Vorhängeschloss als Zugangssicherung

Martin76

Level-2
Beiträge
20
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir haben den Fall, dass ein Roboter NIO Teile, je nach Fehler in verschiedenen Rohren (ca. Ø80mm) ablegt, die als Rutsche in eine Kiste dienen.
Der Betreiber der Maschine will die Kisten bei laufender Maschine entnehmen und leeren können.
Sicherheitsabstände nach EN ISO 13857 oder Nach EN ISO 415-10 können hier nicht eingehalten werden.

Ein Vorschlag kam nun, das der Zugang zu den Kisten mit einer Klappe versehen wir, die mit einem Vorhängeschloss gesichert wird. (Ohne Sicherheitsschalter)
Bin mir nicht ganz sicher ob das so zulässig ist. Hab leider nichts einschlägiges zu dem Thema gefunden.
Hat das jemand vielleicht schonmal gemacht, oder weiß wie hier die Risikobeurteilung aussehen könnte?

Vielen Dank schonmal
 
Also ich sag's mal so:
Hin und wieder würde das jemand gerne so lösen (also ohne Endschalterabfrage), von mir gibts da aber definitiv ein "Nö".

DIN EN ISO 12100 bringt hier immer wieder die "vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung" ins Spiel.
Abschnitt 5 c) beschreibt hier auch (kurzes Zitat).
Unbeabsichtigtes Verhalten der Bedienperson oder vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung der Maschine
[...]

⎯Verhalten, das bei der Bewältigung einer Aufgabe auf die Wahl des „Weges des geringsten Widerstandes“ zurückzuführen ist,
⎯Verhalten unter dem Druck, die Maschine unter allen Umständen in Betrieb zu halten,
Welchen Grund gäbe es denn für den Bediener, das Schloss immer wieder einzuhängen? Selbstschutz wird von vielen nicht so wahr genommen bzw. ist der Roboter "ja doch weit genug weg".

Warum könnt Ihr die Klappe nicht festschrauben? Vermutlich, weil der Wechsel der Kisten verhältnismäßig oft geschehen wird. Dann ist man aber etwa bei DIN EN ISO 14120 6.4.4.1 (trennende Schutzeinrichtungen)
a) bewegliche trennende Schutzeinrichtung, wenn die vorhersehbare Häufigkeit des Zugangs hoch ist (z. B. mehr als einmal je Woche) oder wenn das Entfernen oder Wiederanbringen einer feststehenden trennenden Schutzeinrichtung schwierig sein würde. Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen müssen mit einer Verriegelung bzw. einer Verriegelung mit Zuhaltung versehen sein (siehe ISO 14119);

Ein möglicher Weg wäre für mich aus eigener Erfahrung: Endschalterabfrage ran, der Roboter bekommt eine schaltbare Zonenbegrenzung. Diese wird freigegeben, wenn die Klappe zu ist. Je nach Bedarf muss man hier weiter Schutzmaßnahmen ergänzen, wie z.B. eine Verriegelung, wenn ich den Prozess nicht beeinträchtigen will (Klappe geöffnet, wenn Roboter in Zone steht führt zu Sicherheitshalt) oder eine Zuhaltung wenn der Abstand nicht ausreichend für die Anhaltezeit des Systems ist (DIN EN ISO 14119!).
 
Bei solchen Themen ist es immer gut mal nen Runde mit dem Roboterprogrammierer zu drehen.
Eventuell gibt es beim Roboter entsprechende Möglichkeiten (sichere Zone, sichere Bahn, sichere reduzierte Geschwindigkeit, ...) um Abstände zu verringern.
Vorhängeschloss ist als Dauerlösung nicht geeignet.
 
Die von Blockmove vorgebrachten Möglichkeiten sind natürlich auch Alternativen.

Was mir in dem Zusammenhang noch eingefallen ist. Es gibt von der DGUV eine recht schöne, knappe Ausarbeitung zum Thema "Manipulation von Schutzeinrichtungen".
Siehe dazu diesen Link: https://www.dguv-lug.de/berufsbilde...herheit/manipulation-von-schutzeinrichtungen/
Dazu auch die DGUV-Information 022 des FBHM (Direktlink zur PDF). Das Ganze ist eher auf Manipulation von Sicherheitseinrichtungen (klassisch Türschalter) gemünzt, trifft aber beim Schloss - meiner bescheidenen Meinung nach zumindest - noch viel mehr zu - insbesondere den Abschnitt zum "Manipulationsanreiz" beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wir haben den Fall, dass ein Roboter NIO Teile, je nach Fehler in verschiedenen Rohren (ca. Ø80mm) ablegt, die als Rutsche in eine Kiste dienen.
Der Betreiber der Maschine will die Kisten bei laufender Maschine entnehmen und leeren können.

Wir hatten es mal so dass laufend Teile aus der Maschine kamen und dann haben wir halt über eine Weiche Kisten wechselweise befüllt.
Die eine Kiste stand dann leer bereit, bis die andere voll war, dann wurde umgeschaltet und die volle Kiste konnte gefahrlos gewechselt werden.

Der Zugang zur Kiste, die im Befüll-status ist, muss dann je nach Risikobeurteilung vermutlich zugehalten werden.
 
Zurück
Oben