-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Ich habe bei uns im Betrieb leider ein riesen Problem bei der Anbindung von USB-Barcodescannern an einem Siemens TP177b.
Ich hoffe das dieses Problem schonmal jemand hatte bzw ein ähnliches System schon im Betrieb hat und mir dann Tips geben kann welchen Scannertyp ich verwenden kann.
Meine Sachlage ist wie folgt:
Wir haben leider ein aktuelles Problem mit einer bestehenden Verbindung zwischen einem TP177 B color PN/DP mit einem Handelsüblichen Barcode-Handscanner der Firma Manhattan.
Es ist wie folgt: wir haben die Verbindung (USB-Port) der beiden Geräte schon seit über 2 Jahre bei uns im Einsatz. Das Ergebnis des Scans wird ganz normal in einem Eingabefeld am TP übergeben und dann weiterverarbeitet. Bis jetzt hatten wir keinerlei Probleme. (mindestens 10 Anlagen, schon über 15 Scanner)
Da uns hier im Haus ein Scanner kaputt gegangen ist wollten wir ihn wie bis her immer 1 zu 1 ersetzten. Allerdings scheint bei dem Typgleichen Scanner etwas anders zu sein und es funktioniert nicht. Wenn wir den Scanner anschließen scanne ich einmal, der Scanner piepst und scheint sich dann aufzuhängen, es ist also kein weiteres scannen mehr möglich. (Reset über an- und abstecken des Scanners)
Verschiedene Einstellungen des Scanners haben wir zahlreich ausprobiert doch das Fehlerbild sieht immer gleich auch. Wir haben natürlich mehrere neue Scanner getestet, aber jedes mal das selbe.
Jetzt ist meine Frage woran es liegen könnte. Sprich welche Eigenschaften oder Protokolle mus ein USB-Scanner erfüllen um mit dem TP kommunizieren zu können.
Denn irgendetwas muss sich ja gerändert haben.(Auf Infos vom Herrsteller des Scanners warte ich ebenfalls)
Allerdings brauche ich diese Infos um gegebenenfalls schnnell funktionsfähigen Ersatz zu bekommen. Vielleicht kennt sogar jemand Geräte die aus eigener Erfahrung funktionieren. Im Endeffekt brauche ich ja nur einen einfachen Scanner der eine Tastatur simuliert, eine angeschlossene USB-Tastatur funktioniert ohne Probleme.
-----------------------
Ich hatte gestern bereits Kontakt mit dem Service von Siemens. Die Scannertypen die von Siemens vorgeschlagen werden kosten aber 1000 € bzw. sogar 2000 €. Die bislang von uns benutzen Scanner kosteten etwa 50 €
Hier ein kleiner Aussug aus seiner Antwort:
Ich habe die Bedingungen geprüft und kann Ihnen daher folgende Informationen zur Verfügung stellen:
1. Generelle Bedingungen
Welche Geräte können direkt mit einem Panel verbunden werden ?
-- defekter Link entfernt --
Welche Hardware kann an die USB-Schnittstelle von Windows-basierten Panels angeschlossen werden?
-- defekter Link entfernt --
************************************************** **
Beachten Sie, dass nur Handlesegeräte eingesetzt werden können, die intern eine Umsetzung des Strichcodes in einen ASCII-Tastatur-Code durchführen.
Eine weitere Frage ist die Spannungsversorgung - wird der Scanner über die USB Schnittstelle versorgt reicht ggf. der Spannungspegel an der Schnittstelle der Bediengeräte nicht.
************************************************** **
Daraufhin habe ich die technischen Daten des hier vorgeschlagenen Barcodescanners mit den technischen Daten des Manhattan Scanners verglichen:
Datenblatt HawkEye
http://www.barcotec.at/produkte/scan...er/hawkeye.php
Barcodescanner Manhattan - Technische Daten http://www.manhattan-products.com/de...barcodescanner
Vorsicht geboten ist hier bei den unterstützten Protokollen:
Full ASCII wird *wahrscheinlich* funktionieren; angelehnt an der obigen Aussage. Allerdings haben wir dazu keine konkreten Aussagen und können es nicht definitiv beurteilen.
Die Vermutung liegt darin, dass es ggf. eine Umstrukturierung der Hardware (und damit der Firmware) gegeben hat; oder aber die Spannungsversorgung hat sich geändert (höherer Stromverbrauch !?) Sind ggf. neuere Treiber notwendig (keine Standardtreiber mehr)?
Über Hilfe und Tips würde ich mich sehr freuen. Auch Händler von Barcodescannern können mir leider nicht weiter helfen.
