TIA TCP/IP Verbindung mit einer Soft-SPS herstellen?

Geisterkarle

Level-2
Beiträge
136
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich muss ein externes Gerät ansprechen, dass per USB an einem Rechner angeschlossen ist. Über ein mitgeliefertes Programm, kann allerdings auf das Gerät per TCP/IP zugegriffen werden.
Zum Testen und Vorinbetriebnahme habe ich das Gerät an meinem eigenem Laptop (Win7) angeschlossen und eine Test-CPU (1512F) für den Verbindungsaufbau genutzt.
Hat zwar etwas gedauert und viel herumgespielt, aber habe unter "Verbindungen" eine TCP/IP Konfiguration erstellen können, mit der alles läuft.

Nun bei der eigentlichen Anlage scheitere ich aber. Weder mit dem eigentlich geplanten Rechner vor Ort, noch als gegentest mit meinem Laptop bekomme ich eine Verbindung hergestellt.
Und ich frage mich, ob das daran liegt, dass ich hier eine Soft-SPS 1507S-F (Siemens IPC 427E, Windows 7) am laufen habe und man da irgendwas speziell beachten muss!? Hat da wer nähere Ahnung?

tcpverb.jpg
(Screenshots mit der Verbindung direkt von meinem Laptop)

Würde mich über Tipps freuen!

grüßle
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also eigentlich müsste ich bereits vor TCON ja in der Hardware ein "grünes Zeichen" haben und nicht so rot...

Aber TSEND_C(!) wirft, wenn ich im "Wizard" die Konfigurierte Schnittstelle verwende "nichts" als Fehler, sondern springt nur im Status 16#7001, 16#7002 rum.
Wenn ich da über einen Datenbaustein gehe (das hatten wir auch erfolgreich getestet, aber irgendwie ist die Verbindung alle Nase lang abgebrochen, daher wieder zur Hardwarekonfig umgestiegen), bekomme ich 16#80A1.
Das vielleicht ein Anhaltspunkt?
 
Wenn ich da über einen Datenbaustein gehe (das hatten wir auch erfolgreich getestet, aber irgendwie ist die Verbindung alle Nase lang abgebrochen, daher wieder zur Hardwarekonfig umgestiegen), bekomme ich 16#80A1.
??? :confused: Ich verstehe leider überhaupt nicht was Du damit meinst.

Verwendet Deine Verbindung/Dein Programm TSEND_C und TRCV_C? Meines Wissens darf höchstens einer der Bausteine mit "_C" im Name sein, sonst kommen die sich ins Gehege.

Wer ist bei Deiner TCP-Verbindung der Server und wer der Client, wer baut die Verbindung auf?
Akzeptiert Dein Gerät evtl. nur Verbindungen von bestimmten IP-Adresse(n) oder Absender-Ports?
Funktioniert PING zu dem Gerät?

Harald
 
??? :confused: Ich verstehe leider überhaupt nicht was Du damit meinst.
Ich kann einen TSEND_C (oder TCON) anlegen und dann
1. über einen Datenbaustein sagen, welche IP usw. der Nutzen soll und kann auch alles eingeben, was ich will.
ODER
2. ich lege in der Hardwarekonfiguration eine TCP/IP Verbindung an und sage dann dem TSEND_C, dass er diese Verbindung für die Übertragung/Verbindungsherstellung nutzen soll.

tcpkonfig.jpg

Hier sieht man die Auswahl.
Glaube er legt dann in der Laufzeit eine TCP/IP Verbindung an oder so... aber irgendwas ist dann anders, weil wir eben Verbindungsprobleme hatten!

Verwendet Deine Verbindung/Dein Programm TSEND_C und TRCV_C? Meines Wissens darf höchstens einer der Bausteine mit "_C" im Name sein, sonst kommen die sich ins Gehege.
TSEND_C und TRCV. Keine zwei Connects.

Wer ist bei Deiner TCP-Verbindung der Server und wer der Client, wer baut die Verbindung auf?
Also in meiner 1512er Version war "Aktiver Verbindungsaufbau" bei mir/SPS nicht angehakt. Also wohl das Programm. Immer etwas wirr ...
Akzeptiert Dein Gerät evtl. nur Verbindungen von bestimmten IP-Adresse(n) oder Absender-Ports?
Also den Port kann ich im Programm eingeben ... aber wie ist es eigentlich mit der Soft-SPS? Ist die irgendwie eingeschränkt mit ihrem Port?
Funktioniert PING zu dem Gerät?
Zur IP ansich ja, werd aber mal jetzt testen, ob ich den Port anpingen kann...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok! Ich habe es zum laufen bekommen!

Falls jemand die Lösung interessiert:
Meine Erfolgreichen Bürotest waren ja im Profinet. Und auch jetzt zum Testen hing da mein Laptop. Aber da bekomme ich es nicht zum laufen!
Aber durch Siemens bin ich auf den Tipp gekommen, dass es auch möglich ist, über die Windowsschnittstellen zu kommunizieren!

https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/109768269?c=116254406155&lc=de-WW

Das kann man direkt im TCON (bzw. TSEND/RCV_C) anwählen unter "Schnittstelle". "PC-Kommunikationssschnittstelle"
Ist bei mir sogar von Vorteil, denn der Rechner und die SPS hängt schon mit einer Windowsschnittstelle gemeinsam in einem anderen Netz.
Hier konnte ich dann eine Verbindung aufbauen!

Wobei ich schwören könnte, ich hatte bei meinen Tests im Büro kein "Aktiver Verbindungsaufbau" aktiviert (muss ich nun), und auch der Softwarehersteller meinte, dass diese die Verbindung aufbaut ...
Aber naja, funktioniert! Wollen mal nicht so sein!

Danke trotzdem für Rückmeldung Harald! Denkanstöße sind immer gut!
 
Zurück
Oben