-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag, werte Forumsgemeinde,
in der Hoffnung mit dem Titel nicht gleich verloren zu haben...
Zunächst: ja. Es ist mir schon etwas peinlich mit so alten Dingen rumzunerven und als Nicht-Profi im Sinne des Forumsmottos wahrscheinlich auch nichts an Wissen beisteuern zu können - außer vielleicht: man sollte als Hobby-Schrauber von Siemens-Profi besser die Hände weglassen. Aber - nun "sind sie halt mal da", die diversen Baugruppen (neben gen. CPUs noch FM354, FM 357, FM 355C, FM350, SM338...) und irgendwie reizt es mich doch noch mal, die vor langer Zeit mal geplante Mehrachssteuerung (für meine alte Fräse - CNC und Drehmaschine - elektr. Leitspindel) in Angriff zu nehmen. Mir mangelt es eigentlich an nichts, Servos, div. Motoren 1FK6 und 1FK7, Software etc...was mir jedoch abgeht, ist die Möglichkeit die CPUs auf den letzten Firmwarestand zu bringen. Habe weder die Speicherkarten der geforderten Größe noch einen Prommer, um sie zu beschreiben. Gut, 4MB MMC findet sich noch ggfs, 2 oder 4 MB Flash wird schon schwierig...
Falls also jemand Rat und/oder Tat zuteil werden lassen möchte - ich sehe folgende Möglichkeiten:
1. Ratschlag aufs Update zu verzichten, da nicht wirklich nötig (fällt mir angesichst der Liste zusätzlicher Features/beseitigter Fehler schwer zu glauben)
2. Möglichkeit, die CPU mit ggfs. angeflanschter PSU zu "jemanden" (privat oder kommerziell) zu senden gegen freundlich bemessene "handling-charge" - wenn ich die Update-Anleitung recht interpretiere, ist das ein Vorgang von wenigen Minuten, wenn man Karten mit Update-Software zur Verfügung hat
3. Zusendung/kurzfristige Überlassung besagter Karten gegen Leihgebühr oder ggfs. Verkauf derselben
4. Bespielen leerer Karten sofern ich welche auftreiben kann (Tipps dazu?)
5. Kauf eines gebrauchten USB-Prommers und anschließende Privat-Insolvenz
6. Verkauf des gesamten Siemens-Portfolios und die vernünftige Lösung (Mach3/4, open source, Linux, Fernost-HW)
Möglichkeit 2 bis 4 wären zunächst meine Favoriten - tatsächlich auch 5, falls jemand sich, nun ja, preisgünstig von seinem Gerät trennen wollte.
OK, mehr wär's eigentlich nicht
Danke für die Aufmerksamkeit. Erleuchtet mich.
André
in der Hoffnung mit dem Titel nicht gleich verloren zu haben...
Zunächst: ja. Es ist mir schon etwas peinlich mit so alten Dingen rumzunerven und als Nicht-Profi im Sinne des Forumsmottos wahrscheinlich auch nichts an Wissen beisteuern zu können - außer vielleicht: man sollte als Hobby-Schrauber von Siemens-Profi besser die Hände weglassen. Aber - nun "sind sie halt mal da", die diversen Baugruppen (neben gen. CPUs noch FM354, FM 357, FM 355C, FM350, SM338...) und irgendwie reizt es mich doch noch mal, die vor langer Zeit mal geplante Mehrachssteuerung (für meine alte Fräse - CNC und Drehmaschine - elektr. Leitspindel) in Angriff zu nehmen. Mir mangelt es eigentlich an nichts, Servos, div. Motoren 1FK6 und 1FK7, Software etc...was mir jedoch abgeht, ist die Möglichkeit die CPUs auf den letzten Firmwarestand zu bringen. Habe weder die Speicherkarten der geforderten Größe noch einen Prommer, um sie zu beschreiben. Gut, 4MB MMC findet sich noch ggfs, 2 oder 4 MB Flash wird schon schwierig...
Falls also jemand Rat und/oder Tat zuteil werden lassen möchte - ich sehe folgende Möglichkeiten:
1. Ratschlag aufs Update zu verzichten, da nicht wirklich nötig (fällt mir angesichst der Liste zusätzlicher Features/beseitigter Fehler schwer zu glauben)
2. Möglichkeit, die CPU mit ggfs. angeflanschter PSU zu "jemanden" (privat oder kommerziell) zu senden gegen freundlich bemessene "handling-charge" - wenn ich die Update-Anleitung recht interpretiere, ist das ein Vorgang von wenigen Minuten, wenn man Karten mit Update-Software zur Verfügung hat
3. Zusendung/kurzfristige Überlassung besagter Karten gegen Leihgebühr oder ggfs. Verkauf derselben
4. Bespielen leerer Karten sofern ich welche auftreiben kann (Tipps dazu?)
5. Kauf eines gebrauchten USB-Prommers und anschließende Privat-Insolvenz
6. Verkauf des gesamten Siemens-Portfolios und die vernünftige Lösung (Mach3/4, open source, Linux, Fernost-HW)
Möglichkeit 2 bis 4 wären zunächst meine Favoriten - tatsächlich auch 5, falls jemand sich, nun ja, preisgünstig von seinem Gerät trennen wollte.
OK, mehr wär's eigentlich nicht

Danke für die Aufmerksamkeit. Erleuchtet mich.
André