Ich habe bei uns im Betrieb leider ein riesen Problem bei der Anbindung von USB-Barcodescannern an einem Siemens TP177b.
Ich hoffe das dieses Problem schonmal jemand hatte bzw ein ähnliches System schon im Betrieb hat und mir dann Tips geben kann welchen Scannertyp ich verwenden kann.
Meine Sachlage ist wie folgt:
Wir haben leider ein aktuelles Problem mit einer bestehenden Verbindung zwischen einem TP177 B color PN/DP mit einem Handelsüblichen Barcode-Handscanner der Firma Manhattan.
Es ist wie folgt: wir haben die Verbindung (USB-Port) der beiden Geräte schon seit über 2 Jahre bei uns im Einsatz. Das Ergebnis des Scans wird ganz normal in einem Eingabefeld am TP übergeben und dann weiterverarbeitet. Bis jetzt hatten wir keinerlei Probleme. (mindestens 10 Anlagen, schon über 15 Scanner)
Da uns hier im Haus ein Scanner kaputt gegangen ist wollten wir ihn wie bis her immer 1 zu 1 ersetzten. Allerdings scheint bei dem Typgleichen Scanner etwas anders zu sein und es funktioniert nicht. Wenn wir den Scanner anschließen scanne ich einmal, der Scanner piepst und scheint sich dann aufzuhängen, es ist also kein weiteres scannen mehr möglich. (Reset über an- und abstecken des Scanners)
Verschiedene Einstellungen des Scanners haben wir zahlreich ausprobiert doch das Fehlerbild sieht immer gleich auch. Wir haben natürlich mehrere neue Scanner getestet, aber jedes mal das selbe.
Jetzt ist meine Frage woran es liegen könnte. Sprich welche Eigenschaften oder Protokolle mus ein USB-Scanner erfüllen um mit dem TP kommunizieren zu können.
Denn irgendetwas muss sich ja gerändert haben.(Auf Infos vom Herrsteller des Scanners warte ich ebenfalls)
Allerdings brauche ich diese Infos um gegebenenfalls schnnell funktionsfähigen Ersatz zu bekommen. Vielleicht kennt sogar jemand Geräte die aus eigener Erfahrung funktionieren. Im Endeffekt brauche ich ja nur einen einfachen Scanner der eine Tastatur simuliert, eine angeschlossene USB-Tastatur funktioniert ohne Probleme.
-----------------------
Ich hatte gestern bereits Kontakt mit dem Service von Siemens. Die Scannertypen die von Siemens vorgeschlagen werden kosten aber 1000 € bzw. sogar 2000 €. Die bislang von uns benutzen Scanner kosteten etwa 50 €

Hier ein kleiner Aussug aus seiner Antwort:
Ich habe die Bedingungen geprüft und kann Ihnen daher folgende Informationen zur Verfügung stellen:
1. Generelle Bedingungen
Welche Geräte können direkt mit einem Panel verbunden werden ?
-- defekter Link entfernt --
Welche Hardware kann an die USB-Schnittstelle von Windows-basierten Panels angeschlossen werden?
-- defekter Link entfernt --
************************************************** **
Beachten Sie, dass nur Handlesegeräte eingesetzt werden können, die intern eine Umsetzung des Strichcodes in einen ASCII-Tastatur-Code durchführen.
Eine weitere Frage ist die Spannungsversorgung - wird der Scanner über die USB Schnittstelle versorgt reicht ggf. der Spannungspegel an der Schnittstelle der Bediengeräte nicht.
************************************************** **
Daraufhin habe ich die technischen Daten des hier vorgeschlagenen Barcodescanners mit den technischen Daten des Manhattan Scanners verglichen:
Datenblatt HawkEye
http://www.barcotec.at/produkte/scan...er/hawkeye.php
Barcodescanner Manhattan - Technische Daten http://www.manhattan-products.com/de...barcodescanner
Vorsicht geboten ist hier bei den unterstützten Protokollen:
Full ASCII wird *wahrscheinlich* funktionieren; angelehnt an der obigen Aussage. Allerdings haben wir dazu keine konkreten Aussagen und können es nicht definitiv beurteilen.
Die Vermutung liegt darin, dass es ggf. eine Umstrukturierung der Hardware (und damit der Firmware) gegeben hat; oder aber die Spannungsversorgung hat sich geändert (höherer Stromverbrauch !?) Sind ggf. neuere Treiber notwendig (keine Standardtreiber mehr)?
Über Hilfe und Tips würde ich mich sehr freuen. Auch Händler von Barcodescannern können mir leider nicht weiter helfen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: