TIA Webscraping mit SPS

Burak05

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Kennt wer eine Möglichkeit mit einer SPS (1511C-1PN) Daten aus einem Webserver eines Sensors auszulesen?
Ich kann nur die SPS benutzen kein Python oder sonstiges, was mit externen Geräten funktionieren würde.

Kennt wer da eine Möglichkeit?
LG,
Burak
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn der Webserver keinen API Endpoint hat wirds schwierig. HTML in der SPS zu verarbeiten geht glaube ich nicht. Schau mal wenn du auf die Webseite gehts ob du in den DEV-Tools (Inspezieren) im Network Tab einen GET-Request findest der deine gewünschten Daten in JSON liefert. Dann könntest du vielleicht in der SPS einen GET Request auf die URL machen.
 
Kennt wer eine Möglichkeit mit einer SPS (1511C-1PN) Daten aus einem Webserver eines Sensors auszulesen?
Was für ein Sensor?

Grundsätzlich kannst du mit der SPS alles machen, was auch ein Computer kann. Der Unterschied sind die limitierten Ressourcen (RAM), fehlende Bibliotheken (z.B. um HTML zu verarbeiten) und die Einschränkung auf FUP/KOP/SCL/AWL.

JSON/XML ist einfacher zu verarbeiten als HTML. Ein digitales oder analoges Signal, ist noch einfacher zu handeln. Falls der Sensor Profinet unterstützt, solltest du Profinet nutzen. Bei IO-Link (z.B. AL1900 von ifm) kann man auf die Register direkt zugreifen.
 
Was denkst du, wie SIEMENS es schafft OPC UA anzubieten (Client und Server)? Das ist z.B. in der Firmware implementiert und setzt die Verarbeitung von XML voraus. Der Unterschied ist, wenn man selber irgendein Protokoll implementieren möchte, kein C verwenden kann.

Zu wenig RAM? Auch kein Problem. Man kann iterativ arbeiten. Muss man wahrscheinlich sogar.

Die Frage ist, ob man das programmieren will.
1) Prüfen, ob es andere Möglichkeiten gibt, als HTTP-Requests zu senden.
2) Wenn nicht anders möglich, prüfen, was der Response ist (JSON/XML/HTML)
3) Passende Bibliothek im Internet finden und wenn es die nicht gibt, viel Erfolg beim Implementieren.
 
Grundsätzlich kannst du mit der SPS alles machen, was auch ein Computer kann. Der Unterschied sind die limitierten Ressourcen (RAM), fehlende Bibliotheken (z.B. um HTML zu verarbeiten) und die Einschränkung auf FUP/KOP/SCL/AWL.

JSON/XML ist einfacher zu verarbeiten als HTML. Ein digitales oder analoges Signal, ist noch einfacher zu handeln. Falls der Sensor Profinet unterstützt, solltest du Profinet nutzen. Bei IO-Link (z.B. AL1900 von ifm) kann man auf die Register direkt zugreifen.

Tolle Erkenntnisse ... Nur helfen sie bei der Lösung des Problems nichts. ;)
 
Zurück
Oben