Ok, keine langen Reden oder Intros.
Ich weiß, dass es viele solcher Texte und Anleitungen
über Anonyme eMails gibt, aber ich möchte mich lieber
auf meine Eigenen stützen.
Also, was brauchst Du? Einen Client, mit dem Du per
Konsole dem Mailserver die Befehle schicken kannst.
Am Besten eignet sich das Programm "Telnet", das
sich normalerweise im Windows-verzeichnis befindet.
Unter Linux geht alles genauso und unter OS/2 auch,
weil das TCP/IP Protokoll natürlich Plattformunabhängig
integriert werden kann...
Auf jeden Fall eignet sich das Programm Telnet sehr
gut zum testen und lernen von den einzelnen Protokollen,
da man jeden Befehl selber eingibt und Telnet keine
andere Funktion als die des Sendens und Darstellens der Zeichen
übernimmt.
Wir verbinden uns jetzt per Telnet mit einem Mailserver,
der anononymes mailen unterstützt. Wir nehmen jetzt einfach mal:
"mail.notrix.de" auf Port 25 (SMTP).
Nachdem uns der Mailserver eine Begrüßungsmeldung geschickt hat,
gehts los.
1.Erstmal müssen wir und identifizieren. Das tun wir, indem wir
den Befehl "HELO id" senden. "id" steht für irgendeinen
Namen, Domain, oder einfach eine kurze Beschreibung von sich.
Darauf antwortet der Server mit irgendeiner Begrüßung.
(2.)Darauf antwortet der Server mit irgendeiner Begrüßung.
Jetzt kann man meistens über den Befehl "HELP" die
zur Verfügung stehenden Befehle anzeigen lassen-
"HELP <command>" zeigt die Hilfe zu dem Befehl "<command>" an.
3.Über den Befehl "MAIL FROM: <Deine.Wunsch@Addresse>"
geben wir den Sender bekannt und damit auch die Antwortadresse.
Bei jedem korrekten Befehl sendet der Server einen Zahlencode,
mit einer Beschreibung.(Natürlich auch bei einem Fehler).
In diesem Fall sollte der Server ein "250" senden.
Bis hierhin klappt es eigentlich bei fast allen Mailservern.
4.Jetzt übergeben wir den Empfänger, indem wir "RCPT TO: <eMailaddr.des@Empfängers>".
Wenn der Server wieder mit "250" antwortet, dann ist diese eMail gesichert,
d.h. es gibt keine Probleme mehr. Manchmal wiederholt der Server noch
die Empfängeradresse.
5.Da wir natürlich keine leere eMail senden wollen, senden wir jetzt ein "DATA".
Der Server fordert und auf, die Message zu tippen und mit einem Punkt "."
abzuschließen.
Damit die eMail einen Betreff hat, geben wir als erstes ein: "subject: Deinbetreff".
Die Zeile schließen wir wie gewohnt mit einem Enter ab.
Jetzt kann man den Text tippen, den man senden will.
Wenn die letzte zeile fertig ist, geben wir noch in eine neue Zeile einen "."
Punkt ein, drücken "Enter" und das wars. Damit signalisieren wir dem Server,
das wir fertig sind.
6.Damit die eMail jetzt auch noch abgesendet wird, loggen wir uns aus
mit dem Befehl "QUIT". Das wars, die eMail wurde gerade abgesendet.
ACHTUNG!!!
Wenn man sich bei den Befehlen vertippt, dann muss
man den Befehl nochmal neu eintippen, weil der Server den falschen
Buschstaben nicht löscht, auch wenn Telnet das so anzeigt.
Das gilt allerdings nicht für den Inhalt der eMail.
Damit man sich das alles mal besser vorstellen kann, folgt hier
jetzt ein Beispiel: (linux.nag.de ist der ESMTP Server, der sich verbindet,)
(wenn man sich mit mail.notrix.de verbindet. )
220 linux.nag.de ESMTP Sendmail 8.8.8/8.8.8; Sun, 30 Jan 2000 14:29:22 +0100
<YOU>HELO old_sucker
250 linux.nag.de Hello dialin117-11.tnt01.frankfurt.nikoma.de [213.54.11.117],
pleased to meet you
<YOU>HELP
214-This is Sendmail version 8.8.8
214-Topics:
214- HELO EHLO MAIL RCPT DATA
214- RSET NOOP QUIT HELP VRFY
214- EXPN VERB ETRN DSN
214-For more info use "HELP <topic>".
214-To report bugs in the implementation send email to
214-
sendmail-bugs@sendmail.org.
214-For local information send email to Postmaster at your site.
214 End of HELP info
<YOU>MAIL FROM: <my.old.grandmother@sucks>
250 <my.old.grandmother@sucks>... Sender ok
<YOU>RCPT TO: <lgx@gmx.net>
250 <lgx@gmx.net>... Recipient ok
<YOU>DATA
354 Enter mail, end with "." on a line by itself
<YOU>subject: Diese eMail ist ein Beispiel für das Versenden anonymer eMails.
<YOU>Hier beginnt der Inhalt der eMail.
<YOU>In der nächsten Zeile setze ich einen Punkt, damit der Server weiß,
<YOU>das der BODY hier zu Ende ist.
<YOU>.
250 OAA08034 Message accepted for delivery
<YOU>QUIT
221 linux.nag.de closing connection
Copyright 30.1.2000 by LiGHTNiNG