WinCC Unified WinCC Unified V18 Erfahrungen, MTP 1900 ist "Träge" und Scripte funktionieren auch solala

Peda

Level-2
Beiträge
78
Reaktionspunkte
45
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Bin gerade dabei mich mit WinCC Unified V18 und einem MTP1900 auseinander zusetzen sowie Javascript in der WinCC Unified Umgebung.
Ich schreib jetzt mal so meine Erfahrungen und Probleme die ich habe und vielleicht hat der ein oder andere Tips für mich.
Die letzten Wochen habe ich das Panel und auch die Steuerung simuliert und mich viel mit Scripten und auch den Parametersatz Typen (und dazugehörigen Sript Methoden wie bsp. CreateParameterSet etc).
Jetzt habe ich ein reales MTP1900 gekriegt und als Steuerung habe ich eine CPU1515F-2PN.
Das Panel hab ich zuvor aus einem Advanced TP1500 it Data2Unified migriert, mehr schlecht als recht aber zumindest hat man ein paar Bilder zum spielen.
Panel wurde auf FW V18.0.0.0 hochgerüstet, ich kann zwar im Engineering System auch seit dem letzten Update V18.0.0.1 auswählen aber dazu konnte ich keine passende FW fürs Panel finden, also wieder Retour auf V18.0.0.0.

Die ersten Versuche am Panel:
  • Als ich die Applikation übertragen habe wurden alle EA-Felder die mit der Steuerung verbunden waren ausgegraut und mit einem "gelben Warndreieck" dargestellt. Erstens glaubte ich das keine Verbindung zur CPU besteht und so und das ich noch irgendwas mit "Zertifikaten" instalierern muss um eine "richtige" Verbindung aufzubauen das war nicht der Grund sondern nur weil meine CPU in Stop war wurde das so dargestellt. Variablenänderung funktionierte auf beiden Seiten (bis ich das gemerkt habe sind Stunden vergangen).
  • Was mir dann aufgefallen ist das der Bild aufbau sehr Träge ist:
    • Das Screenlayout hab ich mehr oder weniger vom HMI Template Suite übernommen und im Bildfenster "swContent" werden die migrierten Bilder dann aufgerufen, bzw hab ich auch ein paar Bilder neu erstellt
    • ich verwende auch das Navigationsmenü und die Dazugehörigen Scripte aus der Template Suite
    • Durchschnittlicher Aufbau der Bilder (EA-Felder, Grafiken etc)
      • ca. 4-10 Grafiken,
      • ein paar Rechtecke als Hintergrund für die verschiedenen Bildbereiche
      • 10-20 EA-Felder
      • 5 Unsichtbare Buttons
      • 10 sichtbare Buttons
      • und noch ein paar Balken etc.
      • in Einem Bild hab ich auch eine Rezeptanzeige/Parametersatz Anzeige und ein Faceplate mit UDT Anbindung -> in dem UDT sind 40 Variablen verbunden also insgesamt vl so 60 Variablen im Bild.
    • Beim Aufruf oder umschalten der "Bildfenster" kann man am MTP1900 direkt beobachten wie die einzelnen Element eingeblendet werden, vor allem beim ersten mal nach einem Runtime Start, läuft die Runtime dann ists etwas schneller.
  • Dann verwende ich auch eine "Lokale Benutzerverwaltung"
    • habe da ein paar eigene Nutzer angelegt
    • auch eigene Rollen sowie Rechte
    • insgesamt sinds 8 Nutzer oder so.
    • Wenn der Anmeldedialog erscheint und seine Daten User und Password eingibt, dann dauert es auch gefüllt eine ewigkeit bis nachdem betätigen des Login- Buttons was passiert.
    • Weiters habe ich im Header einen Button zum Ausloggen, über ein Script lese ich die aktuelle "UserRole" aus
      /co
      Code:
      let userRole = HMIRuntime.UserManagement.GetRolesFromUser();
      • In der Simulation am Engineering Rechner und dem Script Debugger von Chrome hat das auch einwandfrei funktioniert nur am MTP 1900 klappt das nicht-> ich habs jetzt anders gelöst mit der Systemvariable @UserName
      • Aber es steigert nicht unbedingt das vertrauen in das Scripting am Panel, vor allem weil man es ja zuvor eigentlich nur vernünftig debuggen kann mit der Simulation und Chrome.
      • Es gibt zwar mit dem RTILtraceTool.exe wo man Fehler etc vom Panel an den Engineering Rechner senden kann aber halt nicht direkt was beobachten mit Breakpoints etc sowie im Chrome debugger.
  • Dann zu den Parametersätzen:
    • Das man im Engineering nicht schon ein paar Default Parametersätze pro Parametersatztyp sowie bei Flexible oder auch Advanced anlegen kann ist schon nervig
    • Das dann auch beim Import/Export über die Runtime eine *.tsv datei erzeugt wird anstatt einer *.csv datei ist ja der nächste humbig.
      • die tsv konnte ich zwar in Excel öffnen aber sobald ich was geändert habe und erneut gespeichert habe konnte ich diese nicht mehr importieren bzw es kam ein Fehler beim Import.
        • Mit einem Texteditor geht es zwar aber das funktioniert auch nur wenn man 4 Werte hat sowie das Siemens Beispiel aber nicht wenn man Rezepte mit mehr als 20 Werten hat und ich denke da gibts genügend anwendungsfälle
        • Ausser das wird dann jedesaml mit externen Datenbanken etc gelöst?
        • Ist bei mir später auch mal der Fall bei dieser Maschine aber für die Inbetriebnahme und bis zur Abnahme brauchts halt ein Standalone system
    • Dann zu den verschieden Script Methoden bei den Parametersatztypen.
      • Also hab die ganze Palette durchprobiert im Script und auch direkt als Funktionsliste -> bsp CreateParamterSet gibt mir immer als Status 12 zurück was heißt das dass erstellen fehlgeschlagen ist
      • das ist der Code wenn man es in JavaSript übersetzt aus der Funktionsliste
      • Code:
        export async function btnRecipeViewNew_OnTapped(item, x, y, modifiers, trigger) {
        try {
            await HMIRuntime.ParameterSetTypes.SysFct.CreateParameterSet(1, undefined, undefined, true, HMIRuntime.Tags.SysFct.CreateSetTagCommand("RecipeBtnStates.new"));
        }
        catch (err) { }
        
        }
      • Auch wenn ich einen Namen und/oder eine Nummer für den Parametersatz eingebe funktionierts nicht
  • Generell zum Script Editor:
    • Die Syntax Prüfung oder auch "Intelisense" Vorschläge ist sehr "mau"
    • Selbst beim Übersetzen wird nicht erkannt ob eine Variable nicht deklariert wurde etc. das kann dann schon ziemlich nervig sein vor allem weil das Starten der simulation jedes mal eine Minute oder mehr dauert
      oder am Panel wo man auch nicht so richtig weiß ob beim Delta Laden das Script übernommen wurde, zumindest ist ein erneuter Bildaufruf bei lokalen Scripten notwendig und manchmal auch ein Runtime Stopp/Start wenn im Header, der immer Sichtbar ist was angepasst wurde.
  • Das Runtime beenden ist auch so eine Sache, habe die funktion an einen Button hinterlegt, drückt man diesen dann passiert mal eine Ewigkeit nichts und plötzlich ist sie dann doch beendet.
    • Ich werds so lössen das ich ein Bild einblende mit Text das die Runtime beendet wird aber warum ist das nicht on Board sowie bei WinCC Flexible/Advanced??

So liebe Community das war jetzt relativ viel von mir, vielleicht hat ja der ein oder andere Tips etc. oder auch andere Probleme die ich vl schon gelöst habe.
Ich werde auch bei Siemens noch einen SR auslösen vielleicht wird ja die Entwicklungsabteilung dann tätig.


PS: Ich errinnere mich grad an den Marketing Spruch von Siemens "TIA Portal Automatisieren in 10 Minuten", spätestens mit WinCC Unified klappt das nicht mehr 🤣🤣. (Auch wenn nicht alles schlecht ist)
 
Die Schmerztoleranz muss bei Unified leider auch mit V18 immer noch enorm hoch sein.

Ich kann vor allem aktuell nur immer empfehlen, das letzte MTP Image auf die DATA SD-Card zu packen, bevor Ihr die Anlage ausliefert, denn es kann immer noch super oft passieren, dass durch eine Änderung am HMI einiges zerschießt (Die Schriftgrößen sind falsch, Proportionen sind falsch etc, als ob das Stylesheet im Hintergrund nichtmehr existieren würde). Da hilft dann nämlich nur noch ein komplettes Panelupdate "drüber bügeln". Das willst du nicht Remote machen (circa 2,3 Gb :ROFLMAO:)
Ich bin ganz froh aktuell eine 4 Monatige Pause zu dem System zu haben. Es kostet viel Kopfaua.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich denke ich kann dir bei ein paar Problemen behilflich sein:

