Suche Lieferanten für Trafos bis 22KW

sucram70

Level-2
Beiträge
104
Reaktionspunkte
27
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

Wir exportieren weltweit hydraulische Pumpen und Geräte von 1,1 bis 22KW.
Bislang haben wir für alle möglichen, länderspezifischen Spannungen jeweils passende Motoren und Netzteile (für die Steuerung) eingesetzt und entsprechend groß ist die Artikelpflege und Lagerhaltung.
Nun kommt mir in den Sinn, die eigentliche Anwendung nur noch als Standard zu bauen (400V/50Hz bzw. 460V/60Hz) und die Netzspannung über einen jeweils spezifischen Trafo einzuspeisen.

Bislang haben wir als Lieferanten Bürkle & Schöck.

Hat vielleicht jemand noch weitere Hersteller, vielleicht bereits mit Erfahrung?

Danke und Gruß, Marcus
 
Wer bezahlt die Trafo im Standard?
Also Preiserhöhung.

So toll ist die idee nicht.
Dann hast du Lagerhaltung für Trafos verschiedene leistung und Spannungen.

Für dein 22kW Motor musst du schon richtung 30kVA .
Was hängt noch mehr dran?
Der Engineering-Aufwand ist auch nicht unerheblich, da kann
sich ein E-Konstrukteur schon mal ein paar Tage mit beschäftigen.
dann ist so ein Trafo schon eine preiswerte Alternative.

Trafos kann man auch Staffeln, legst dir einen 10; 20; 30 KW ans Lager
oder nimmst nur einen 30er für alles.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Trafos kann man auch Staffeln, legst dir einen 10; 20; 30 KW ans Lager
oder nimmst nur einen 30er für alles.
Ja, geht natürlich auch.

Wo mann hier aufpassen muss;
Im Titel steht kW!!!!!!
Trafos sind in kVA! Scheinleistung.

Da kann mann böse auf die Fresse fliegen.

Meine 25kvA Trafo brennt mir ab beim 25 kW Motor..!
 
Ja, geht natürlich auch.

Wo mann hier aufpassen muss;
Im Titel steht kW!!!!!!
Trafos sind in kVA! Scheinleistung.

Da kann mann böse auf die Fresse fliegen.

Meine 25kvA Trafo brennt mir ab beim 25 kW Motor..!
KW KVA ist nicht mal das Problem, wenn du nur Ohmsche Last dahinter hängst.
Problem ist eher, das die 25KW des Motors, die abgegebene Leistung ist, die
aufgenommene kann da schon etwas höher sein, aber auch wesentlich niedriger,
je nach Last.
 
aber auch wesentlich niedriger,
je nach Last.
Bei nem 22kW-Serien Hydraulikaggregat würd ich nicht von nem überdimensionierten Motor ausgehen*.
ALso min 22/0.75 = 30kVA für die Dauerlast.
Und was ist mit dem Anlauf? Darf da die Spannung einbrechen? Sind gar nichtlineare Verbraucher (FU) im Spiel?
Da wir aus der vermeintlichen Optimierung schnell ein Groschengrab. Leichtgewichtig ist diese Optimierung auch nicht. Ich vermute, da gibt es keine Neuererprämie.

* ausser @sucram70 hat im vorhergehenden Optimierungsschritt die Motore vereinheitlicht
 
ich persönlich habe mit der 4ma Michael Riedel Transformatorenbau sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die wissen was sie tun und helfen Dir bei der Auslegung.
War ein nicht ganz so einfaches Projekt mit viel Hin- und Her beim Endkunden...
Wurde sehr gut beraten und auch Sonderwünsche wurden umgesetzt, insgesamt haben die sich sehr engagiert und auch das Hin-und Her, weil der Kunde halt immer wieder was anderes wollte, wurde freundlich ertragen!
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Der KW Wert stellt zunächst mal die Leistung lt. Typenschild des Motors dar.
War etwas missverständlich ausgedrückt.

Den Mehrpreis für Sonderspannung wird natürlich aufgeschlagen.
Ein 22KW Motor mit 3x220V/60Hz (aktuelle Anfrage aus Taiwan) kostet uns im EK das dreifache.
Natürlich muss der Mehrpreis realistisch bleiben.
Das ist ja auch erstmal eine Idee.

Bzgl. Anlaufstrom, ab 11KW verwenden wir Stern-Dreieck Kombis. Auf Kundenwunsch auch bei 7,5KW.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Noch mal aus eine andere Sicht;

Willst du als Kunde, irgendwo in der Welt, eine Machine die versorgt wird über ein Transformator.
Dein Kunden mussen es dir auch abkaufen.
Wir verkaufen das immer, nennt sich Option "Sonderspannung"
nutzen tun wir das Trenntransformatoren die wir über Anzapfungen
auf die gängigen Sonderspannungen um klemmen können, das geht
dann von 200...600V
 
Zurück
Oben