Thermosicherung

Arbeiter2011

Level-1
Beiträge
30
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe folgendes Problem, eine Thermosicherung welche für 110VAC ausgelegt ist mit Tf=318°C lösst des öfteren aus. Da es eigenlich nicht von der Temperatur her sein kann max 300°C könnte es doch sein das sie wegen Spannungs-und Stromspitzen auslöst?? (110VAC Netz)
Falls dies so ist kann man es durch parrallel schalten eines Varistors lösen? welcher käme da in Frage?
 
Bei Tf=318°C vermute ich mal ein Th (zulässige Dauer - Betriebstemperatur) von ca. 280°C.
Die 300°C reichen dann vermutlich zur Auslösung.
Kurze Stromspitzen sollten nicht viel ausmachen, zumal hinter solchen Thermosicherungen eh nur ohmsche Lasten hängen sollten wodurch betriebsmäßig keine "hohen" Spitzen auftreten können.

Ein Blick ins Datenblatt könnte sich als hilfreich erweisen.
 
Kurze Spitzen im Netz schaffen es bestimmt nicht die Thermosicherung auszulösen - das ist ja auch nur ein kleiner Widerstand in Form eines Lötzinntropfens der sich nicht soo schnell erwärmt. Solche sehr kurzen Spitzen wären aber das einzige was man per Varistor ggf. ableiten kann - eine über längere Zeit anstehende Überspannung würde auch den Varistor killen.

Parallel zur Thermosicherung wird ein Varistor garnichts bringen - wenn die Spannung daran merklich ansteigen sollte ist es eh zu spät bei der hohen Umgebungstemperatur und die Sicherung schmilzt schon.

Ich gehe wie gesagt davon aus das die 300°C einfach auf Dauer zuviel für die Sicherung sind.
Um das rauszubekommen und den Effekt der Eigenerwärmung mal auszuschliessen würde ich einfach eine zweite Sicherung (nicht angeschlossen oder parallel) einbauen - fliegt die auch ist es definitiv zu heiß.
 
Zurück
Oben