Suche Relais für Ventilabschaltung nach PL e

Mike123

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Relais für eine Ventilansteuerung. Das Relais soll von einer S-SPS mit gepulstem Ausgang einkanalig angesteuert werden können und einen Abschaltpfad für die Ansteuerung von einem Ventil haben.

Mit der Ausführung muss der Performance Level e erreicht werden können.

Die Anforderung bzgl. Schalthäufigkeit ist sehr hoch (10 Mio. Schaltspiele 0,6A/DC13 in 20 Jahren), daher tendiere ich zu einem Halbleiterrelais oder ein Relais mit intern zwei zwangsgeführten Kontakten gemäß IEC 60947-5-1. Das Ventil kann im Extremlastfall bis zu 4A ziehen. (DC13 Last)

Zwei Siemens 3TH4 Schützen könnte ich dafür verwenden. Ich denke die Lösung ist aber etwas "überdimensioniert", es sollte günstiger werden und auch weniger TE auf der Hutschiene beanspruchen.

Kann jemand ein Relais empfehlen? Freue mich über jeden Input!

LG
Mike
 
Auch wenn ichs nicht im Detail verstanden habe, warum nicht separate Relais für die Automatikansteuerung/Puls und ein/zwei weitere für die Sicherheitsabschaltung?

Was ist das für ein Ventil?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zwei Siemens 3TH4 Schützen könnte ich dafür verwenden. Ich denke die Lösung ist aber etwas "überdimensioniert", es sollte günstiger werden und auch weniger TE auf der Hutschiene beanspruchen.
Zander Aachen MINOS SD1K
Das hätte einen Kontaktpfad und grade ausreichend Leistung für dein Ventil.
Die Schaltspiele dürften aber ein Problem werden und F-SSRs oder sowas wird schwierig...
Hält das Ventil selbst diese Schaltspiele überhaupt aus?
=> evtl das Relays immer zusammen mit dem Ventil ersetzen.
 
Wie ducati schon geschrieben, warum nicht trennen? für die Pulse SSD, für die Sicherheit dann ein Schütz/Relais.
Damit sollte in der Sicherheit die Häufigkeit der Schaltspiele keine Probleme mehr verursachen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du eine sichere SPS hast, warum nimmst du dann nicht einen entsprechenden sicheren Ausgang?
Ich nehm da meist ne Siemens ET200SP 4F-DO mit 2A Strom für die Hydraulikventile.
Sind PM-schaltend. Also kein Problem mit Kurz-, Erd- oder Querschluß. Außerdem sind es Halbleiter und somit auch kein Problem mit Schaltspielen.
 
Danke für die Antworten.

Es handelt sich um ein hydraulisches Proportinalventil. Ansteuerung 0-10V, die 24V Versorgung des Ventils muss sicher geschalten werden.

Zwei getrennte Relais für Sicherheit und Funktion habe ich schon in Erwägung gezogen. Das wird aber viel teurer als zwei Siemens 3TH4 Schützen, daher hab ich's wieder verworfen. (1x Sicherheitsrelais und 1x Relais)
Eine Lösung mit doppelten Ventilen wird noch viel viel teurer.

Das Zander MINOS SD1K sieht vielversprechend aus, hat aber kein UL. Kennt jemand ein passendes Pendant von den größeren Herstellern oder ein passendes F-SSRs?
 
Es handelt sich um ein hydraulisches Proportinalventil. Ansteuerung 0-10V, die 24V Versorgung des Ventils muss sicher geschalten werden.
warum hast Du dann bei 0...10V so viele Schaltspiele? Hat das Teil wirklich PLe?

Ich bin auf der Suche nach einem Relais für eine Ventilansteuerung. Das Relais soll von einer S-SPS mit gepulstem Ausgang einkanalig angesteuert werden können und einen Abschaltpfad für die Ansteuerung von einem Ventil haben.
wieso soll das "Sicherheitrelais" pulsen???

also für konkrete Antworten musst Du sicherlich viel konkreter schreiben, was Du machen willst...
 
Es handelt sich um ein hydraulisches Proportinalventil. Ansteuerung 0-10V, die 24V Versorgung des Ventils muss sicher geschalten werden.
Nur damit ich das korrekt verstehe:
Du hast ein Analogsignal aus einer Standard-SPS, die den Öffnungswinkel des Ventils steuert.
Die Versorgungsspannung des Ventils willst du "safety" schalten, also pulsen.
Richtig?

Wie machst du das mit der Testfunktion & 2-Kanaligkeit?
Nach DIN EN ISO 13849-1 brauchst du mindestens einen Kategorie 3 Aufbau um auf PLe zu kommen.

1734517850365.png

Eine Lösung mit doppelten Ventilen wird noch viel viel teurer.
Ein einzelnes Ventil ist Kategorie 1 (max. PLc), mit Testeinrichtung max Kategorie 2 (max. PLd).
Und das auch nur unter der Voraussetzung, dass die sonstigen Parameter (MTTFd, B10d, ...) dir keinen Strich durch die Rechnung machen.
 
Zurück
Oben