Synchronmotor (Drehstrom) von Hand drehen.

Tortenmu

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

auf Grund meines momentanen Projektes an der Hochschule arbeite ich mit einigen Synchronmotoren(mit Bremsgleichrichtern)+FU.
Im moment bin ich dabei mein Programm zu programmieren und jetzt wollte ich noch einbauen, dass im Stillstand, sich die Motoren von Hand drehen lassen, damit dass Material einfacher abgewickelt werden kann. Ich hab auch im Programm die bremsen geöffnet und in den Parametern des FU werden mir auch offene Bremsen angezeigt. Allerdings lassen sich die Motoren nur minimal drehen bis sie blockieren und bei loslassen wieder auf Ausgangsposi gehen.

Habe auch im Internet gesucht aber unterschiedliche Meinungen gefunden ob man diese Art von Motor+Bremse überhaupt "von Hand" drehen lassen kann . Hatte zwar Antriebe im Studium aber bin da etwas raus momentan und werde das Wochenende damit verbringen eine Lösung(Erklärung) zu finden aber wollte schonmal hier Fragen.

kurz: Synchronmotor (Drehstrom) mit Bremsgleichrichter angeschloßen an FU.
möchte Motor von Hand drehen können im Stillstand: Möglich?

<--- Unerfahren mit Synchronmotoren.

Vielen Dank
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie öffnest Du die Bremsen? Startbefehl + Drehzahlsollwert=0 an FU?
Sind die Bremsen-Schütze/Relais am FU angeschlossen oder an der Steuerung?
Was für Getriebe haben die Antriebe? Manche Getriebe kann man nicht von der Abtriebsseite her drehen.

Harald
 
Wie öffnest Du die Bremsen? Startbefehl + Drehzahlsollwert=0 an FU?
Sind die Bremsen-Schütze/Relais am FU angeschlossen oder an der Steuerung?
Was für Getriebe haben die Antriebe? Manche Getriebe kann man nicht von der Abtriebsseite her drehen.

Harald

1. Im Prinzip benutzt ich einen vorgefertigten Baustein der das aber alles auch nur über Steuerwort/statuswort macht.

2. An FU

3. Direktantrieb

War eigl nur mit der Programmierung beauftragt aber jetzt muss ich da ma schauen.

Danke
 
Also ich würde jetzt behaupten, dass der FU im Regelkreis ist. Also einen Sollwert 0 hat. Sonst würde er die Bremse nicht öffnen.
0 heißt hier aber der antrieb soll an der stelle gehalten werden wo er gerade steht.

du müsstest die reglerfreigabe wegnehmen und die bremse extern ansteuern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eventuell lässt der FU auch das Bremsenlüften via Steuerwort zu ohne Reglerfreigabe.
Das die Bremse von der Wicklungsspannung versorgt wird vermute ich dabei nicht - das wäre bei drehzahlgesteuerten Antriebn keine gute Idee.
 
Denke wenn er zurückdreht dass der Regler (wenn auch schwach eingestellt) noch AKTIV ist.
Besser die Bremse so lüften bevor das teil mal "durchdreht" und die Hand ab ist.

Gruß
DOC
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen dank für die Antworten. Also ich hab mich bissl eingelesen und probiert und meiner Meinung nach liegt es halt echt daran, das die Regler noch aktiv sind und halt gegen 0 regeln(drehzahlregelung).

Meine Notlösung ist jetzt einfach auf Drehmoment gegen 0 zu stellen und damit kann man die Motoren gut drehen.

Ich war zwar in der Lage die regelung zu deaktivieren durch entstufensperre aber da tut die bremse standartmässig immer einklemmen und man muss danach die Bremse lösen. Auf dauer sehr viele Klicksounds und verzögerung beim umschalten also lohnt nicht.

Trozdem erstma danke.
 
Das scheint ja ein Versuchsaufbau für ein Schulprojekt zu sein. Denk trotzdem daran, dass sich da ggf. jemand verletzen könnte, wenn die Welle unerwartet losdreht.
 
Zurück
Oben