Welcher SPSler Typ auf dem Arbeitsmarkt mehr gebraucht?

Miffi

Well-known member
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

weiß jemand, welcher SPSler Typ auf dem Arbeitsmarkt mehr gebraucht wird?

Ist es der SPS Programmierer, der hauptsächlich programmiert oder der SPS Inbetriebnehmer, der meist elektrotechnisch den letzten Schliff der Anlagen vornimmt?

Arbeiten generell die meisten SPSler an wechselnden Orten oder eh an nur einem Ort? Wie ist es bei euch?
 
Ich denke der zweite Typ, der SPS-Inbetriebnehmer, weil wer will mit 40 noch in der
Weltgeschichte rumfahren und in dreckigen Hotels vor den Industriegebiet, trostlose
Gegenden anschauen.

Aber diese Unterscheidung wirst du erst bei großen Firmen finden, wenn überhaupt.
Es gilt oft die Regel, den Bockmist den du verzapft hast, darfst Du auch selber be-
seitigen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, den Anschein habe ich bei der Durchsicht der Stellenanzeigen auch, wollte zuerst nicht so recht wahr haben. Ich hatte gedacht, dass man ca. 90% der Zeit zu Hause oder beim Arbeitgeber programmiert und testet und erst zum Schluss (10%) zum Kunden fährt und die Inbetriebnahme macht.

Aber ich habe auch einige Stellenanzeigen gelesen, wo zwar Programmierer gesucht werden (um diese anzulocken), man aber diese die meiste Zeit ihrer Arbeit als Inbetriebnehmer arbeiten lässt. Es bestätigt somit deine Vermutung, dass man als Anfänger eh als Inbetriebnehmer arbeitet bis man einen gewissen Status erreicht hat, bevor man seine Ruhe bekommt :)
 
Denke das hängt aber auch mit deiner Ausbildung zusammen. Als Facharbeiter wird man eher mehr Zeit auf kalten Fußböden verbringen um Endschalter einzustellen als ein Ingenieur.
Um als Facharbeiter im Bereich SPS-Programmierung ein 100% Bürojob zu finden, wird man schon ein bisschen suchen müssen. Hat ein Unternehmen entprechenden Bedarf an Programmier-Stunden, findet man dort eher Ingenieure oder Techniker.
 
Der Job ist facettenreich und dazu gibt eine große Menge an unterschiedlichen Arbeitgebern.
Ich denke ein Kategorisierung kann man nicht so einfach machen. Es gibt aber grobe Unterscheidungen die man dann mit einander kombinieren kann.

Eher Maschinenbauer oder Anlagenbauer. Es gibt Firmen die können ihre Maschinen (aber auch Anlagen) nahezu zu 100% zuhause zusammenbauen und inbetriebnehmen, hier braucht man dann beim Endkunden oft nur noch Schnittstellen zu anderen Anlagen anzupassen oft nicht mal das. Hier fährt der eigentliche Programmierer eher selten auf die Baustelle. Es gibt aber eben auch die andere Seite Firmen die ihre Anlagen (oder aber auch Maschinen) erst beim Kunden aus Baugruppen zusammenstellen und die Erstinbetriebnahme eben beim Kunden auf der Baustelle stattfindet, hier sind die Programmierer meist länger vor Ort.

Serienprodukt oder Sonderlösung. Bei Sonderlösungen ist man halt auch öfter unterwegs als bei einem Serienprodukt.

Dann kommt es darauf an wie der Hersteller der Maschine oder Anlage aufgestellt ist. Es gibt welche da ist alles aus einer Hand kein leerer Werbespruch. Man kann sich mit den Kollegen absprechen und hat einen sehr guten Zugriff auf die Infos der E-Planung und mechanischen Konstruktion. Andere Hersteller setzen voll auf Outsourcing da sitzt ein riesen Projektmanagement und die vergeben dann E und M Konstruktion ggf bis hinunter auf Baugruppen nach außen und natürlich auch die Programmierung ist fremd vergeben, wenn man da eine Info vom M-Konstrukteur braucht um ggf. die Infos aus dem E-Plan vom E-Planer zu verstehen können Tage ins Land gehen, E-Mail über E-Mail und Missverständnis plus Telefonat. Sowas frisst nicht nur Zeit sondern führt dazu das man vieles erst wirklich vor Ort programmieren kann.

