Twincat 3 - Prozessabbild fortsetzen bei Teilnehmerausfall EK1100

ADS_0x1

Level-2
Beiträge
343
Reaktionspunkte
89
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend zusammen,

ich habe eine CX9020, an der zwei EK1100 hängen. Fällt ein EK1100 aus, wird das Prozessabbild nicht mehr aktualisiert, es verbleibt so, wie es unmittelbar vor dem Ausfall der Komponente war. Die Variablenverknüpfung habe ich in einer GVL über Pragmas mit %I* realisiert.

Konkrete Frage: Wie kann ich das Prozessabbild bei Teilnehmerausfall fortsetzen lassen? Für jeden Busteilnehmer ein eigenes Prozessabbild anlegen? Wie geht man hier am besten vor? Oder hab ich bloß wieder vergessen, irgendwo einen Haken zu setzen?

Danke für eure Hilfe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke dir ST!

Ja, wir haben die Struktur mit den EK1122 aufgebaut, jeweils ein Abgang "versorgt" einen EK1100. Ich habe das beispielhaft jetzt mal im Projekt so umgesetzt:

Buskoppler_Prozessabbild_Syncunit.png

Ist das dann so korrekt und ausreichend oder muss ich noch etwas in der .TMC oder in der Laufzeitinstanz ändern?

Viele Grüße & besten Dank,

Andreas
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nochmal eine Rückfrage: Ein Kollege meinte gerade zu mir, dass das besser über eine HotConnect-Gruppe zu machen wäre.
Da es sich hier aber um ein Gebäudeprojekt handelt, bin ich nicht wirklich auf HotConnect-Gruppen angewiesen und favorisiere die Variante mit den Sync-Units.

Hast du / hat da jemand Erfahrungen mit?
 
Hot connect brauchst du nur, wenn du während des Betriebs Bussegmente flexibel an und abkoppeln willst. Für das was du möchtest, die Aufrechterhaltung des restlichen Busses, wenn irgend ein Strang aussteigt, reicht das Vergeben von Sync-Units.
 
Ich unterscheide das meist so:
V1: Toppologie und Teilnehmer immer gleich -> SyncUnits
V2: Toppologie oder Teilnehmer variabel -> HotConnect
 
Zurück
Oben