Vipa Speed7 Studio

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist SPEED7 Studio überhaupt noch in der Entwicklung?

Vor 2 Jahren konnte ich mir eine SPEED7 Studio Preview ansehen, hat mir damals schon zugesagt. Aber seit dem keine Neuigkeiten mehr gesehen und gehört. Ist da jemand besser im Bilde, bzw. gibt es ungefähre Prognosen wann ein Release an den Start geht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auf der SPS-Messe hab ich mal einen Vertreter angequatscht, man ist bereit uns das Speed7-Studio vorzuführen.
Hat schon jemand anders Kontakt zu der Software gehabt?
 
Hallo Statik,

habe das Speed7 Studio in der Lehre als Übungsprogramm verwendet muss sagen zum lernen wenn Mann nicht weis was und und oder ist und das erste mal testen möchte ( PLC sim ist integriert) ganz gut aber für größere Projekte finde ich es nur eingeschränkt für Brauchbar :

- integrierte Doku gibt es nur sehr mager
- Bedinung recht umstentlich wie Tia.
- Autoverfolständigung und Anzeigeoptionen Symbolik und Symbolkommentste auch recht sparsam.

mfg Tia
 
Hallo zusammen,
hat jemand schon das Speed 7 Studio mit Webvisualisierung genutzt?
Kann man das vergleichen mit Codesys 3 Webvisu?
und das läuft dann auch der CPU richtig?

Danke euch im voraus.

Gruß

Daniel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe morgen einen Vertreter im Haus, der mir das Speed 7 Studio vorstellen will.
Vielleicht bekomme ich eine Testversion die länger als 30 Tage hält, dann probiere ich mal etwas damit herum und werde dann mal etwas dazu hier schreiben.

Falls einer noch eine kluge Frage hat, die ich dem Vertreter stellen sollte, immer heraus damit. Die Antwort gebe ich auch weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier der kurze Bericht von meinem Treffen mit dem Vipa/Yaskava Vertreter:

Eingentlich war das Gespräch nach ca. 30 Sekunden schon tot. Warum?

Vertreter: Welche Programmiersprachen nutzen sie denn?
Ich: Alle! AWL, FUP/KOP, SCL je nach Aufgabe.
Vertreter: Oh... SCL geht nicht. Kommt vielleicht ...oder statt dessen die IEC_Schiene, noch unklar.
Ich: :shock: Das ist ein K.O.-Kriterium!

Hab mir dann doch einiges zeigen lassen, sah nicht schlecht aus.
Sehr ähnlich dem TIA-Portal, aber mit ein paar eigene Ideen. Zum Beispiel viele Dinge die beim TIA-Portal im Inspektorfenster dargestellt werden (Eingenschaften etc.), werden hier in einem Pop-up Bild eingestellt, ähnlich dem Siematic Manager.
Hatte erwartet, dass beim durchklicken öffeters mal sowas kommt wie : Hä, warum geht das jetzt nicht, verstehe ich nicht... oder Oh, da ist das Programm mal kurz abgestürzt...
Gab es aber nicht, oder der gute Mann wusste tatsächlich nicht genau wie das geht.Das lief alles stabil und schlüssig.
Die Visualisierung läuft über Movicon, da ist die größe Umstellung für uns nötig. Scheint auch nicht sooo schwierig, aber anders als beim PLC-Teil lässt sich hier nichts aus alten Siemens-Projekten importieren.
Bestehende Bilder müssen dann eben einmal komplett neu gezeichent werden.
Im Motion Bereich sahen das ähnlich, wie was ich zum Beispiel bei Lenze gesehen hab, aus. CAM-Designer scheint einfach zu bedienen zu sein.
Mir ist natürlich klar, dass man die echten Haken im Thema erst dann finden wird, wenn man ein Projekt damit durchführt. Und mir ist auch klar, das der Vertriebler bekannte Probleme im Programm gemieden haben wird wie der Teufel das Weihwasser.
Gleichzeitig hat das Programm nicht alpha- oder beta-Status, sondern ist ein normales Release das auch Geld kostet. Mit angedeuteten 777€ für eine Pro-Lizenz (wenn ich das richtig verstanden habe) ist das auch nicht gerade ein Schnapper, den man sich versuchsweise besorgt.

