TIA Tia Failsafe zu Lenze i950 extendet Safety

litlegerman

Level-2
Beiträge
345
Reaktionspunkte
13
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
Ich würde gerne gewisse Safety Funktionen SDI z.B. direkt über Profisafe abarbeiten.
Bei Siemens S120 gibt es hierfür fertige Bausteine für den Safety Bereich, aber für Lenze hab ich da nix gefunden.
Hat hier einer von euch vielleicht sogar ein bespiel Projekt.
Tia v20 in Verbindung mit ner s7 1515f und ca. 20 i950 mit ES und ein paar mit STO sind gefordert.
Danke im Voraus.
Gruss
 
Moin,
von Lenze gibt es hierfür keinen fertigen Baustein.

Im Prinzip kann man es nach folgenden Ablauf machen (Ohne Gewähr ;)) :

In der Gerätesicht das Modul „Sicherheitsmodul 4DWords“ hinzufügen.

Erstelle anschließend einen Datentyp, der den Aufbau des Profisafe Telegramms abbildet. Jeweils einen für die Eingänge und einen für die Ausgänge.
Der genaue Aufbau ist im „Projektierungshandbuch Servoumrichter i950“ beschrieben.

Lege danach in einer separaten Variablentabelle die Variablen der erstellten Datentypen auf die Startadressen der Eingänge und Ausgänge des Moduls „Sicherheitsmodul 4DWords“.

Diese Variablen können anschließend im Safety Programm gelesen oder beschrieben werden.

Dann noch Quell- und Zieladresse und die Überwachungszeit einstellen.

1760212297771.png

Generell sind dann in den Handbüchern die jeweiligen Sicherheitsfunktionen auch beschrieben.

Viele Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok, den aufbau der UDTs hatte ich schon gefunden, aber ich war mir nicht sicher wie ich mit der Adresse verfahren muss aber, dann ist wirklich die, die in der HW-Konfig ist, probiere ich aus, vielen Dank
 
Moin, leider funktioniert das bei mir so nicht, sobald ich den Sicherheitsbus aktiviere wird Umrichter gesperrt und ich bekomme in der Safety Diagnose "Data_Exchange" Fehler.
Ist der IEC 16 DWord IO Bloch auch entscheidend, denn da habe ich aktuell nur ein 8ter?
 
Die Profisafe-Zieladressen in HW-Konfiguration und Umrichter stimmen über ein bzw. findet denn irgendeine eine Kommunikation statt?

Moin, leider funktioniert das bei mir so nicht, sobald ich den Sicherheitsbus aktiviere wird Umrichter gesperrt und ich bekomme in der Safety Diagnose "Data_Exchange" Fehler.
Ist der IEC 16 DWord IO Bloch auch entscheidend, denn da habe ich aktuell nur ein 8ter?
Die Profisafe Input-/ Outputdaten sind jeweils 16 Byte
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Modul IEC 16 DWORD ist bei mir nur Beispielhaft, das kann bei dir auch 8DWORD sein. Je nach dem ob du eine Standard Technologieapllikation gewählt hast, oder frei programmierst. Das ist auch nicht das Problem. Die Laufen auch unabhängig von einander.

meine Vorgehensweise ist ungefähr so

- Sicheren Parametersatz konfigurieren
- Sicheren Parametersatz im Gerät zurücksetzen (Standard Passwort eingeben)
- Sicheren Parametersatz zum Gerät laden (Standard Passwort eingeben)
- Alle Parameter Netzausfallsicher speichern
- Projekt speichern
- Ggf. Sicheren Parametersatz separat als Offline Datei speichern
- Gerät Spannungslos machen
- Wiedereingliederung über die SPS

Wenn alles korrekt übertragen und gespeichert ist, dann sind die Checksummen danach gleich.
Online ist auch noch die aktive Profisafeadresse dann ersichtlich. Wenn die auch korrekt eingestellt ist, sollte es passen

1760511838565.png


1760512565197.png
 
Das Modul IEC 16 DWORD ist bei mir nur Beispielhaft, das kann bei dir auch 8DWORD sein. Je nach dem ob du eine Standard Technologieapllikation gewählt hast, oder frei programmierst. Das ist auch nicht das Problem. Die Laufen auch unabhängig von einander.

meine Vorgehensweise ist ungefähr so

- Sicheren Parametersatz konfigurieren
- Sicheren Parametersatz im Gerät zurücksetzen (Standard Passwort eingeben)
- Sicheren Parametersatz zum Gerät laden (Standard Passwort eingeben)
- Alle Parameter Netzausfallsicher speichern
- Projekt speichern
- Ggf. Sicheren Parametersatz separat als Offline Datei speichern
- Gerät Spannungslos machen
- Wiedereingliederung über die SPS

Wenn alles korrekt übertragen und gespeichert ist, dann sind die Checksummen danach gleich.
Online ist auch noch die aktive Profisafeadresse dann ersichtlich. Wenn die auch korrekt eingestellt ist, sollte es passen

Anhang anzeigen 91400


Anhang anzeigen 91401
wie klappt denn sie Wiedereingliederung über die SPS
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ggf. über Ack_GL im TIA Portal im Safetyprogramm, so wie normale F-Peripherie.

Zeig mal nen Screenshot von der Lenze Onlinesicht vom Safetybereich. Da sieht man die aktive Adresse und den Status usw.
Und wenn du online bist, zeig mal die Checksummen.

Siehe Bilder aus meinem vorherigen Beitrag.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
die Kommunikation funktioniert jetzt..
ich hatte nun die Ausgänge im Safety-FB aufgerufen, danach konnte ich sie mit ACK_GL wieder eingliedern...
Es ist Verrückt,
vielen Dank für eure Hilfe
 
Super.
Sonst kannst du auch direkt den F-Peripherie-DB checken, ob eine Wiedereingliederung notwendig ist und direkt über den eingliedern.
 
Zurück
Oben