Was hörst du gerade?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da meine CD Sammlung schon etwas in die Jahre gekommen ist, hab ich mir mal nen Tidal Account zugelegt.
Wie und worüber hört Ihr so Musik?
Hab in den letzten Jahren meist nur Radio über Satellit gehört. Als mein Radiosender aber die Frequenz gewechselt hat und der Satellitenreceiver dann AAC nicht mehr konnte, bin ich mal auf Streaming umgestiegen.
Meist wird da aber als mp3 mit echt niedriger Bitrate gestreamt, was sich echt mies anhört. Wenn man etwas bessere Qualität will, wird das echt kompliziert...
Da kannst fast nen neues Vollzeithobby draus machen 🤔
 
Also meist hör ich auch meine in die Tage gekommene zu MP3 gewandelte CD Sammlung. Stream? Nun ja, weiß nicht ob es deine Musik ist, aber Rock Antenne Bayern (Weil auch über Satelit), Rock Classic, Wacken Radio, "Du Röhre" für einzelne Neuerscheinungen vorab und ab und an auf Neudeutsch "Random" was mir gerade an Musikrichtung zusagt.
 
mp3 hört sich für mich irgendwie komisch an, zumindest, wenns weniger als 320kbit/s hat... Obwohl ich jetzt schon über 50 bin, hör ich da nen deutlichen Unterschied zw. 128 mp3 und ner CD...
Coole Streaming Sender find ich FluxFM, als 320 mp3 und da gibts 20 "Untersender" für jede Musikrichtung.
Dann noch NaimRadio mit 320 aac...
Sonst halt radioeins und Deutschlandfunk Kultur.
Aber Sinn machts halt nur über nen "ordentlichen" Streamingreceiver und Musikanlage.
Handy mit Bluetooth hört sich nur schrecklich an, da hab ich lieber meine Ruhe 😉
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
mp3 hört sich für mich irgendwie komisch an, zumindest, wenns weniger als 320kbit/s hat... Obwohl ich jetzt schon über 50 bin, hör ich da nen deutlichen Unterschied zw. 128 mp3 und ner CD...
Nicht unbedingt "obwohl" sondern "weil" :)
Die MP3 sind auf den "normalen" Menschen abgestimmt. Je niedriger die Bitrate umso höher die Kompression umso mehr Informationen fallen raus.
Was rausfällt ist eben bezogen auf nen normalen Menschen. Je jünger oder je älter desto größer sind die Abweichungen dazu. Deshalb ist es für manche Ältere einfacher zu erkennen ob es eine CD oder ein MP3 ist.
Naja das mit der "ordentlichen" Musikanlage unterschreibe ich heute nicht mehr ohne weiteres. Viele der aktuellen Songs klingen auf meinem Makita-Baustellenradio im Keller besser als auf der recht teuren Anlage im Wohnzimmer. Die "Tontechniker" mixen heute ihre Songs eben so, dass sie auf Handys und Bluetoothboxen gut klingen. Auf ner Anlage klingt es einfach schei...
 
mp3 hört sich für mich irgendwie komisch an, zumindest, wenns weniger als 320kbit/s hat... Obwohl ich jetzt schon über 50 bin, hör ich da nen deutlichen Unterschied zw. 128 mp3 und ner CD...
Mir geht es ähnlich. Als ich vor ca. 20 Jahren einen Teil meiner LPs digitalisiert habe, hatte ich von einem ArbeitsKollegen eine Software geschnorrt, die zwar eine Windows BedienOberfläche hatte, aber eigentlich per DOS-Programm die Umwandlung WAV --> MP3 durchführte. Dieses Programm konnte u.a. MP3 mit 128, 196 und mit 256 kBit/s produzieren. 128 fand ich "unter aller Sau". 196 war damals nach Aussage diverser Quellen "CD-Qualität" - das fand ich aber nicht so ganz. Habe mich sehr schnell auf 256 eingeschossen und wäre bis heute auch dabei geblieben.
Aber irgendwann habe ich mir eine Software gekauft, die nicht mehr die Wandlung mit 256 kBit/s anbot, dafür aber mit 320 kBit/s. Seit dem ist für mich (in der "SelbstUmwandlungsPraxis") ebenfalls 320 kBit/s die Untergrenze.
Bei Amazon hatte ich mir mal etwas in MP3 heruntergeladen, das war - wenn ich mich richtig erinnere - in 128 kBit/s. Wie schon oben gesagt nicht so mein Ding. Aber dieses Herunterladen war nicht nur "entbehrlich", sondern auch kostenfrei (weil der Inhalt einer CD, die ich mir bestellt hatte).
Und seit dem habe ich mir nichts "Musikalisches" mehr aus dem Web heruntergeladen ...
Coole Streaming Sender find ich FluxFM, als 320 mp3 und da gibts 20 "Untersender" für jede Musikrichtung.
Dann noch NaimRadio mit 320 aac...
Vielleicht sollte ich mich auch mal nach solchen Quellen umsehen ... ;)
Handy mit Bluetooth hört sich nur schrecklich an, da hab ich lieber meine Ruhe 😉
Die Ruhe hin und wieder mal ist auch nicht das schlechteste. So ein Bisschen Abwechslung zwischendurch, dann weiss man das andere umso mehr wieder zu schätzen.

