Hi,
Ich habe vor ein paar Wochen angefangen für eine kleine Anlage mit mehreren Förderbändern und Greifern ein S1200 Programm zu schreiben. Mein wissen ist bisher nur erlesen und ertestet
.
Die Steuerung der Anlage ist im OB1 geregelt. Von da aus wird ein FB für die Grundstellung und darauf ein FB für den automatischen Start aktiviert. Förderbänder mit Sensoren laufen optimal.
Nun taucht das Problem auf, dass ein Zylinder der mit einem Stromstoßventil geschaltet wird, einfach nicht reagiert.
Sobald alle weiteren (deaktivierten) Zuweisungen gelöscht werden funktioniert dies. Warum bleiben Ausgänge trotz deaktiviertem Zweig/ EN-Eingang gesetzt bzw. gesperrt?
noch eine Frage: Sollte der Ausgang als Ausgang des FB im OB gesetzt werden oder darf dieser innerhalb verschiedener FBs gesetzt werden?
und noch eine: Gibt es irgendwo ein größeres Beispiel an dem man sich orientieren kann?
Vielen Dank.
Ich habe vor ein paar Wochen angefangen für eine kleine Anlage mit mehreren Förderbändern und Greifern ein S1200 Programm zu schreiben. Mein wissen ist bisher nur erlesen und ertestet

Die Steuerung der Anlage ist im OB1 geregelt. Von da aus wird ein FB für die Grundstellung und darauf ein FB für den automatischen Start aktiviert. Förderbänder mit Sensoren laufen optimal.
Nun taucht das Problem auf, dass ein Zylinder der mit einem Stromstoßventil geschaltet wird, einfach nicht reagiert.
Sobald alle weiteren (deaktivierten) Zuweisungen gelöscht werden funktioniert dies. Warum bleiben Ausgänge trotz deaktiviertem Zweig/ EN-Eingang gesetzt bzw. gesperrt?
noch eine Frage: Sollte der Ausgang als Ausgang des FB im OB gesetzt werden oder darf dieser innerhalb verschiedener FBs gesetzt werden?
und noch eine: Gibt es irgendwo ein größeres Beispiel an dem man sich orientieren kann?
Vielen Dank.