-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich arbeite aktuell an einem kleinen Automatisierungsprojekt und möchte einen Schrittmotor (NEMA 17) über eine Siemens S7-1200 SPS ansteuern. Ziel ist eine präzise Positionierung einer Schiebemechanik. Da ich bisher eher mit einfachen DC-Motoren und Relais gearbeitet habe, bin ich beim Thema Schrittmotor und SPS noch relativ neu.
Folgende Komponenten habe ich bisher im Einsatz:
Siemens S7-1200 CPU 1212C AC/DC/Rly
Schrittmotortreiber: TB6600
Schrittmotor: NEMA 17, 1.8°/Step, 2A
24V Netzteil für Motorversorgung
Meine Fragen an euch:
Ansteuerung über SPS – Ist es sinnvoll, den Treiber über schnelle Ausgänge (Puls-/Richtungssignal) direkt anzusteuern, oder brauche ich ein spezielles Motion-Modul?
Programmierung im TIA Portal – Gibt es fertige Bausteine oder Bibliotheken von Siemens für Schrittmotorsteuerung, oder muss man alles über Impulsgeneratoren per TON/FUP bauen?
Genauigkeit und Wiederholbarkeit – Welche Erfahrungen habt ihr mit der Zuverlässigkeit bei längeren Laufzeiten (z.B. über Stunden hinweg)?
Alternativen – Sollte man bei Siemens eher auf Servo-Antriebe oder integrierte Schrittmotorlösungen setzen, wenn es etwas professioneller werden soll?
Ich freue mich über jeden Tipp, Schaltpläne, Projektbeispiele oder Hinweise auf typische Stolperfallen.
Viele Grüße
Max
ich arbeite aktuell an einem kleinen Automatisierungsprojekt und möchte einen Schrittmotor (NEMA 17) über eine Siemens S7-1200 SPS ansteuern. Ziel ist eine präzise Positionierung einer Schiebemechanik. Da ich bisher eher mit einfachen DC-Motoren und Relais gearbeitet habe, bin ich beim Thema Schrittmotor und SPS noch relativ neu.
Folgende Komponenten habe ich bisher im Einsatz:
Siemens S7-1200 CPU 1212C AC/DC/Rly
Schrittmotortreiber: TB6600
Schrittmotor: NEMA 17, 1.8°/Step, 2A
24V Netzteil für Motorversorgung
Meine Fragen an euch:
Ansteuerung über SPS – Ist es sinnvoll, den Treiber über schnelle Ausgänge (Puls-/Richtungssignal) direkt anzusteuern, oder brauche ich ein spezielles Motion-Modul?
Programmierung im TIA Portal – Gibt es fertige Bausteine oder Bibliotheken von Siemens für Schrittmotorsteuerung, oder muss man alles über Impulsgeneratoren per TON/FUP bauen?
Genauigkeit und Wiederholbarkeit – Welche Erfahrungen habt ihr mit der Zuverlässigkeit bei längeren Laufzeiten (z.B. über Stunden hinweg)?
Alternativen – Sollte man bei Siemens eher auf Servo-Antriebe oder integrierte Schrittmotorlösungen setzen, wenn es etwas professioneller werden soll?
Ich freue mich über jeden Tipp, Schaltpläne, Projektbeispiele oder Hinweise auf typische Stolperfallen.
Viele Grüße
Max