... Naja das mit der "ordentlichen" Musikanlage unterschreibe ich heute nicht mehr ohne weiteres. Viele der aktuellen Songs klingen auf meinem Makita-Baustellenradio im Keller besser als auf der recht teuren Anlage im Wohnzimmer. Die "Tontechniker" mixen heute ihre Songs eben so, dass sie auf Handys und Bluetoothboxen gut klingen. Auf ner Anlage klingt es einfach schei...
Komisch, das empfinde ich genauso. Ich glaube aber, das Phänomen hat schon früher angefangen, als noch niemand so richtig abschätzen konnte, wohin die technische Entwicklung gehen würde. Die Betonung auf der Monotonie in musikalischen Ergüssen, die sich zeitweise breit gemacht hat, hat für mich etwas nerviges. Wie hiess das noch, was ich damals schon sehr anstrengend zu hören fand, PhillySound, glaube ich. ;)

Bin geschmacklich einfach in den 60ern/70ern stehengeblieben. :cry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie und worüber hört Ihr so Musik?
Über einen Aurender A10, auf dem der Vorbesitzer freundlicherweise seinen Qobuz-Account draufgelassen hat: Streaming zum Nulltarif seit über zwei Jahren. Musik, die mir gefällt, kaufe ich meistens als flac-Download, gut 1000 CDs hab ich in flac gewandelt für den A10.

Der Rest: Isophon Europa II, Endstufen Pass A75-Selbstbau, Vorverstärker Pass B1/Pearl2-Phono-Selbstbau mit einer S7-224 für Steuerung und Fernbedienung.

Deshalb ist es für manche Ältere einfacher zu erkennen ob es eine CD oder ein MP3 ist.
Die meisten Leute "hören" ja auch keine Musik (sich hinsetzen und zuhören), da düdelt halt nur irgendwas aus irgendeinem Bose bösen Kasten raus. Viele, die bei mir mal Musik "gehört" haben, waren ziemlich erstaunt, aber den meisten ist das klangliche halt nicht so wichtig.

Die "Tontechniker" mixen heute ihre Songs eben so, dass sie auf Handys und Bluetoothboxen gut klingen.
Ja, auf dem A10 waren 2TB Musik vom Vorbesitzer drauf, u. a. aktueller Pop. Bei z. B. Beyoncé bekommt man einen Tieffrequenz-Tinnitus, in der Holz-Kommode vibriert´s die Würmer aus den Löchern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab mir halt wie gesagt nen Tidal Account zugelegt und nen Lyngdorf Streaming Verstärker der das direkt abspielen kann 🙈 + Dali-Lautsprecher.
Jedenfalls der Standard Account für 10€ bei Tidal bietet CD-Qualität, also 16bit 44kHz Flac.
Der Premiumaccount für 20€ bis zu 32bit 192kHz Flac/MQA... Da bin ich mir halt nicht sicher, ob ich da nen Unterschied höre. Gefühlt würd ich sagen, da gibts schon HighRes Titel, die wirklich Spitze klingen, aber kann auch Einbildung sein 🤔

Im Vergleich zur CD-Sammlung hört man abundzu auch mal in was neues rein, grad z.B. Alin Coen... Kannt ich noch nicht. Und auf dauer billiger als die CD-Sammlung ists eigentlich auch 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich vor ca. 20 Jahren einen Teil meiner LPs digitalisiert habe
Hast Du die Platten noch? Platten sind doch grad wieder voll inn 😀
Wenn ich ordentliche Platten hätte, würd ich mir glaub nen ordentlichen Plattenspieler zulegen.
Ist halt auch nen ganz anderes "Gefühl" als dieses Handygespiele 😀

PS: wie krigst Du denn aktuell die mp3s ordentlich zum Lautsprecher?🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja das mit der "ordentlichen" Musikanlage unterschreibe ich heute nicht mehr ohne weiteres. Viele der aktuellen Songs klingen auf meinem Makita-Baustellenradio im Keller besser als auf der recht teuren Anlage im Wohnzimmer. Die "Tontechniker" mixen heute ihre Songs eben so, dass sie auf Handys und Bluetoothboxen gut klingen. Auf ner Anlage klingt es einfach schei...
Aus den Charts der letzten 5 Jahre höre ich so gut wie nichts. Und wenn ein Radiosender nur sowas spielt, dann schalte ich aus 😉
Du musst heut schon anständig recherchieren, um ordentliche neue Musik zu finden. Ähnlich wie bei Fachbüchern. Geht halt alles im Einheitsmassenbrei unter 🤷‍♂️
 
Das Problem ist heute, dass alles mittlerweile digital bearbeitet wird. Ganz einfach weil es spottbillig ist.
Wenn du heute ehrliche Musik hören willst, bist du bei den Strassenmusikern in der Fußgängerzone schon fast am besten aufgehoben.
 
Früher warn das alles ordentliche Berufe mit langjähriger Ausbildung, Musiker, Tontechniker, Automatisierer, Autor... Heute kann und macht jeder alles...
 
Ich lese die Aiwangervorwürfe und höre dabei ein Lied von 1985.

Oh weh, jetzt das Lied neu Veröffentlichen und direkt der größte Shitstorm den du je gesehen hast.
Bis in den 90ger war sowas noch erlaubt zu Texten, aber heute? Öhh Nazimucke und was nicht sonst noch alles.
Keine Musik aber...
 
Oh weh, jetzt das Lied neu Veröffentlichen und direkt der größte Shitstorm den du je gesehen hast.
Bis in den 90ger war sowas noch erlaubt zu Texten, aber heute? Öhh Nazimucke und was nicht sonst noch alles.
Keine Musik aber...
Das Lied war und ist Satire.
Edit: In den 80ern waren Worte wie Neger, Schwuchtel oder Kanake(eigentlich ein Bewohner Neukaledoniens) noch gebräuchlich. Vermutlich ist der Ausruf: "Wo ist dieser vermaledeite SPSler schon wieder!" in ein paar Jahren auch strafbar, weil es eine Minderheit verunglimpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben