-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
wir haben auf einem 800 kVA-Trafo eine NSHV mit vielen Abgängen für Maschinen etc. Im ersten Schrank ist ein Universalmessgerät, mit dem ich seit kurzem alle Messwerte in unsere Gebäudeleittechnik aufnehme und als Trend schreibe. Wie kann ich nun sehen, wie viel Leistung wir noch zur Verfügung haben (bzw. kVA) bis der Trafo an seine "Kotzgrenze" kommt? Ich kann mich waage dran erinnern, das man einen Trafo dauerhaft bei ca. 80% seiner Kapazität betreibt. Weiterhin ist zur Bemessung die Gleichzeitigkeit der Verbraucher zu beachten. Da es aber darüber keine saubere Doku gibt, möchte ich nun anhand der Messwerte und Aufzeichnungen sehen können, ob wir noch 1 Meter vor dem Abgrund sind oder schon mit den Zehenspitzen drüber stehen
Hier mal alle Werte, die das Universalmessgerät ausspuckt (aus dem DB der SPS kopiert):
Strom_L1 INT 0 (mA)
Strom_L2 INT 0 (mA)
Strom_L3 INT 0 (mA)
Strom_Null INT 0 (mA)
Spannung_12 INT 0 (V / 10)
Spannung_23 INT 0 (V / 10)
Spannung_31 INT 0 (V / 10)
Spannung_L1 INT 0 (V / 10)
Spannung_L2 INT 0 (V / 10)
Spannung_L3 INT 0 (V / 10)
Frequenz INT 0 (Hz / 100)
Wirkleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Blindleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Scheinleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Leistungsfaktor INT 0 L / C - : kapazitiv und + : induktiv (0,001)
I1_max INT 0 (mA)
I2_max INT 0 (mA)
I3_max INT 0 (mA)
MaxWert_WirkleistungP INT 0 (W)
MaxWert_WirkleistungM INT 0 (W)
MaxWert_BlindleistungP INT 0 (var)
MaxWert_BlindleistungM INT 0 (var)
MaxWert_Scheinleistung INT 0 (VA)
Wirkenergie_kl10000 INT 0 (kWh)
Wirkenergie_gr10000 INT 0 (kWh)
Blindenergie_kl_10000 INT 0 (kvarh)
Blindenergie_gr_10000 INT 0 (kvarh)
Scheinenergie_kl_10000 INT 0 (kVAh)
Scheinenergie_gr_10000 INT 0 (kVAh)
I_System INT 0 (mA)
U_System INT 0 (V / 10)
V_System INT 0 (V / 10)
Stundenzaehler_kl_10000 INT 0 (H / 100)
Stundenzaehler_gr_10000 INT 0 (H / 100)
wir haben auf einem 800 kVA-Trafo eine NSHV mit vielen Abgängen für Maschinen etc. Im ersten Schrank ist ein Universalmessgerät, mit dem ich seit kurzem alle Messwerte in unsere Gebäudeleittechnik aufnehme und als Trend schreibe. Wie kann ich nun sehen, wie viel Leistung wir noch zur Verfügung haben (bzw. kVA) bis der Trafo an seine "Kotzgrenze" kommt? Ich kann mich waage dran erinnern, das man einen Trafo dauerhaft bei ca. 80% seiner Kapazität betreibt. Weiterhin ist zur Bemessung die Gleichzeitigkeit der Verbraucher zu beachten. Da es aber darüber keine saubere Doku gibt, möchte ich nun anhand der Messwerte und Aufzeichnungen sehen können, ob wir noch 1 Meter vor dem Abgrund sind oder schon mit den Zehenspitzen drüber stehen

Hier mal alle Werte, die das Universalmessgerät ausspuckt (aus dem DB der SPS kopiert):
Strom_L1 INT 0 (mA)
Strom_L2 INT 0 (mA)
Strom_L3 INT 0 (mA)
Strom_Null INT 0 (mA)
Spannung_12 INT 0 (V / 10)
Spannung_23 INT 0 (V / 10)
Spannung_31 INT 0 (V / 10)
Spannung_L1 INT 0 (V / 10)
Spannung_L2 INT 0 (V / 10)
Spannung_L3 INT 0 (V / 10)
Frequenz INT 0 (Hz / 100)
Wirkleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Blindleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Scheinleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Leistungsfaktor INT 0 L / C - : kapazitiv und + : induktiv (0,001)
I1_max INT 0 (mA)
I2_max INT 0 (mA)
I3_max INT 0 (mA)
MaxWert_WirkleistungP INT 0 (W)
MaxWert_WirkleistungM INT 0 (W)
MaxWert_BlindleistungP INT 0 (var)
MaxWert_BlindleistungM INT 0 (var)
MaxWert_Scheinleistung INT 0 (VA)
Wirkenergie_kl10000 INT 0 (kWh)
Wirkenergie_gr10000 INT 0 (kWh)
Blindenergie_kl_10000 INT 0 (kvarh)
Blindenergie_gr_10000 INT 0 (kvarh)
Scheinenergie_kl_10000 INT 0 (kVAh)
Scheinenergie_gr_10000 INT 0 (kVAh)
I_System INT 0 (mA)
U_System INT 0 (V / 10)
V_System INT 0 (V / 10)
Stundenzaehler_kl_10000 INT 0 (H / 100)
Stundenzaehler_gr_10000 INT 0 (H / 100)
Zuletzt bearbeitet: