-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
das Thema sieht auf den 1. Blick so aus, als würde ich die Suchfunktion nicht genutzt haben und nach einer SK-Steuerung fragen...
Das ist nicht das Thema !
Meine Schrittkette funktioniert soweit schon...
Folgende Anlagen- Voraussetzungen:
- es gibt ein "Koppel- Signal" von der Produktionsanlage => "Paket fertig, Abtransport" ( die Länge des Paketes wird nicht zu meiner Steuerung übermittelt)
- Jedes Rollgangs- Segment = 6m
- die Anlage ist für Kleinst- Produktion konzipiert... Es ist eigentlich die Regel, das mal ein Paket <= 6m lang, das nächste möglicherweise <= 12m lang, das 3. Paket max. 16 m lang ist ( mehr als 16 m Paketlänge sind auf dieser Anlage nicht produzierbar )
Das Koppel- Signal "Paket fertig, Abtransport" ist solange =1:
- die Stückzahl ist erreicht => Signal wird => 1
Danach wird Hubtisch 1 bzw. Hubtisch 2 gesenkt ( Die HT's sind jeweils 8 m lang... werden abhängig von der produzierten Länge gesenkt).
Danach werden die Hubtisch- Rollgänge eingeschaltet, bis das Paket aus der LS "Hubtisch- Ende" RG 1 bzw. RG 2 (je nach prod. Länge) herausgefahren wurde.
- Das Signal wird =0, wenn Paket aus LS "Hubtisch- Ende" UND Hubtisch in "Position Oben"
Für all diese 3 Fälle habe ich eine Schrittkette... und die funktioniert auch
( in ca. 85%
)
Das Problem ist:
Ich frage die Lichtschranken am Ende des jeweiligen Rollgang- Segments ( zukünftig mit LS bezeichnet) ab.
Mein Problem ist...
- es kommt ein 6m- Paket,
- danach ein 15m- Paket ( 3m müssen "verschenkt" werden, die LS am Ende der RG (Rollgänge) geben keine genauere Auflösung her
- danach wieder ein 6m- Paket => und dann geht alles schief !!
Ich weiß, (Paket- Zähler) wieviel Pakete unterwegs sind... aber ich weiß nicht, wie groß sie sind. ( Wieviele RG- Segmente werden durch ein einzelnes Paket belegt... und wo ist das Paket überhaupt, wenn ein sofortiger Abtransport nach RG 6 nicht erfolgt ) ?
Es gibt noch RG 7 - RG14 ( diese Segmente sind auch jeweils 6m lang ). Diese Segmente werden aber manuell gesteuert... ( durch Verlade- Personal)
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man dieses Problem lösen kann ?
Mfg
das Thema sieht auf den 1. Blick so aus, als würde ich die Suchfunktion nicht genutzt haben und nach einer SK-Steuerung fragen...
Das ist nicht das Thema !
Meine Schrittkette funktioniert soweit schon...

Folgende Anlagen- Voraussetzungen:
- es gibt ein "Koppel- Signal" von der Produktionsanlage => "Paket fertig, Abtransport" ( die Länge des Paketes wird nicht zu meiner Steuerung übermittelt)
- Jedes Rollgangs- Segment = 6m
- die Anlage ist für Kleinst- Produktion konzipiert... Es ist eigentlich die Regel, das mal ein Paket <= 6m lang, das nächste möglicherweise <= 12m lang, das 3. Paket max. 16 m lang ist ( mehr als 16 m Paketlänge sind auf dieser Anlage nicht produzierbar )
Das Koppel- Signal "Paket fertig, Abtransport" ist solange =1:
- die Stückzahl ist erreicht => Signal wird => 1
Danach wird Hubtisch 1 bzw. Hubtisch 2 gesenkt ( Die HT's sind jeweils 8 m lang... werden abhängig von der produzierten Länge gesenkt).
Danach werden die Hubtisch- Rollgänge eingeschaltet, bis das Paket aus der LS "Hubtisch- Ende" RG 1 bzw. RG 2 (je nach prod. Länge) herausgefahren wurde.
- Das Signal wird =0, wenn Paket aus LS "Hubtisch- Ende" UND Hubtisch in "Position Oben"
Für all diese 3 Fälle habe ich eine Schrittkette... und die funktioniert auch
( in ca. 85%

Das Problem ist:
Ich frage die Lichtschranken am Ende des jeweiligen Rollgang- Segments ( zukünftig mit LS bezeichnet) ab.
