-> Hier kostenlos registrieren
Hey mit einander, folgendes:
Ich darf mich für die Technikerschule in TwinCat 3 (Programmieren dann in ST)einarbeiten und bin derzeit bei den Schleifen, so weit, so gut.
Jetzt bin ich auf die Befehle Exit, Return und Continue gestoßen.
Leider werden Sie im Beckhoff Infosys kaum beschrieben, was ich bislang weiß:
Exit:
Wenn die EXIT-Anweisung in einer FOR-, WHILE- oder REPEAT-Schleife vorkommt, dann wird die innerste Schleife beendet, ungeachtet der Abbruchbedingung.
Die EXIT-Anweisung verwenden Sie in einer FOR-, WHILE- oder REPEAT-Schleife, um die Schleife zu beenden, ungeachtet anderer Abbruchbedingungen.
Verstehe ich soweit, allerdings ist mir nicht klar, wo das in der Praxis genutzt wird?
Return:
Die RETURN-Anweisung kann man verwenden, um eine Baustein zu verlassen, beispielsweise abhängig von einer Bedingung.
Verstehe ich es richtig, dass ich hiermit beispielsweise wenn ich einen FB in Main aufgerufen habe und in diesem FB der Exit befehl erreicht wird der Baustein komplett verlassen wird und ich ins Main "zurückspringe"?
Was wäre hier ein Praxisbeispiel?
Continue:
Die Anweisung verwenden Sie innerhalb von FOR-, WHILE-, und REPEAT-Schleifen, damit die Ausführung zum Anfang des nächsten Schleifendurchlaufs springt.
Ist soweit klar, gibt es noch wichtige Sachen die euch dazu einfallen?
Ausserdem bin ich durch das Infosys bei der Suche nach der Continue Funktion auch auf die Break Funktion gestoßen, die laut meinem Lehrer auch funktioniert, allerdings finde ich dazu keine Informationen im Beckhoff Infosys und als Schlüsselwort ist es auch nicht deklariert.
Kann mir jemand erklären wie ich das lauffähig programmiere?
Vielen Danke schonmal
LG
Ärmel
Ich darf mich für die Technikerschule in TwinCat 3 (Programmieren dann in ST)einarbeiten und bin derzeit bei den Schleifen, so weit, so gut.
Jetzt bin ich auf die Befehle Exit, Return und Continue gestoßen.
Leider werden Sie im Beckhoff Infosys kaum beschrieben, was ich bislang weiß:
Exit:
Wenn die EXIT-Anweisung in einer FOR-, WHILE- oder REPEAT-Schleife vorkommt, dann wird die innerste Schleife beendet, ungeachtet der Abbruchbedingung.
Die EXIT-Anweisung verwenden Sie in einer FOR-, WHILE- oder REPEAT-Schleife, um die Schleife zu beenden, ungeachtet anderer Abbruchbedingungen.
Verstehe ich soweit, allerdings ist mir nicht klar, wo das in der Praxis genutzt wird?
Return:
Die RETURN-Anweisung kann man verwenden, um eine Baustein zu verlassen, beispielsweise abhängig von einer Bedingung.
Verstehe ich es richtig, dass ich hiermit beispielsweise wenn ich einen FB in Main aufgerufen habe und in diesem FB der Exit befehl erreicht wird der Baustein komplett verlassen wird und ich ins Main "zurückspringe"?
Was wäre hier ein Praxisbeispiel?
Continue:
Die Anweisung verwenden Sie innerhalb von FOR-, WHILE-, und REPEAT-Schleifen, damit die Ausführung zum Anfang des nächsten Schleifendurchlaufs springt.
Ist soweit klar, gibt es noch wichtige Sachen die euch dazu einfallen?
Ausserdem bin ich durch das Infosys bei der Suche nach der Continue Funktion auch auf die Break Funktion gestoßen, die laut meinem Lehrer auch funktioniert, allerdings finde ich dazu keine Informationen im Beckhoff Infosys und als Schlüsselwort ist es auch nicht deklariert.
Kann mir jemand erklären wie ich das lauffähig programmiere?
Vielen Danke schonmal
LG
Ärmel