WinCC Unified Von einem Panel auf ein anderes zugreifen

RucksackSepp

Level-2
Beiträge
32
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

in letzter Zeit bin ich stark am überlegen, ob Unified als Leitsystem taugen könnte. Wir arbeiten noch mit TIA V17, aber der umstieg auf V18 wäre dafür machbar. Es gibt ein paar wichtige Punkte, die das System können sollte, wofür ich aber keine richtige Antwort finde.

Anlagenbeispiel: Mehrere Anlagenteile einer Prozessanlage, welche aneinandergekettet sind, aber über eigene Steuerungen verfügen. Ein Leitstand, welcher die Anlagen Beobachten kann, Prozessdaten mitschreibt und im Fall auch dominant "von oben herab" Ventile ansteuern kann oder ähnliches.

Die wichtigsten Punkte:
- Könnte man von einem übergeordneten Leit-Panel auf das Unified Basic Panel an der Anlage Vorort zugreifen? Zum Beispiel so, wenn man am PC Win+Tab drückt und dann in seine Fenster gehen kann, eine Ansicht am Leit-Panel, wo ich die Panel der Anlagen aufrufen und steuern kann.
- Wäre das auch in einer weiße möglich, auf die "alten" Basic Panels zuzugreifen, quasi SmartClient auf dem Unified Leit-Panel?
- Und zu guter Letzt, gibt es eine Möglichkeit für eine Zentrale Rezepturverwaltung?

Auf die drei Fragen fand ich noch keine Antwort im Netz, die mir eine klare Antwort liefern kann. Habt ihr schon die entsprechende Erfahrung damit gemacht?

Danke und viele Grüße!
 
Hi,

wäre es in diesem Fall nicht besser eine zentrale Visu als Server/Client zu haben und alle Bedienstationen im Feld sind "dumm" bspw. Thin Clients, die über Ihren Browser auf das zentrale Unified-System zugreifen? Dann würde man sich etwaige Rezeptursychronisation sparen und auch das Thema welche Station/welches Panel greift gerade Remote auf ein anderes zu.
Prinzipiell haben Unified Basic Panels und Unified Comfort Panels auch einen Webserver dabei, man kann also auch remote per Browser (oder Browser-Control von einem anderen Panel) auf die Visu schauen und/oder auch bedienen.
Unified Comfort Panels haben auch einen Smartserver, also auch die Bedienung über VNC ist möglich.
Der Zugriff auf alte Basic Panels funktioniert glaube ich nicht, weil die Unified Panels keinen Smartclient/VNC-Client haben. Das müsste dann von einem PC gemacht werden.

Ansonsten haben Unified PC und Unified Comfort Panel noch Collaboration als Optionspaket. Damit kann man direkt in der Visu die Bilder und Meldungen von anderen Unified Stationen nativ einbinden.
Man würde in einem Bildfenster des "Leitsystems" also ein Bild eines unterlagerten Panels so sehen, als wäre es direkt vorhanden.
Oder man würde im Alarmcontrol des Leitsystems alle Meldungen der unterlagerten Panels auflaufen sehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi @LucasMucas,

das mit der Collaboration hört sich gut an, da schau ich mal, was man damit anfangen kann...

Das Thin-Client System ist nicht unbedingt vorgesehen, die Anlagenteile sollen als eigene Anlagen fungieren, und kommunizieren dann eben mit einander um sich abzustimmen. Der "Leitstand" sollte dann einfach wie eine Art Schirm drüber aufgespannt werden. So dass auch die Mehrarbeit der Panels in der einzelnen Anlage liegt. Da sollte man eben auch Vorort bedienen können. Nur wäre es eben mit dem Leitstand schön, diese Panels von oben herab mit zu bedienen, um sich das zweite mal Zeichen sparen zu können.

Aber Du hast mich schon um einiges weiter gebracht. Danke Dir!
 
das mit der Collaboration hört sich gut an, da schau ich mal, was man damit anfangen kann...
Collaboration hört sich ziemlich gut an, hat aber einen gravierenden Nachteil. Man braucht pro verwendetem Gerät eine Lizenz und die kosten jeweils einen hohen dreistelligen Betrag. Ist also wirklich nur sinnvoll wenn man viel von dem Funktionsumfang nutzt.
 
Danke für die Antworten, ich bin bereits am experimentieren, jedoch hab ich ein Problem beim simulieren, aber jeder der nicht simulieren kann, kommt über diesen Punkt anscheinend hinweg:

Wenn ich auf Simulation drücke kommt das:
1703166642665.png
unter der IP kommt bisher das iis. WinCC Runtime Manager ist bereits auf meinem Rechner, aber ich kriegs nicht auf die Reihe.