Code:
[SIZE=1]NETWORK[/SIZE]
[SIZE=1]TITLE =Merker für "Paket in RG >0 " setzen; Init bzw. Reset des Paket- Zählers [/SIZE]
[SIZE=1]U "M_Dauer_1" // wird nur 1x ausgeführt => Init. des Zählers[/SIZE]
[SIZE=1]UN "FM_Dauer_1"[/SIZE]
[SIZE=1]O [/SIZE]
[SIZE=1]U "TA_Reset"[/SIZE]
[SIZE=1]UN "FM_TA_Reset"[/SIZE]
[SIZE=1]SPBN M001[/SIZE]
[SIZE=1]L 0 // Paket- Zähler nullen[/SIZE]
[SIZE=1]T DB 1.Pak_Anz[/SIZE]
[SIZE=1]// Paket-Zähler inkrementieren[/SIZE]
[SIZE=1]M001: U "M_Start_RG" // Startsignal von QC[/SIZE]
[SIZE=1]UN "FM_Start_RG"[/SIZE]
[SIZE=1]U "Auto" // M für Bedíngungen für "Automatik- Betrieb" [/SIZE]
[SIZE=1]O "SR_Start_RG" // "Paket im Hubtisch"; Zwischenspeichern während Handbetrieb[/SIZE]
[SIZE=1]UN "FM_SR_Start" // bei Umschalt.=>Auto soll der Transport autom. starten[/SIZE]
[SIZE=1]SPBN M002[/SIZE]
[SIZE=1]L DB 1.Pak_Anz // Paketzähler laden[/SIZE]
[SIZE=1]INC 1 // +1[/SIZE]
[SIZE=1]T DB 1.Pak_Anz // Paketzähler sichern[/SIZE]
[SIZE=1]// Paket-Zähler dekrementieren [/SIZE]
[SIZE=1]M002: U "LS6" // Lichtschranke Rollgang im Tunnel[/SIZE]
[SIZE=1]UN "FM_LS6"[/SIZE]
[SIZE=1]U "Cnt_NoZero" // Paketzähler >0[/SIZE]
[SIZE=1]// // U "Mot_RG_6"[/SIZE]
[SIZE=1]U( [/SIZE]
[SIZE=1]O "TA_RG6&7" // Taster "RG 6+ 7 manuell"[/SIZE]
[SIZE=1]O "TA_RG_All" // Taster "alle man. bedienbaren RG"[/SIZE]
[SIZE=1]) [/SIZE]
[SIZE=1]SPBN M003[/SIZE]
[SIZE=1]L DB 1.Pak_Anz // Paketzähler laden[/SIZE]
[SIZE=1]DEC 1 // -1[/SIZE]
[SIZE=1]T DB 1.Pak_Anz // Paketzähler sichern[/SIZE]
[SIZE=1]// Vergleich, ob Zähler >0 [/SIZE]
[SIZE=1]M003: L DB 1.Pak_Anz // Paketzähler laden[/SIZE]
[SIZE=1]L 0[/SIZE]
[SIZE=1]>I [/SIZE]
[SIZE=1]= "Cnt_NoZero"[/SIZE]
[SIZE=1]NETWORK[/SIZE]
[SIZE=1]TITLE =Merker für "Alle LS sind nicht belegt" setzen [/SIZE]
[SIZE=1]// Merker für "Alle LS sind nicht belegt" setzen [/SIZE]
[SIZE=1]U "LS1" // Lichtschranke Rollgang- Ende 1 ist nicht belegt[/SIZE]
[SIZE=1]U "LS2" // [/SIZE]
[SIZE=1]U "LS3" //[/SIZE]
[SIZE=1]U "LS4" //[/SIZE]
[SIZE=1]U "LS5" //[/SIZE]
[SIZE=1]U "LS6" //[/SIZE]
[SIZE=1]= "All_LS_Free" // Merker => Alle LS im Automatik- Bereich sind nicht belegt[/SIZE]
[SIZE=1]NETWORK[/SIZE]
[SIZE=1]TITLE =Paket > 6 m ?[/SIZE]
[SIZE=1]U "Pak_v_Anl" // Koppelsignal von Anlage => Paket- Abtransport[/SIZE]
[SIZE=1][SIZE=1]UN "LS1" // LS 1[/SIZE]
[SIZE=1]U "Mot_RG_1" // Ausgang für die Motor- Steuerung RG 1[/SIZE]
[SIZE=1]UN "LS2" // LS 2[/SIZE]
[SIZE=1]U "Mot_RG_2" // Ausgang für die Motor- Steuerung RG 2[/SIZE]
[SIZE=1]U "Cnt_NoZero" // Paket-Zähler => Merker von "Zähler akt. Pakete auf RG unterwegs" [/SIZE]
[SIZE=1]// wird gesetzt, wenn Paketzähler > 0[/SIZE]
[SIZE=1]S "Groesser_6m" // Merker wird gesetzt[/SIZE]
[SIZE=1]U( [/SIZE]
[SIZE=1]ON "Cnt_NoZero"[/SIZE]
[SIZE=1]O "All_LS_Free"[/SIZE]
[SIZE=1]) [/SIZE]
[SIZE=1]R "Groesser_6m" // Rücksetz- Bedingungen sind gegeben[/SIZE]
NETWORK
TITLE =Paket > 12 m ?
[SIZE=1]U "Groesser_6m" // Kommentare ... siehe oben[/SIZE]
[SIZE=1]UN "LS1"[/SIZE]
[SIZE=1]UN "LS3"[/SIZE]
[SIZE=1]U "Mot_RG_3"[/SIZE]
[SIZE=1]S "Groesser_12m"[/SIZE]
[SIZE=1]U( [/SIZE]
[SIZE=1]ON "Cnt_NoZero"[/SIZE]
[SIZE=1]O "All_LS_Free"[/SIZE]
[SIZE=1]) [/SIZE]
[SIZE=1]R "Groesser_12m"[/SIZE]
[/SIZE]
Mein Problem ist...
- es kommt ein 6m- Paket,
- danach ein 15m- Paket ( 3m müssen "verschenkt" werden, die LS am Ende der RG (Rollgänge) geben keine genauere Auflösung her
- danach wieder ein 6m- Paket => und dann geht alles schief !!
Ich weiß, (Paket- Zähler) wieviel Pakete unterwegs sind... aber ich weiß nicht, wie groß sie sind. ( Wieviele RG- Segmente werden durch ein einzelnes Paket belegt... und wo ist das Paket überhaupt, wenn ein sofortiger Abtransport nach RG 6 nicht erfolgt ) ?
Es gibt noch RG 7 - RG14 ( diese Segmente sind auch jeweils 6m lang ). Diese Segmente werden aber manuell gesteuert... ( durch Verlade- Personal)
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man dieses Problem lösen kann ?
Mfg
Zuletzt bearbeitet: