TIA v16. DQ auf 1 aber wo?

Mauser89

Level-2
Beiträge
36
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Es wird eine kompakt CPU S7 1512 genutzt. In dieser gibt es 2 Karten 16xDI/DQ. TIA v16

1 Karte E 0...1, A 0..1
2 Karte E 2..3, A 2..3

Jetzt besteht das Problem bei Karte 1, dass Ausgänge im SPS Programm NICHT beschrieben werden, aber die LED Anzeigen der Karte dennoch auf 1 liegen (Byte 1.1 bis Byte 1.7).
Im OB1, im letzten Netzwerk einen dieser Ausgänge gezielt auf Rücksetzen programmiert. Das hatte zur Folge, dass die jeweilige LED an der Karte geblinkt hat.
Wie ist das möglich? Im OB1 wurde dieser Ausgang schließlich am Ende des Programms zurückgesetzt.
Über die Querverweisinformation wird dieser Ausgang nur 1x beschrieben! Andere Bits dieses Bytes werden tauchen gar nicht in der Querverweisinformation auf, liegen aber dennoch auf 1 und lassen sich auch nicht zurücksetzen!

Testweise die 1 Karte in der HW-Konfig umgeändert. Neue Konfig

1 Karte E0..1, A900..901

Die besagten LEDs an der Karte wurden gelöscht, Ausgänge 900.0 bis 901.7 lassen sich wieder gezielt steuern!
Also ein anderes Byte genutzt und schon funktioniert die Geschichte. Jetzt ist aber die Frage, wo in aller Welt wird das Ausgangsbyte 0..1 noch beschrieben???
In den Querverweisinformationen taucht nichts auf!

Schonmal danke für eure Hilfe!
 
Zeit OB verwendet ? In programminfo mal nachgeschaut auf was dierekt ins Prozessabbild geschrieben wird? Mal alle Bausteine auskomntieren dann findet man raus wo es herkommt.
Andere Ursachen
VIsu schreibe Zugriffe
Indirekte programmierung.
....
 
Zeit OB verwendet ? In programminfo mal nachgeschaut auf was dierekt ins Prozessabbild geschrieben wird? Mal alle Bausteine auskomntieren dann findet man raus wo es herkommt.
Andere Ursachen
VIsu schreibe Zugriffe
Indirekte programmierung.
....
Die Idee mit dem Ausklammern werde ich morgen mal an der Anlage durchgehen.
In der Simulation tritt dieser Fehler jedoch nicht auf. Da ist die Frage, ob dieses Vorgehen zielführend ist?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über die Querverweisinformation wird dieser Ausgang nur 1x beschrieben! Andere Bits dieses Bytes werden tauchen gar nicht in der Querverweisinformation auf, liegen aber dennoch auf 1 und lassen sich auch nicht zurücksetzen!
Es gibt keinen aktiven Forceauftrag? Der würde nicht in der Liste aufgeführt.
Ebenso würde ich gar nicht erst in den Querverweislisten suchen sondern direkt im Belegungsplan. Aber auch hier würde ein Forceauftrag nicht angezeigt, dafür aber evtl. in den Bausteinen die Zugriffe.
 
Es gibt keinen aktiven Forceauftrag? Der würde nicht in der Liste aufgeführt.
Ebenso würde ich gar nicht erst in den Querverweislisten suchen sondern direkt im Belegungsplan. Aber auch hier würde ein Forceauftrag nicht angezeigt, dafür aber evtl. in den Bausteinen die Zugriffe.
Es gibt keinen Forceauftrag, im Belegungsplan taucht Q1 überhaupt nicht auf.

Was mich wundert ist, dass dieses Problem in der Simulation nicht auftaucht und die Ausgänge auf 0 sind, wie sie es sein sollten.
 
In der Simulation wird leider eben nicht alles simuliert. Bis in welche Tiefe die Simulation exakt funktioniert lässt Siemens offen.
Ein vernetzter Teilnehmer kann natürlich auch für Probleme sorgen, aber das muss im Programm durchsucht werden.

An der Stelle wo Du bist würde ich die CPU komplett zurücksetzen, HW-Konfig aufspielen und nur mit einem leeren OB1 starten lassen. Alle anderen Teilnehmer werden nicht angeschlossen, Kabel weg.
Dann kann definitiv nichts geschaltet sein. Wenn doch: CPU-Firmware wechseln oder einschicken.
Sollte nichts geschaltet sein, dann das Programm drauf, wieder testen, Teilnehmer dran, wieder testen,...

Also, was anderes bleibt kaum übrig.
Ich kann Dir höchstens noch anbieten das Du mir das Programm schickst, eine 1511, 1512, 1517 hab ich daheim im Testrack. Vielleicht reagiert da was gleich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Simulation wird leider eben nicht alles simuliert. Bis in welche Tiefe die Simulation exakt funktioniert lässt Siemens offen.
Ein vernetzter Teilnehmer kann natürlich auch für Probleme sorgen, aber das muss im Programm durchsucht werden.

An der Stelle wo Du bist würde ich die CPU komplett zurücksetzen, HW-Konfig aufspielen und nur mit einem leeren OB1 starten lassen. Alle anderen Teilnehmer werden nicht angeschlossen, Kabel weg.
Dann kann definitiv nichts geschaltet sein. Wenn doch: CPU-Firmware wechseln oder einschicken.
Sollte nichts geschaltet sein, dann das Programm drauf, wieder testen, Teilnehmer dran, wieder testen,...

Also, was anderes bleibt kaum übrig.
Ich kann Dir höchstens noch anbieten das Du mir das Programm schickst, eine 1511, 1512, 1517 hab ich daheim im Testrack. Vielleicht reagiert da was gleich.

Das Problem lag am FU bzw. dem Telegramm. Durch ausklammern im OB1 konnte die Ursache herausgefunden werden.
An der Stelle nochmals Danke für die Hilfe!
 
Zurück
Oben