Zu dem Thema ob und wie viel man schraubt und programmiert. Dies hängt nicht zu letzt von der eigenen Einstellung ein. Ich hatte auch schon Kollegen die nie ohne Hofstaat (mindestens einen Mechaniker und einen Elektriker) rausgefahren sind egal was vor Ort zu machen war. Auf der anderen Seite kenne ich auch Leute die nach Möglichkeit alles selber machen. Die meisten Programmierer die ich kenne, haben keine Angst vor Werkzeug und sind bereit dies einzusetzen, diese sind aber auch froh wenn sich der Elektriker und der Mechaniker um seine Aufgabe kümmert.

Bei ganz großen Läden gibt es auch Abteilungen die nur Standards Programmieren und keine Baustelle meist nicht mal eine Maschine oder Anlage sehen. Dafür gibt es dann die Programmierer die aus den Standards laufende Maschinen und Anlagen zaubern sollen.

Die Mischung machts und so ist jeder Job ein anderer.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
weiß jemand, welcher SPSler Typ auf dem Arbeitsmarkt mehr gebraucht wird?

Höchstens 25 Jahre alt mit mind. 20 jahren Berufserfahrung.
Kentnisse in wenigstens 85 Programmiersystemen inklusive PC und SAP.
Dazu 10 bis 20 Fremdsprachen und Kenntnisse in den Landessitten.
Jurastudium mit Schwerpunkt Vertragsrecht schadet auch nicht.
Geringe Reisebereitschaft (so ca. 500Tage / Jahr im Ausland)
...

Gruß
Dieter
 
@Blockmove

Du hast das ehnorm hohe Gehalt von 10,50€ pro Stunde ohne zuschläge vergessen.
damit nicht genug 16-20h täglich bei 8 Tage Woche :cool:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Höchstens 25 Jahre alt mit mind. 20 jahren Berufserfahrung.
Kentnisse in wenigstens 85 Programmiersystemen inklusive PC und SAP.
Dazu 10 bis 20 Fremdsprachen und Kenntnisse in den Landessitten.
Jurastudium mit Schwerpunkt Vertragsrecht schadet auch nicht.
Geringe Reisebereitschaft (so ca. 500Tage / Jahr im Ausland)
das Ganze für 1500€ Brutto natürlich
Du hast das ehnorm hohe Gehalt von 10,50€ pro Stunde ohne zuschläge vergessen.
damit nicht genug 16-20h täglich bei 8 Tage Woche :cool:

Hört sich an wie ein Traumjob :ROFLMAO:
 
Hört sich an wie ein Traumjob :ROFLMAO:

Es ist mein Traumjob
Ich möcht nichts anderes machen :p
Allerdings stimmen bei mir die "äußeren Bedingungen"

Ich glaub bei uns im Süden ist die SPS-Welt ziemlich in Ordnung.

Die Aussagen von zotos treffen es schon ziemlich gut.
Es hängt vom Arbeitgeber ab, wie die Aufgaben organisiert sind.
Bei uns macht jeder - beinahe - alles. Von Hardwarekonstruktion, über SPS- und Roboterprogrammierung, Visualisierung bis zur Inbetriebnahme. Es gibt aber auch, wie schon beschrieben - das genaue Gegenteil.
Deshalb sind auch pauschale Aussagen kaum möglich.

Gruß
Dieter
 
Ich denke der zweite Typ, der SPS-Inbetriebnehmer, weil wer will mit 40 noch in der
Weltgeschichte rumfahren und in dreckigen Hotels vor den Industriegebiet, trostlose
Gegenden anschauen.

Aber diese Unterscheidung wirst du erst bei großen Firmen finden, wenn überhaupt.
Es gilt oft die Regel, den Bockmist den du verzapft hast, darfst Du auch selber be-
seitigen.


Dreckige Hotels ???? Hab ich ausser im Ruhrgebiet und in Belgien noch nicht erlebt.
 
Hi Dieter,

ich selber bin jetzt in der Instandhaltung und damit im Verhältnis sehr "standorttreu".
Könnte die Weltreisen der Inbetriebnahmen auch persöhnlich derzeit schwer mit Familie und Privatleben in Einklang bringen.
Habe vorher 4 Jahre lang Montagen in Deutschland und naher Umgebung gemacht...
Daher weiß ich ungefähr das das durchaus Spaß machen kann und teilweise sehr interessant ist (Inbetriebnahmen etc).
Von den Monteuren der Herstellerfirmen unserer Maschinen bekomme ich häufig mit was die so alles auf sich nehmen müssen.
Und sie scheinen es dennoch gerne zu tun. Respekt dafür!

