El Cattivo
Well-known member
- Beiträge
- 145
- Punkte Reaktionen
- 8
-> Hier kostenlos registrieren
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Feature!Wobei ich das eigentlich als Bug bezeichnen würde.
Ich hör bei so etwas immer den Begriff "Philosophie" von Siemens.Feature!
Man muss nicht zwingend eine Ausgangsverknüpfung machen, aber mit sieht man das Ergebnis sofort.Anhang anzeigen 69123
Wow, das wusste ich trotz 10 Jahren Programmiererfahrung nicht das der TON ohne Ausgang nicht läuft. Man lernt immer mal wieder was neues
Wobei ich das eigentlich als Bug bezeichnen würde.
Man muss nicht zwingend eine Ausgangsverknüpfung machen, aber mit sieht man das Ergebnis sofort.
Tatsächlich startet der Timer ohne Vetrknüpfung an Q nicht an....Das ist mir so nie aufgefallenDoch muss man. Wenn man den Ausgang nirgendwo verschaltet läuft der Timer überhaupt nicht. Das ist ja genau das Problem.
Es wird auch der Ausgang Q im Instanz-DB nicht aktiv.
Anhang anzeigen 69171
Wird der Ausgang aber irgendwo im Programm verschaltet (kann auch wie vorher erwähnt als direkter Instanzzugriff erfolgen) läuft der Timer.
Entweder ist das ein Bug oder die SPS ist so intelligent dass sie den Timer zum Ressourcen sparen nicht laufen lässt, weil das Ergebnis eh nicht verwendet wird (wie ich Siemens kenne würde ich eher auf ersteres tippen
Anhang anzeigen 69172
Doch, hat es. Schau dir meine Screenshots an oder probier es selber. Solange der Ausgang Q nicht verschaltet ist passiert bei High auf IN gar nichts.Das hat nichts damit zu tun das ich das Verknüpfungergebnis an Q nicht verschaltet habe.
TON: Einschaltverzögerung erzeugen (S7-1200, S7-1500)
- Ausgänge Q und ET
Die Aktualwerte der Ausgänge Q und ET werden in folgenden Fällen aktualisiert:
- Bei einem Aufruf der Anweisung, wenn die Ausgänge ET oder Q verschaltet sind.
Oder- Bei einem Zugriff auf Q oder ET.
Wenn die Ausgänge nicht verschaltet sind und auch nicht abgefragt werden, dann wird der aktuelle Zeitwert an den Ausgängen Q und ET nicht aktualisiert. Auch wenn die Anweisung im Programm übersprungen wird, werden die Ausgänge nicht aktualisiert.
Mist damit hatte ich auch schon Ärger, vor Allem mit älteren Programmen: Mehrfachverwendung von Timern, Mehrfachbeschreibung von Ausgängen.Der Q muss nicht zwingend im gleichen Netzwerk beschalten sein, aber halt irgendwo anders im Programm verwendet sein ("Bei einem Zugriff auf...")
Mist damit hatte ich auch schon Ärger, vor Allem mit älteren Programmen: Mehrfachverwendung von Timern, Mehrfachbeschreibung von Ausgängen.
Pfui.
Ja wenn jemand sauber programmiert, dann ist das so Heinileini!Bin mal wieder schwer von Begriff. Zwischen NullfachVerwendung und MehrfachVerwendung klafft aber eine Lücke und genau um diese minimal und gleichzeitig maximal EinfachVerwendung - also den NormalFall - geht es doch hier?
Hier geht es nicht um die Mehrfachverwendung von Timern, sondern um die Besonderheiten von IEC-Timern bei S7 1200 oder 1500.Mist damit hatte ich auch schon Ärger, vor Allem mit älteren Programmen: Mehrfachverwendung von Timern, Mehrfachbeschreibung von Ausgängen.
Pfui.