TIA V18, neustes Update
MTP1200 Unified Basic
 
Danke für die Antworten, ich bin bereits am experimentieren, jedoch hab ich ein Problem beim simulieren, aber jeder der nicht simulieren kann, kommt über diesen Punkt anscheinend hinweg:

Wenn ich auf Simulation drücke kommt das:
Anhang anzeigen 73907
unter der IP kommt bisher das iis. WinCC Runtime Manager ist bereits auf meinem Rechner, aber ich kriegs nicht auf die Reihe.

TIA V18, neustes Update
MTP1200 Unified Basic
Hmm...wenn die Runtime/Simulation ja installiert ist, dann sollte das mit 127.0.0.1 oder localhost als Ladeziel eigentlich funktionieren.
Du kannst mal versuchen den Unified Configurator einmal durchlaufen zu lassen, dass er die Dienste von Unified neu einrichtet. Das löst manchmal seltsame Probleme, da die Runtime wieder auf die Default-Werte gestellt wird
 
Collaboration hört sich ziemlich gut an, hat aber einen gravierenden Nachteil. Man braucht pro verwendetem Gerät eine Lizenz und die kosten jeweils einen hohen dreistelligen Betrag. Ist also wirklich nur sinnvoll wenn man viel von dem Funktionsumfang nutzt.
die kosten doch nichts, die kannst du doch mit dem Certificate Manager selbst erstellen. Oder welche Certificates meinst du?
 
Oh hoppla, da hab ich wohl zu schnell gelesen.
Aber mit den Lizenzen ist es so, dass man da noch keine Lizenz für braucht. Siemens schreibt zwar viel über Lizenzen, aber vom Panel selbst wird das noch gar nicht kontrolliert.
Ist sogar die Aussage vom S Support ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oh hoppla, da hab ich wohl zu schnell gelesen.
Aber mit den Lizenzen ist es so, dass man da noch keine Lizenz für braucht. Siemens schreibt zwar viel über Lizenzen, aber vom Panel selbst wird das noch gar nicht kontrolliert.
Ist sogar die Aussage vom S Support ;)
Ich kann grad nicht testen, ob das stimmt. So oder so bleibt das Risiko, dass Siemens irgendwann diese Überprüfung einführt. Ich möchte keinen Standard aufbauen, der jederzeit plötzlich nicht mehr funktionieren kann ohne immense Kosten. Insbesondere dann, wenn es Alternativen gibt.
 
naja plötzlich ist relativ, dafür müsstest du ja schon ein Hardwareupdate auf die Panels laden. Von alleine bekommen die ja nicht mit, dass sich was geändert hat.
Wir nutzen das schon sehr umfänglich und falls es mal dazu kommt, muss der Kunde eben in den sauren Apfel beißen und dem Konzern noch mehr Geld zuwerfen 😉

Aber ja klar, wenn man das Panel einfach nur spiegeln muss und es dumm sein darf, dann würde ich die Variante mit Colaboration auch nicht verwenden, dann ist es auch zu aufwendig mit dem Certificatemanager die Zertifikate zu erstellen und auf alle HMIs zu laden. Zumal die ja auch ablaufen und man das dann erneut machen muss.
 
naja plötzlich ist relativ, dafür müsstest du ja schon ein Hardwareupdate auf die Panels laden. Von alleine bekommen die ja nicht mit, dass sich was geändert hat.
Wir nutzen das schon sehr umfänglich und falls es mal dazu kommt, muss der Kunde eben in den sauren Apfel beißen und dem Konzern noch mehr Geld zuwerfen 😉

Aber ja klar, wenn man das Panel einfach nur spiegeln muss und es dumm sein darf, dann würde ich die Variante mit Colaboration auch nicht verwenden, dann ist es auch zu aufwendig mit dem Certificatemanager die Zertifikate zu erstellen und auf alle HMIs zu laden. Zumal die ja auch ablaufen und man das dann erneut machen muss.
Bestandsmaschinen sind das Eine, die lässt man (hoffentlich) auf dem alten Stand. Aber bei Neumaschinen gehen wir schon immer wieder auf eine neuere TIA/Firmware Version. Wenn dann der bisherige Weg nicht mehr geht oder zu teuer ist, muss dann eine ganz neue Lösung entwickelt werden. Und ob man dann gerade Zeit hat um was Neues zu entwickeln weiß auch niemand im Vorraus. Daher lieber direkt eine Lösung die langfristig funktioniert.
 
Zurück
Oben