Skeptisch macht mich auch, das ich nicht mal sowas einfaches wie ein Handbuch zum Speed7-Studio gefunden habe.

So oder so wird das aber für uns nix, bevor nicht eine Hochsprache an Bord ist.
 
Seit ein paar Wochen habe ich ein Projekt, wo ich mehr oder minder zwangsläufig mit dem Speed7 Studio arbeit muss.

Mein Eindruck davon ist ziemlich ernüchternd. Auf dem ersten Blick hat es viel Ähnlichkeit mit dem TIA-Portal oder Codesys, was grundsätzlich in Ordnung ist. Leider hat es nur einen Bruchteil der Funktionalität dieser Entwicklungsumgebungen und dazu ist es grottenlangsam. Wenn man einmal damit gearbeitet hat, dann kommt einem das TIA Portal rasend schnell dagegen vor. Hätte nie gedacht, dass ich das einmal über das TIA Portal schreiben werde.

Es kann immer noch kein SCL. Sinnvolle Dinge wie Querverweise, wenn man auf eine Variable klickt, gibt es nicht. Nur eine lahme Querverweisliste, die ziemlich sperrig ist. Nahezu alles ist extrem langsam und läuft wie in Zeitlupe. Vielleicht ist auch nur mein Rechner zu schwach. (Ca. 6 Monate alt, i7 Prozessor, 16 GB RAM und SSD-Platte).

Es ist kostenpflichtig, aber es erscheint mir wie eine Software maximal im Betastatus. Das ist allerdings sehr wohlwollend. Ein Handbuch und eine rudimentäre Onlinehilfe gibt es schon, über die Qualität kann man streiten.

Es könnte mal was werden wenn es fertig ist, aber zur Zeit ist das mehr als unfertig. So fühlt es sich wenigstens an. Hat Ähnlichkeit mit dem TIA Portal V11. Nee doch nicht, das konnte damals schon mehr. Die Versionen davor kenne ich nicht, aber ungefähr so stelle ich sie mir vor.

P.S.:
Wer eine ältere Wire-Shark Version installiert hat, wird kaum eine Demoversion vom Speed7 Studio installiert bekommen. Schuld daran ist die veraltete WinPCap Version 4.1.2, die WireShark nutzt. Wer die auf seinem Rechner hat, muss diese vorher deinstallieren und kann dann erst das Speed7 Studio mit WinPcap V4.1.3 aufspielen. Das ist allerdings ziemlich schwierig, da WinPcap sehr tief im Windows System verwurstelt ist. Der automatische Installer von WinPcap schafft das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich hatte vor längerer Zeit einmal kurz Berührung damit, gegenüber dem Vorläufer Winplc den ich privat noch im Einsatz habe wren einige Verbesserungen da, eigentlich hatte ich ein wenig gehofft das das ganze inzwischen weitestgehend runder geworden ist.
Wenn ich das aber so lese ist das eher nicht so. Zumindest Winplc war für AWL gesprochen eine echte Alternative zum Step 7 ich habe auch so den Eindruck das einige Dinge auch in TIA übernommen worden sind.
Eigentlich schade....

Gruß
Mario
 
P.S.:
Wer eine ältere Wire-Shark Version installiert hat, wird kaum eine Demoversion vom Speed7 Studio installiert bekommen. Schuld daran ist die veraltete WinPCap Version 4.1.2, die WireShark nutzt. Wer die auf seinem Rechner hat, muss diese vorher deinstallieren und kann dann erst das Speed7 Studio mit WinPcap V4.1.3 aufspielen. Das ist allerdings ziemlich schwierig, da WinPcap sehr tief im Windows System verwurstelt ist. Der automatische Installer von WinPcap schafft das nicht.

Seit ca. Mitte 2013 (imho Version 1.8.7 ) kommt Wireshark mit WinPcap 4.1.3, fast unmittelbar nachdem die WinPcap Version veröffentlicht wurde. Aktuell ist Wireshark 2.6.
Wireshark nutzt keine veraltete Version von WinPcap, sondern du nutzt eine veraltete Version von Wireshark.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand schreiben wie man den OB1 in speed 7 programmiert?
Ich möchte 5 FB's aufrufen.
Vielen Dank im Voraus
Günther
 
Zurück
Oben