TC3: Safety modular und konfigurierbar gestalten

Beiträge
6.643
Reaktionspunkte
1.609
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
beim aktuellen Projekt baut der Auftraggeber Teststände für Elektromotore, wo ein zu testender Motor gegen einen anderen der die Last simuliert laufen gelassen wird.
Das Grundprinzip ist also immer gleich und so soll die Software auch möglichst gleich gehalten werden und über eine GVL oder eine Datei die Varianten konfiguriert werden.
Nur wie macht man sowas sinnvoll bei der Safety in TwinSAFE? Es gibt. z.B. Anlagen die haben Schutztüren die in der Safety abgefragt werden müssen, andere haben diese nicht.
Wer kann hier Tipps geben? Ich hab schon das Forum durchsucht, aber auf anhieb nichts gefunden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe es selber noch nicht probiert/angewendet, aber es gibt von Beckhoff eine Dokumenation zum Varianten Management
Erstmal vielen Dank für den Tipp. Sieht interessant aus, leider enthält das Dokument nichts zum Thema Safety, aber ich werde in der Richtung mal bei Beckhoff suchen.
 
Erstmal vielen Dank für den Tipp. Sieht interessant aus, leider enthält das Dokument nichts zum Thema Safety, aber ich werde in der Richtung mal bei Beckhoff suchen.
Stimmt, ich hatte die Dokumentation zwar auf der Homepage von Beckhoff unter TwinSafe gefunden, aber sie hat nichts damit zu tun. :rolleyes: Sorry,..
-> Aber zu diesen Project Variants kann ich sagen das ich das aktuell bei einem Porjekt/Kunden brauche und dies gut funktoniert.
 
Stimmt, ich hatte die Dokumentation zwar auf der Homepage von Beckhoff unter TwinSafe gefunden, aber sie hat nichts damit zu tun. :rolleyes: Sorry,..
-> Aber zu diesen Project Variants kann ich sagen das ich das aktuell bei einem Porjekt/Kunden brauche und dies gut funktoniert.
Alles gut, kein Grund für ein Sorry.
Ich werde morgen mal bei Beckhoff anrufen, ob da was in der Pipeline ist. Beim TE1111 tut sich, was Safety angeht, ja auch was.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur wie macht man sowas sinnvoll bei der Safety in TwinSAFE? Es gibt. z.B. Anlagen die haben Schutztüren die in der Safety abgefragt werden müssen, andere haben diese nicht.
Hmm, findest Du das wirklich sinnvoll, Safety modular zu projektieren/programmieren? Soll sich die Safety-Konfig zur Laufzeit ändern oder nur im Projekt einstellbar? Meinst, ob dann eine zweite Person in Deinem Projekt einfach nachvollziehen kann, ob die Safety-Funktionen korrekt implementiert sind?

Ich meine, wenn es um Safety geht, dann sollte bei dem Projekt so viel Geld vorhanden sein, daß der Projektant und der Programmierer über die notwendige individuelle Konfig gründlich nachdenken können und zum Schluß nicht 'nen Haufen unbenötigte Leichen die Durchsicht unnötig erschweren...

Harald
 
Das Variantenhandling erstreckt sich nicht auf den Safty-Bereich. Ob/wann das kommt kann ich nicht sagen.
Zwei Ansätze sehe ich.
#1: verschiedene Safty-Projekte und du mussst entsprechend jeweils das aktuelle laden. Hat leider den Nachteil das du die EAs in die SPS jeweils verlierst und neu verknüpfen musst.
#2: Du nutzt verschiedene Gruppen für deinen Modulansatz. Dann geht die Gruppe zwar in Störung wenn eine bestimmte EA nicht vorhanden ist aber der Rest könnte weiterarbeiten..... Ist aber in meinen Augen auch nicht ideal.

Guga
 
Das Thema safety und klemmen Einbau vorgesehen aber noch nicht gemacht geht mit safety nicht war die Aussage des Support. Waren El6900
 
Das Variantenhandling erstreckt sich nicht auf den Safty-Bereich. Ob/wann das kommt kann ich nicht sagen.
Zwei Ansätze sehe ich.
#1: verschiedene Safty-Projekte und du mussst entsprechend jeweils das aktuelle laden. Hat leider den Nachteil das du die EAs in die SPS jeweils verlierst und neu verknüpfen musst.
#2: Du nutzt verschiedene Gruppen für deinen Modulansatz. Dann geht die Gruppe zwar in Störung wenn eine bestimmte EA nicht vorhanden ist aber der Rest könnte weiterarbeiten..... Ist aber in meinen Augen auch nicht ideal.

Guga
Wobei bei #1 die Hardware-IOs und Variablen (für die Infos aus der Safety) mit dem Varianten Management aktiviert/deaktiviert bzw. entsprechend weiterverarbeitet werden. So hätte man den von Guga erwähnten Nachteil wohl nicht mehr.
-> So würde man bei der Inbetriebnahme zuerst die PLC und IOs mit dem Varianten Management laden und würde anschliessend noch das entsprechende der N safety Projekten laden.

Aus meiner Sicht wäre dies auch bezüglich Nachvollziehbarkeit, was PN/DP in Frage gestellt hat, eine gute Lösung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Ansatz, ich mache sowas schon seit Jahren, ist das Standalone-PlcProject.
Du hast in der Projektmappe ein SPS-Projekt und beliebig viele Hardware-Projekte.

Das hat den Vorteil, dass jede Maschine in der Hardware einzigartig aufgebaut werden kann, aber immer das gleiche SPS-Projekt verknüpft ist. Da TwinSAFE Bestandteil des des Hardware-Projekts ist, ist dies immer genau auf die Maschine abgestimmt.

Die Hardware-Projekte der Maschinen, an den ich nicht arbeite, entlade ich über den Rechtsklick. Damit verlängert sich auch das Laden der Projektmappe nicht weiter, obwohl die sich mit jeder Maschine weiter aufbläht.

Jetzt muss Du nur noch das SPS-Projekt und das HMI so gestalten, dass es mit jeder Eventualität zurechtkommt. Und dann: Herzlich Willkommen in der modularen SPS-Programmierung.
 
Hmm, findest Du das wirklich sinnvoll, Safety modular zu projektieren/programmieren? Soll sich die Safety-Konfig zur Laufzeit ändern oder nur im Projekt einstellbar? Meinst, ob dann eine zweite Person in Deinem Projekt einfach nachvollziehen kann, ob die Safety-Funktionen korrekt implementiert sind?

Ich meine, wenn es um Safety geht, dann sollte bei dem Projekt so viel Geld vorhanden sein, daß der Projektant und der Programmierer über die notwendige individuelle Konfig gründlich nachdenken können und zum Schluß nicht 'nen Haufen unbenötigte Leichen die Durchsicht unnötig erschweren...

Harald
Hallo Harald,
eben weil ich nicht weiß, ob meine Idee sinnvoll und/oder durchführbar ist habe ich die Frage hier gestellt. Zur Laufzeit soll nichts geändert werden, lediglich bei der Projekterstellung soll festgelegt werden können ob z.B. Schutztüren vorhanden sind oder nicht. Es soll ja dann als Vorlage dienen und da arbeitet keiner alleine, sondern intim (äääh, im Team natürlich).
 
Zurück
Oben