TC3: Zwei unterschiedliche Projekte inklusive Hardware auf einem PC laufen lassen

Beiträge
6.636
Reaktionspunkte
1.607
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich mache gerade ein paar Tests mit der TE1111 (EtherCAT Simulation). Das original Projekt soll bis auf die Änderung der Netzwerkschnittstelle nicht angerührt werden. Ich muss also die Simulation in einem eigenen Projekt inklusive eigener Hardwarekonfig realisieren. Meine Frage wäre jetzt kann das überhaupt gehen? Wenn ich die Hardware aktiviere überschreibt TC3 doch die alte Hardware komplett oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
in meinen Augen brauchst du dazu einen zweiten PC. Du kannst nicht zwei verschiedene Projekte aktivieren.
Das ist auch meine Vermutung, ich hatte nur gehofft, jemand kennt vielleicht noch einen Trick. Wenn ich Zeit zum Telefonieren habe versuche ich es vielleicht nochmal bei der hotline.
 
Gerade die Doku angeschaut. Wenn zwei EtherCAT fähige Schnittstellen vorhanden sind, kannst du das machen. Allerdings musst du dann einen zweiten EtherCAT Master im Projekt anlegen. Den würde ich dann auf eine zweite SPS führen. Nachteil, das Projekt bleibt nicht unverändert. Deine SPS Projekt und der eigentlich Master aber schon.
Gruß
 
Gerade die Doku angeschaut. Wenn zwei EtherCAT fähige Schnittstellen vorhanden sind, kannst du das machen. Allerdings musst du dann einen zweiten EtherCAT Master im Projekt anlegen. Den würde ich dann auf eine zweite SPS führen. Nachteil, das Projekt bleibt nicht unverändert. Deine SPS Projekt und der eigentlich Master aber schon.
Gruß
Danke, so hatte ich es schon mal auf meinem Rechner ausprobiert, aber wie Du schon geschrieben hast, würde dadurch das Projekt verändert und ich weiß nicht in wie weit das hier auf Gegenliebe stoßen wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vieleicht auch ein Lösungsweg:

Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem "TwinCAT RT-Ethernet Intermediate Driver" in Verbindung mit einer virtuellen Maschine. Aber vielleicht geht es ja, zwei virtuelle
Maschinen über ein NAT-Netzwerk zu verbinden und mit dem für Testumgebungen geschaffenen Treiber eine EtherCAT-Umgebung zu simulieren.

So als Gedanke.
 
@asic25: nene, das klappt nicht. Die Simulation ist wirklich eine Simulation der HW/EtherCATs, quasi das Spiegelbild des EtherCAT-Masters.
D.h. du musst physikalisch das Signal auf einen Bus bringen und von dort abgreifen. Alles andere klappt nicht.
Ich kann mir zwar vorstellen dass man das technologisch anders realisieren kann aber warum sollte Beckhoff den Standard-EtherCAT-Master ertüchtigen sein Datenstream in irgend eine Pipe zu schicken...

Wenn du simulieren willst dann meistens ja so dass du das Originalsystem nicht antastet. Und wenn du eine Simulation auf den IPC laufen läßt der den gleichen shared memory, Processor... benutzt dann steht du irgendwo zwischen drinnen und draußen.
 
Hi Guga, ich glaube, Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich speche nicht von dem Standard EtherCAT-Treiber, sondern von dem "TwinCAT RT-Ethernet Intermediate Driver", der für alle Nicht-Intel-Netzwerkkarten funktioniert, aber nur testweise verwendet werden soll. Warum nicht auch für VM's? Schließlich war die Aufgabe 1. nur eine Rechner-Hardware und 2. Das Original-Projekt nicht anfassen.

Und, hey, ich weiß wie die EtherCAT-Simulation funktioniert. Ich habe selbst eine eigene TE1111-Lizenz und sitze hier im Büro gerade an der Inbetriebnahme einer PVD-Plasma-Beschichtungsanlage, die ich Stück für Stück gerade nachbilde. Ich habe allerdings den Luxus, dass ich hier einen CX2040 und C6930 habe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Vollständigkeit halber habe ich mal ausprobiert.

EtherCATinVM.PNG

Und was soll ich sagen. Der hat in Virtual-Box sogar den richtigen Treiber eingebunden, weil die VM eine Intel-Netzwerkkarte vortäuscht. Jetzt noch eine zweite VM und wahrscheinlich klappt es.
 
Der Vollständigkeit halber habe ich mal ausprobiert.

Anhang anzeigen 53019

Und was soll ich sagen. Der hat in Virtual-Box sogar den richtigen Treiber eingebunden, weil die VM eine Intel-Netzwerkkarte vortäuscht. Jetzt noch eine zweite VM und wahrscheinlich klappt es.
Wie schon erwähnt, in/mit Virtual Box klappt es, dass hatte ich auch schon selber am Laufen, aber jetzt bin ich gezwungen VMware zu nehmen. Da kann ich den Intermediate Treiber nicht auswählen weil er eine kompatible Intel Karte findet, nur wird die VM leider nicht mit dem Beckhoff Treiber glücklich, mit den schon geschilderten Effekten.
 
Zurück
Oben