Wago Feldbuskoppler

JPO

Level-2
Beiträge
55
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Ich stehe vor der Herausforderung, Unterstationen in meinem Schaltschrank zu integrieren, auf denen per Modbus Ventile und Pumpen ausgelesen und angesteuert werden müssen. Zusätzlich sollen PT1000 Fühler eingelesen und Digitale Ausgänge geschaltet werden.

Bei meiner Recherche bin ich auf den Wago Feldbuskoppler gestoßen und frage mich, ob dieser die geeignete Lösung für meine Anforderungen darstellt. In meinem Schaltschrank befindet sich bereits eine WAGO SPS als Hauptsteuerung.

Hat jemand Erfahrung mit dem Wago Feldbuskoppler in ähnlichen Anwendungen oder kann mir sagen, ob dieser für meine Unterstationen verwendet werden kann? Über hilfreiche Hinweise oder Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo,
die Koppler stellen sich ihr Prozeßabbild nach der Reihenfolge der angereihten Karten selbst zusammen, es ist also keine Konfiguration erforderlich.
Die Koppler selber lassen sich über das Webbased Management (WBM) parametrieren, Adresse, Watchdog, Ports etc.
Je nach Typ haben die auch einen DIP-Schalter, so daß man die drei ersten Oktette einer IP im WBM vorgeben und das letzte dann von außen per DIP einstellen kann. So kann man ein Ersatzteil bereitlegen, das dann von der Instandhaltung ohne Anklemmen an einen PC auf die endgültige Adresse eingestellt wird.
Die digitalen E/As kannst Du sowohl als Inputs/Coils lesen und schreiben als auch per Register. Sind halt zwei Mal im Prozeßabbild vorhanden.
Grundsätzlich: Ja, geeignet.
Falls Du besondere Anforderungen hast, müßtest Du die hier mal posten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich stehe vor der Herausforderung, Unterstationen in meinem Schaltschrank zu integrieren
Da du keinen Grund schreibst. Es gibt auch Klemmbusverlängerungen (als zusätzlicher Hinweis)
Ansonsten setzen wir auch die Feldbus Koppler ein. Noch nie Probleme mit gehabt. Da es TCP/IP ist, ist ein eigenes Netz von Vorteil.
Bei zeitkritischen Aktionen muss man etwas genauer hinschauen.
WAGO SPS als Hauptsteuerung
welche?
 
Die Unterstationen sind nicht im selben Schaltschrank wie die 'Hauptsteuerung' untergebracht. Eigentlich war geplant, auch bei den Unterstationen eine SPS einzusetzen, weshalb ich auf die Feldbuskoppler gestoßen bin. Allerdings habe ich diese selbst noch nie verwendet.

Bei der Steuerung handelt es sich um eine WAGO 750-8212.
 
Ich habe noch eine Frage zum Feldbuskoppler Modbus TCP. Ist es möglich, am Feldbuskoppler zusätzlich ein serielles Schnittstellenmodul zu stecken und an diesem Modbus fähige Geräte anzuschliessen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist es möglich, am Feldbuskoppler zusätzlich ein serielles Schnittstellenmodul zu stecken und an diesem Modbus fähige Geräte anzuschliessen?
Prinzipiell ja. Alle benötigten Register (Control- & Steuerbyte sowie Daten) werden in den Modbusbereich des Kopplers gemappt.
Aber du kannst hierfür keine fertigen Bausteine nutzen. Die gesamte Kommunikation müsste selber programmiert werden genauso wie die Konfiguration der Klemme aus dem Programm heraus. Ich würde dies nicht empfehlen.
 
Prinzipiell ja. Alle benötigten Register (Control- & Steuerbyte sowie Daten) werden in den Modbusbereich des Kopplers gemappt.
Aber du kannst hierfür keine fertigen Bausteine nutzen. Die gesamte Kommunikation müsste selber programmiert werden genauso wie die Konfiguration der Klemme aus dem Programm heraus. Ich würde dies nicht empfehlen.
Besten Dank für deine Antwort.
Würde sich in diesem Fall ein Felbuskoppler mit Modbus RS-485 besser eignen?
 
Würde sich in diesem Fall ein Felbuskoppler mit Modbus RS-485 besser eignen?
Kommt die serielle Schnittstelle in den Feldbusknoten gilt das gleiche wie für den Koppler mit Modbus TCP/IP.
Aus meiner Sicht gibt es 3 Möglichkeiten
- deine 8212 Verbindung per Ethernet auf einen Modbuskoppler, zusätzliches Kabel zu deinen Modbus RTU Geräten (keine serielle Karte notwendig)
- deine 8212 Verbindung per RTU auf einen Modbuskoppler mit serieller Schnittstelle (z.B. 750-315/300-000) und weiter verdrahten auf deine Modbus RTU Geräte. (keine serielle Karte notwendig)
- anstatt einen Koppler einen Controller einsetzen (z.B. falls dir 4 Karten reichen einen Eco Controller 750-862. Hier ist eine serielle Karte notwendig)

Ich würde (ohne deine Anlage zu kennen) die erste Variante bevorzugen. Hier kommst du auch preislich am besten. Kostet nur ein paar Meter Kabel da die serielle Schnittstelle bereits im Controller integriert ist.
Bedenke Modbus RTU ist relativ langsam.
 
Zurück
Oben