RucksackSepp
Level-2
- Beiträge
- 43
- Reaktionspunkte
- 10
-> Hier kostenlos registrieren
Hei zusammen,
ich bin mir Momentan unschlüssig, was die Anwendung des e-Starters angeht. Ich möchte diesen gerne in Zukunft einsetzen, aber bin mir noch unsicher, ob sich das vergleichen lässt. Allgemeiner Grund dafür ist auch, das reduzieren der Artikelstücklisten. Wir wollen uns in der Elektrokonstruktion "verbessern" und Artikel, die "halt mal da waren" ersetzen, gegen spezifisch ausgewählte, um auch so einen Standard zu schaffen. Da kann es dann auch mal günstiger werden, durch Mengenrabatte, bei Artikeln die einzeln die teurere Wahl gewesen wären.
Häufigsten Anwendungen mit Leistungspfaden:
Der e-Starter für die ET200SP ist schon sehr verlockend. Design-Technisch gefällt mir nur der Punkt nicht, dass die ET200SP damit "klobiger wird", aber die volle Integration ohne weitere Verdrahtung gefällt mir schon sehr.
- Kann ich damit den 3RW30 ersetzen, oder ist es lediglich ein "Starter" und kein "Softstarter"?
Die Hydraulikaggregate sind meistens dazu da, Schieber oder Rechen zu betreiben.
- Rentiert es sich den 3RM1 dagegen zu ersetzen? (Vorsicht Milchmädchenrechnung)
Die kosten von DI/DQ fallen weg, sowie der Verdrahtungsaufwand in Material und Arbeitszeit für den Steuerstromkreis.
Vielleicht habt ihr schon Erfahrungen damit gesammelt und könnt mir so etwas empfehlen, davon abraten oder andere Vorschläge bringen, für was was ich noch nicht im Blick hatte.
Viele Grüße!
ich bin mir Momentan unschlüssig, was die Anwendung des e-Starters angeht. Ich möchte diesen gerne in Zukunft einsetzen, aber bin mir noch unsicher, ob sich das vergleichen lässt. Allgemeiner Grund dafür ist auch, das reduzieren der Artikelstücklisten. Wir wollen uns in der Elektrokonstruktion "verbessern" und Artikel, die "halt mal da waren" ersetzen, gegen spezifisch ausgewählte, um auch so einen Standard zu schaffen. Da kann es dann auch mal günstiger werden, durch Mengenrabatte, bei Artikeln die einzeln die teurere Wahl gewesen wären.
Häufigsten Anwendungen mit Leistungspfaden:
Code:
Hydraulikaggregate 3-4kW: Einzel-MSS -> Schütz + 3RW30
Klappen-/Schieberantriebe 0,75-3kW: Sammel-MSS -> 3RM1
Der e-Starter für die ET200SP ist schon sehr verlockend. Design-Technisch gefällt mir nur der Punkt nicht, dass die ET200SP damit "klobiger wird", aber die volle Integration ohne weitere Verdrahtung gefällt mir schon sehr.
- Kann ich damit den 3RW30 ersetzen, oder ist es lediglich ein "Starter" und kein "Softstarter"?
Die Hydraulikaggregate sind meistens dazu da, Schieber oder Rechen zu betreiben.
- Rentiert es sich den 3RM1 dagegen zu ersetzen? (Vorsicht Milchmädchenrechnung)
Die kosten von DI/DQ fallen weg, sowie der Verdrahtungsaufwand in Material und Arbeitszeit für den Steuerstromkreis.
Vielleicht habt ihr schon Erfahrungen damit gesammelt und könnt mir so etwas empfehlen, davon abraten oder andere Vorschläge bringen, für was was ich noch nicht im Blick hatte.
Viele Grüße!