Wie steuert man einen Durchflussmesser FD-H32 von Keyence über IO-Link?

LarsVader

Level-2
Beiträge
225
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe den im Titel erwähnten Durchflussmesser zum Test an einen IO-Link Master angeschlossen.
Die zugehörige IODD-Datei ist ebenfalls installiert. Ich bekomme auch Werte in meine Steuerung (S7-1515). Soweit alles gut.
Nun möchte ich aber den Summenzähler, nach einem Befüllvorgang, gerne reseten.
In der Prozessdatenstruktur finde ich aber keine Möglichkeit Signale zum Sensor zu schicken.
Es gibt nur PDin SIgnale. Keine PDout. Laut Keyence soll es aber möglich sein.
Hat vieleicht von Euch schon jemand Erfahrung damit gesammelt?
 
Das geht über die azyklischen Kommandos (siehe Handbuch 5-1 Parameterliste).
Dazu verwendet man den IO_Link_Device FB5001 Baustein von Siemens...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und genau das bremst mich grade aus.
Ich habe nun herausgefunden, dass man am FB5001 bei cap eine -19456 eingeben muss.
Dann wollte ich zum Test mal einen Neutstart des Geräts anregen. Laut der Parameterliste muss ich dann den Index 2 verwenden und dort einen
Wert von 160 übertragen. Ich bekomme aber einen Fehler #8401 vom IO-Link Master gesendet.
Leider finde ich auch kein Beispiel an dem ich mich langhangel könnte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja genau,
es ist ein IFM AL1302. Als Cap war angegeben 0xB400.
Das kann man am Baustein allerdings nicht eingeben. Hier im Forum habe ich einen Beitrag gefunden,
in dem es erklärt wurde. Als Dezimalzahl gibt das 46080 und muss dann nochmal gewandelt werden.
Man erhält danach halt die -19456. Damit funktioniert es dann, wenn man die Sache mit dem Subindex beachtet.

Wie gesagt mit einem IFM-Master. Das mag bei anderen Geräten wieder völlig anders aussehen.
 
Wie dumm.
wenn man an cap 16#0000_B400 eingibt, funktioniert es natürlich auch.
Manchmal ist man aber auch wie vernagelt.
Zeit fürs Wochenende.
 
0xB400.
Das kann man am Baustein allerdings nicht eingeben. Hier im Forum habe ich einen Beitrag gefunden,
in dem es erklärt wurde. Als Dezimalzahl gibt das 46080 und muss dann nochmal gewandelt werden.
Man erhält danach halt die -19456.
Da muß eigentlich gar nichts gewandelt werden, sondern nur die Ansicht zwischen Hexadezimal und Dezimal umgestellt werden.
Wenn der Bausteinparameter die Wertangabe als Int verlangt und 16#B400 nicht akzeptiert, dann kann man 16#B400 in eine Int-Variable speichern und die Variable verschalten.
Tip: Windows Taschenrechner, Ansicht Programmierer, links unten die Größe "(x) Word" einstellen, links oben "(x) Hex" auswählen, "B400" eingeben, auf "(x) Dez" umschalten ---> ergibt -19456

wenn man an cap 16#0000_B400 eingibt, funktioniert es natürlich auch.
16#0000_B400 ist aber nicht -19456, sondern 46080

Als was für ein Datentyp ist "cap" deklariert?

Harald
 
Jo, das mit der -19456 ist verwirrend.
Aber Siemens wollte B400 als CAP für IO-Link.
Alle Master, die nach der aktuellen Spezifikation entwickelt wurden, verwenden diese ID.

BTW: Durchfluss Sensoren von ifm haben ein Bit in PDOUT mit dem sich der Totalisator zurücksetzen lässt.
Keine umständliche azyklische Kommunikation erforderlich.
 
Jo, das mit der -19456 ist verwirrend.
Aber Siemens wollte B400 als CAP für IO-Link.
Alle Master, die nach der aktuellen Spezifikation entwickelt wurden, verwenden diese ID.

BTW: Durchfluss Sensoren von ifm haben ein Bit in PDOUT mit dem sich der Totalisator zurücksetzen lässt.
Keine umständliche azyklische Kommunikation erforderlich.
Ich habe einen FD-H32. Und der hat überhauppt keine PDOUT Signale, wie eingangs schon erwähnt.
Daher ja mein UMweg über den FB5001.
 
Zurück
Oben