VIPA CPU313SC Ethernetverwendung?

mido

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.

Ich hab vor kurzen meine erste VIPA auf den Tisch bekommen (CPU313SC VIPA313-6CF03) und habe mal mit dem WinPLC7 V4.21 ein bischen rumprobiert.
Jetzt eine Frage:
Ich habe noch eine WAGO 750-842.
Ist es möglich mit dieser VIPA über die Ethernetschnittstelle die WAGO als externe Peripherie zu steuern?
Hat da jemand schonmal was damit gemacht oder Erfahrung mit dem Umgang der Ethernetschnittstelle der VIPA?
Was muss ich da in mein Projekt einbinden, angeben etc.?

Das ganze Thema ist für noch sehr neu und wäre für ein paar Tipps im Umgang damit sehr dankbar!

Danke schonmal im Vorraus.
 
Das ist nur eine eingeschränkte Ethernetschnittstelle als PG-Schnittstelle gedacht.

Interface:
PtP RS485, potentialgetrennt, ASCII, STX/ETX, 3964R, Modbus-Master, USS-Master, Ethernet-Interface für PG/OP-Kommunikation

Was die wirklich kann oder nicht kann, weiß ich auch nicht genau, aber eine TCP/IP-Kamera konnte ich damit nicht einbinden.
Für die volle Ethernetkommunikation benötigt man eine NET-SPS von VIPA, die hat noch einen 2. Schnittstelle. VIPA hat einen recht guten Support, wenn du unsicher bist, dann dort anrufen und nachfragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo mido,

alle Speed7 CPUs (Außnahme Slot PLC) haben eine s.g. PG/OP Ethernet Schnittstelle an Bord, darüber kannst du zum Einen auf die internet Website zugreifen, da findest du Versionsinfos. Zum anderen ist diese Schnittstelle zum Anschluß von PGs und/oder OPs gedacht. Bei aktuellen Speed7, ich weiß grad nicht ab welcher FW Version, kannst du da bis zu 4 PGs oder OPs anschöießen. D.h. es können 4 "S7-Verbindungen" gleichzeitig darüber laufen, bei alten waren es nur 2 Verbindungen.

Diese Verbindungen sind aus Sicht der CPU passiv, d.h. die CPU arbeitet als Server und die Verbindung wird vom jeweiligen PG oder OP aktiv aufgebaut.

Aktive Verbindungen, d.h. der Verbindungsaufbau geht von der CPU aus, sind damit leider nicht möglich.

Für aktive Verbindungen benötigst du eine "Speed7 Net-CPU", z.B. 315-4NE12, bzw. 317-4NE12, wie Ralle schon geschrieben hat.

mfG. klaly
 
Hallo,

ich weiß ja nicht was du damit realisieren möchtest, aber

Put und Get sind definitiv auch über den PG/OP Kanal möglich.

Eine Überwachung der Verbindung musst du dir dann selber basteln (Lifebit)
 
Hallo mido,

klar, Put und Get (passiv) geht auch über den PG/OP Kanal, aber eben nur passiv, d.h. die SPS ist server und nimmt diesen Put/Get Anfragen entgegen.
Du kannst aber kein aktives Put/Get rausschicken.

mfG. klaly
 
Zurück
Oben