@ Zotos
So ein bisschen führen wir ja auch das Leben eines Rockstars ;o)
es sei euch von Herzen gegönnt ;-)

@ Lipperlandstern
inklusive Starallüren :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
auch das gehört dazu...:cool:

Gruß, Torsten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Höchstens 25 Jahre alt mit mind. 20 jahren Berufserfahrung.
Kentnisse in wenigstens 85 Programmiersystemen inklusive PC und SAP.
Dazu 10 bis 20 Fremdsprachen und Kenntnisse in den Landessitten.
Jurastudium mit Schwerpunkt Vertragsrecht schadet auch nicht.
Geringe Reisebereitschaft (so ca. 500Tage / Jahr im Ausland)



Du hast das ehnorm hohe Gehalt von 10,50€ pro Stunde ohne zuschläge vergessen.
damit nicht genug 16-20h täglich bei 8 Tage Woche :cool:

Das trifft den (rostigen:D) Nagel auf den Kopf,
inkl. dreckiger Hotels (scheinbar war noch keiner in einem ETAP-Hotel oder in Frankreich, von Schwellenländern will ich nicht anfangen)

MfG MK
 
Das trifft den (rostigen:D) Nagel auf den Kopf,
inkl. dreckiger Hotels (scheinbar war noch keiner in einem ETAP-Hotel oder in Frankreich, von Schwellenländern will ich nicht anfangen)

MfG MK


OK... wer in ETAP-Hotels mehr als eine Nacht verbringen muss hat irgendetwas falsch gemacht .... in Frankreich gibt es sehr wohl sehr gute Hotels zu vernünftigen Preisen. In einigen, in Südfrankreich zum Beispiel, wird sogar Englisch und Deutsch gesprochen. Nur halt nicht direkt an den Autobahnen... Zu Schwellenländern kann ich nicht viel sagen aber ich vermute man muss nur etwas suchen, vielleicht mal einen km mehr fahren und nicht erst am letzen Tag vor der Abreise buchen.
 
Denke das hängt aber auch mit deiner Ausbildung zusammen. Als Facharbeiter wird man eher mehr Zeit auf kalten Fußböden verbringen um Endschalter einzustellen als ein Ingenieur.
Um als Facharbeiter im Bereich SPS-Programmierung ein 100% Bürojob zu finden, wird man schon ein bisschen suchen müssen. Hat ein Unternehmen entprechenden Bedarf an Programmier-Stunden, findet man dort eher Ingenieure oder Techniker.

Danke euch! Aber wieso hat es damit zu tun, ob ich Ingenieur/Techniker bin? Ich dachte, es geht darum, eine saubere effektive Lösung abzuliefern. Ich frage das, weil in einer großen Firma, wo ich früher war, die guten Programmierer eh kein Studium hatten. Diese waren sehr schnell, was SPS-Programmierung angeht. Nur nach dem Hochschulabschluss zu schauen, wäre es meiner Meinung nach fatal, weil Programmierung mit Leidenschaft zu tun hat.
 
Danke euch! Aber wieso hat es damit zu tun, ob ich Ingenieur/Techniker bin? Ich dachte, es geht darum, eine saubere effektive Lösung abzuliefern. Ich frage das, weil in einer großen Firma, wo ich früher war, die guten Programmierer eh kein Studium hatten. Diese waren sehr schnell, was SPS-Programmierung angeht. Nur nach dem Hochschulabschluss zu schauen, wäre es meiner Meinung nach fatal, weil Programmierung mit Leidenschaft zu tun hat.
Das gilt wohl für fast jeden Job.
Aber wie soll das ein Personaler feststellen. Über Abschlüsse läßt sich halt ein gewisser Rückschluß auf Auffassungsgabe, Intelligenz u.ä. finden, auch wenn ein guter Theoretiker noch lange keine Ahnung von der Praxis haben muss.


Auf jeden Fall solltest Du Dich mit Deiner Einstellung nicht unbedingt als Programmierer sondern vlt. lieber als Personalchef bewerben.
:ROFLMAO:
 
Zurück
Oben