Wie macht man ein TwinCAT3 Update?

Wondermike_2000

Level-2
Beiträge
46
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zum Hintergrund:
Ich wollte ganz banal einen Blinker FB erstellen und habe gesehen das es da schon eine fertige Bilbliothek zu geben scheint.
"FB_BA_Blink".
Auf der Suche nach dem FB habe ich festgestellt das ich mindestens die Version TwinCAT ab v3.1.4024.7
brauche. Unter TwinCAT -> About TwinCAT steht bei mir aber TwinCAT ab v3.1.4024.56.
Ich hatte in meiner Naivität jetzt nach einem Update Menü gesucht. Aber das scheint laut Google bei Beckhoff doch eine größere "Herzoperation" zu sein oder?
 
Deine Version ist aktuell genug.
.56 ist eine neuere Version als .7.

Das dürfte aber die Version deiner lokalen Runtime sein. Die Version deines späteren Zielsystems muss auch neu genug sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich empfehle immer TwinCat in ein Virtuelles System zu installieren (VMWare oder VirtualBox). Hintergrund ist, dass man sich dann bei der Installation der verschiedenen Versionen keine Querschläger einfängt und seine Produktivumgebung zerstört. Wenn man dann zusätzlich bei Projektabschluss einen Snapshot erstellt und archiviert hat man auch nach Jahren noch die ursprüngliche Entwicklungsumgebung kann konsistent weiterarbeiten.
 
Zum Hintergrund:
Ich wollte ganz banal einen Blinker FB erstellen und habe gesehen das es da schon eine fertige Bilbliothek zu geben scheint.
"FB_BA_Blink".
Auf der Suche nach dem FB habe ich festgestellt das ich mindestens die Version TwinCAT ab v3.1.4024.7
brauche. Unter TwinCAT -> About TwinCAT steht bei mir aber TwinCAT ab v3.1.4024.56.
Ich hatte in meiner Naivität jetzt nach einem Update Menü gesucht. Aber das scheint laut Google bei Beckhoff doch eine größere "Herzoperation" zu sein oder?
Wenn du das vorerst nur lokal probieren möchtest, muss deine XAE (=Engineering) aktuell genug sein - da bist mit 4024.56 gut dabei.
Allerdings hat auch die XAR (=Runtime) eine TwinCAT Installation -> Also musst du am Zielsystem nochmal extra schauen, welche Version dort drauf ist.

Beckhoff hat lange gesagt, dass die Hauptversion (in dem Fall 4024) zwischen Engineering und Runtime gleich sein müssen, die Unterversion darf egal sein.
Wenn du allerdings dann ein ungewöhnliches Verhalten bei Beckhoff meldest, bekommst sofort den Hinweis, die Versionen komplett ident zu halten! -> Ich friere nun seit Jahren die Versionen ein, fahre damit deutlich besser :)
Wenn ich springe, dann mit dem Zielsystem und dem Engineering gleichzeitig.

Für die Versionsumstellung installiere ich in der Engineering einfach drüber (mit Backup der VM natürilch ;), halte aber die Bibliotheken bei bereits gelieferten Projekten gepinnt auf die alten Versionen.
Die Runtime auf CX2040 deinstalliere ich zuerst und installiere dann die gewünsche TC-Version.. diese "Herzoperation" ist in 10 Minuten erledigt, den Großteil der Zeit braucht das Zielsystem zum installieren.
Bei den Windows Compact-Modellen (z.B. CP6606) brauchst du ein fertiges Image von Beckhoff in der passenden Version.
 
Ich empfehle immer TwinCat in ein Virtuelles System zu installieren (VMWare oder VirtualBox). Hintergrund ist, dass man sich dann bei der Installation der verschiedenen Versionen keine Querschläger einfängt und seine Produktivumgebung zerstört. Wenn man dann zusätzlich bei Projektabschluss einen Snapshot erstellt und archiviert hat man auch nach Jahren noch die ursprüngliche Entwicklungsumgebung kann konsistent weiterarbeiten.
Kann ich nur zustimmen und empfehlen. Mache ich übrigens nicht nur mit Beckhoff, habe noch andere ältere Applikationen die nur unter Win7 laufen. Ich habe keinen physikalischen Rechner mehr, der noch mit Win7 läuft, dank VM kein Problem.
 
Zurück
Oben