Verwenden von ÖNORM EN - Normen für Risikobeurteilungen

daniel80

Level-2
Beiträge
180
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

kann man als Normenreferenz in Risikobeurteilungen / Konformitätserklärungen usw. auch zB ÖNORM-Normen verwenden?

Sofern die Normen harmonisiert und in nationale Normen überführt sind, sollten die sich ja untereinander gleichen (Achtung: Annahme, bitte korrigiert mich, falls ich in Sonderfällen falsch liege).

ODER: Vllt. gibt man ja nicht die DIN bzw. OENORM an, sondern lediglich zB EN 13849-1, ohne das Präfix DIN / OENORM (in diesem Fall wär's egal).

Hintergrund: Ich bevorzuge die digitale Form einer Norm. Meiner Erfahrung nach, sind OENORM'en bzw. OVE-Normen in der Regel immer als pdf verfügbar, was für DIN-Normen nicht immer gilt. Hier gibt es seltsame Konstrukte, daß man eine Norm nur im Bundle mit Gott-weiß-wie-vielen Normen noch erhält, als Alternative bieten die noch den Papierversand an - beides suboptimal. Zudem sind die OVE-/OENORM'en günstiger (zumindest die, die ich recherchiert hab).

Die Frage nach der referenzierten Norm stelle ich auch in Zusammenhang mit Kundenakzeptanz - wie reagiert der Kunde (für den Fall, daß die Risikobeurteilung als Dienstleistung erstellt wird), wenn er in den Dokumenten eine OENORM vorfindet?
 
Wenn die "Önorm" zb. EN 50110 heiss, dann sollte da wohl das selbe drinstehen wie in der "DIN" EN 50110 (falls es die als DIN überhaupt gibt.
 
Welche DIN gibt es denn nicht als PDF??

In den harmonisierten Normen sollte immer das gleiche drin stehen
"Eine EN muss identisch in fachlichem Inhalt und Gestaltung (von einer Übersetzung
abgesehen) und ohne Einschränkungen für die Anwendung übernommen werden" CEN/CENELEC-Geschäftsordnung

In der Konformitätserklärung entfällt das DIN bzw. Önorm, man gibt nur EN ISO 13849 an

 
Du darfst auch nicht die Dokumenten die du gekauft hast (egal DIN oder ÖNORM) an einen dritten Part übergeben.
Dies wegen den Urheberrecht.
Wenn den dritten Part die Normen anschauen will, muss er sie selber kaufen.
Damit entfällt dein Problem.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche DIN gibt es denn nicht als PDF??

In den harmonisierten Normen sollte immer das gleiche drin stehen
"Eine EN muss identisch in fachlichem Inhalt und Gestaltung (von einer Übersetzung
abgesehen) und ohne Einschränkungen für die Anwendung übernommen werden" CEN/CENELEC-Geschäftsordnung

In der Konformitätserklärung entfällt das DIN bzw. Önorm, man gibt nur EN ISO 13849 an


Einige, z.B. die 60204-1 gibt es nur als Ausdruck bzw. Papierform, genauso wie die EN 62061.
 
Du darfst auch nicht die Dokumenten die du gekauft hast (egal DIN oder ÖNORM) an einen dritten Part übergeben.
Dies wegen den Urheberrecht.
Wenn den dritten Part die Normen anschauen will, muss er sie selber kaufen.
Damit entfällt dein Problem.

Stimmt, mir geht es aber nur um die Norm-Angabe in der Risikobeurteilung bzw. Konformitätserklärung (also ohne Zitat). Man hat ja entweder die Möglichkeit, sich auf die EN-Norm zu beziehen, oder halt auf die korrespondierende nationale Norm (also zB DIN EN ISO 13849-1 ODER EN ISO 13849-1). Und: Wenn ich mich auf die nationale Norm beziehe oder beziehen muß, wirft das Fragen auf seitens des Kunden der die RB dann bekommt, wenn ich eine OENORM angebe?

Am liebsten würde ich mich nur die EN-Norm berufen, dann würde sich das mit der Angabe der DIN - /OENORM von selbst erledigen.

Ich würde die OENORM'en an manchen Stellen bevorzugen, da günstiger und immer als pdf verfügbar (letzteres gilt für DIN-Normen tatsächlich nicht immer).

Was meint ihr?
 
Zurück
Oben