- Bildaufbau sehr träge: Hier muss ich passen. Da habe ich selber noch aktuell zu kämpfen ich konnte jedoch feststellen, dass wenn man Faceplates erstellt, die Seiten deutlich schneller geladen werden.
- Benutzerverwaltung: hier würde ich dir empfehlen beim automatischen Anmelden einen Hacken zu setzen und Name und Passwort frei zu lassen. Damit wirst du mit DefaultUser automatisch angemeldet. Dann würde ich den Button im Header, den du schon hast, dazu verwenden um ein Bildwechsel auf eine extra Seite zu machen. Dort packst du einen Browser rein mit dem Url der lokal Benutzerverwaltung. Dort kann man sich dann ab/anmelden und du musst dich um nix mehr kümmern.
EDIT: Das funktioniert bei PC-Station. Beim Panel weiß ich es ehrlich gesagt nicht, ob es genauso funktioniert.
- Parametersätze verwende ich nicht. Daher keine Info
-Scripting: Hier ist Visual Studio Code ein Muss. Ohne dieses hast du keine Chance vernünftig zu programmieren. Es gibt ein FAQ von Siemens dort ist beschrieben, was man alles einstellen muss. Ohne diesen Weg hat man Null Spaß am Programmieren. Java Script kann echt sehr viel und mit Visual Studio Code, verspreche ich dir, läuft es sehr gut. Zudem kann ich empfehlen immer mit Try und Catch zu arbeiten und den Trace Viewer nicht vergessen.
- Zum Runtime beenden: Hatte ich so noch nie. Bis jetzt wurde jedes Mal nach kurzer Zeit die Runtime beenden. Fragwürdig wird es, was sich Siemens gedacht hat, was bei Full Screen/Kiosk Mode passieren soll... (PC-Runtime)

Gruß
 
Servus,

nach der, in bester Vetretermanier angekündigten neuen Panel-Generation, dachte ich mir auch mit dabei sein zu wollen. Mein Kunde wollte letztes Jahr Siemens Komponenten für 50 – 60k bei seinem Lieferanten ordern und so empfahl ich ihm von den MTP1200 gleich 5 mit zu bestellen, damit wir was dahaben. Fatal Error!! o_O

Angefangen mit V16, gleich wieder fallen gelassen. Erste richtige Versuche dann mit V17. Die Beschreibung vom Migrationstool gelesen, war keine Option. (Aktuell V18.0.0.1)

Erster Aufbau mit HMI Template Suite: Bildaufbau träge, Aufrufe nicht nachvollziehbar, Apps auf dem HMI (Filebrowser usw.) abgestürzt oder eingefroren. SR bei Siemens, liegt dort seit Oktober, noch offen, aber wohl eingeschlafen.

Dann ein eigenes Startbild angelegt. Oben zwei Titelleisten als Bildfenster, wo jeweils nur ein Bild aufgerufen wird. Unten ein Hauptbildfenster (swMain), wo alle anderen Bilder aufgerufen werden. Anfangs hatte ich in den Übersichten Bildfenster eingebaut, wo zu sehen war was im nächsten Bild drin ist. Die Bildfenster habe ich durch einfache Grafiken ersetzt, weil die Bildfenster den Bildaufbau sehr verzögern.

Mittlerweile funktioniert der Bildaufbau recht flüssig. Selbst beim Home-Button der das Startbild aufruft und gleichzeitig sämtliche Popups schließt, ist dies mit ca. 1s erledigt. Am längsten benötigt ein Popup mit ca. 300 EA’s, max. 2s. Damit kann ich leben.

Benutzerverwaltung lokal. Seit V18 auch wieder mit RFID-Leser. Leider kann man die UID nicht beim Engineering einstellen, sondern nur am Panel direkt, was ein weiterkopieren der Benutzer unmöglich macht. Auch beim User-Export werden die RFID-UID nicht mitgezogen. Zumindest habe ich noch keine Lösung dafür gefunden. Login und Logout erfolgt über die Systemfunktionen.

Für die Benutzerverwaltung kann man ein Control „Browser“ in ein Bild ziehen. Hier kann man aber den RFID nicht aktivieren und komfortabler ist die Benutzerverwaltung im MTP-OS.

Parametersätze habe ich keine.

Über die Scripte kann ich wenig sagen, weil ich JS nicht kann und für die paar Jährchen auch nicht mehr lernen möchte. Außerdem ist der Editor eine Katastrophe. Er gibt einem fast immer Recht, aber der TraceViewer meckert dann.
Für fast alle meine Anwendungen benutze ich die Systemfunktionen. Für nicht vermeidbare Scripte „spicke“ ich ein wenig im I-Net und teste bis es funktioniert.

Stoppe Runtime und Geräteneustart liegen auch jeweils auf einem Button. Wobei Stoppe Runtime fast so lange benötigt wie der Geräteneustart (ca. 80s). Konnte noch nicht heraus finden warum.

Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf die MTP, nicht auf PC. Meine Empfehlung: Keine Vorlagen verwenden.

Regards
 
das Editieren der Parameter.tsv ist wirklich unschön. Bei Siemens ist es bekannt, dass nach einem Bearbeiten der tsv mit Libre-Office, diese nicht mehr importiert werden kann. Antwort Support: An einer Lösung wird gearbeitet, so lange einen Texteditor verwenden. Mit > 100 Rezepten macht das im Texteditor keiunen Spaß. Also hab ich mir die tsv nach der Bearbeitung mit Libre-Office angesehen. In den obersten Zeilen, die die "Parameter" beinhalten werden die Zeilen mit Tabs aufgefüllt. Damit kommt Unified nicht klar. Wenn man die Tabs nach dem Bearbeiten in einem Texteditor löscht, kann man die Datei wieder importieren.
Oder man öffnet nochmal die Orginal-Datei, kopiert die ersten Zeilen und ersetzt damit die ersten Zeilen in der bearbeiteten Datei.

Gruß
the_elk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

mein kleiner Beitrag zu dem Thema - wir setzen allerdings V17 Update 5 ein.

- wir verwenden keine Parametersätze - wir haben eine eigene Rezeptverwaltung geschrieben. Was will ein Kunde mit tsc-dateien,
er möchte csv-dateien
- Trenddarstellung grottenschlecht - Trends werden nicht aktualisiert - erst nach mehrmaligen Start/Stop
- in einem Textfeld kein Zeilenumbruch mit Return möglich
- ohne Tracen ist man meist aufgeschmissen

Unsere härteste Nuss ist zur Zeit, das im Aufgabenplaner kein Tansfer von Dateien auf / von einem Netzlaufwerk möglich ist. Nur über
Buttons - und nur txt-Dateien und keine csv-Dateien. Bin mal gespannt, wie lange Siemens diese Beschränkung durchhält.

Viel Erfolg mit dem Panel - hatte ich letzten 5 Monate mein Vergnügen damit.

Gruß
 
Meine Trends funktionieren mittlerweile recht gut. Laden von Archivvariablen deutlich schneller als bei den TP's. Aktualisiert fortlaufend.
Am Transfer mit dem Aufgabenplaner habe ich auch schon viel Zeit investiert. Liegt wohl an den SMB-Freigaben. Export mit Button funktioniert gut.
CSV geht auch.

Code:
export function CsvMessage(parameter1, parameter2) {
let timeStamp = new Date().toLocaleDateString().replace(/[/]/g, '_');
// let path = "/net/mount/Message" + timeStamp + ".csv" // mit Zeitstempel immer neuer Dateiname
let path = "/net/mount/Message" + ".csv" // net/mount = projektierte Verbindung zum Netzlaufwerk (HMI-Netzwerk-Einstellungen)

let delimeter = ';';
let start = new Date();
let end = new Date(start.getTime() - 1000 * 60 *60 *168); // 24 = 24h, 48 = 2 Tage usw.

let languageID = 1031;

let CSVData = "ID" + delimeter + "Raisetime" + delimeter + "AlarmText" + delimeter + "AlarmClassName" + delimeter + "State\n";
let promise1 = HMIRuntime.AlarmLogging.Read(end, start, "", languageID);
promise1.then((loggedAlarmStateArray) => {
  for (let loggedAlarmState of loggedAlarmStateArray) {
    CSVData += loggedAlarmState.ID + delimeter + loggedAlarmState.RaiseTime + delimeter + loggedAlarmState.EventText
    + delimeter + loggedAlarmState.AlarmClassName + delimeter + loggedAlarmState.StateText + "\n";
}

HMIRuntime.FileSystem.WriteFile(path, CSVData, "utf8").then(
function() {
  HMIRuntime.Trace("Write CSV Message OK");
}).catch(function(errorCode) {
  HMIRuntime.Trace("Write CSV Message errorcode=" + errorCode);
});

}).catch(function(errorCode) {
  HMIRuntime.Trace("Read Message errorCode=" + errorCode);
});
}

Quelle für das Script: DerHecht4.0
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

https://t1p.de/sirbarnySMB
 
Wieviel Zeit verbratet Ihr denn so für die Panelprojektierung?
Ich hab im Durchschnitt max nen halben Tag pro Bild für die Comfortpanels TP1500 oder auch WinCC7 incl. Allem.
Also die Visu für ne Anlage mit 10 Bildern MUSS in ner Woche fertig sein 🤔 und ist es auch...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Scripting: Hier ist Visual Studio Code ein Muss. Ohne dieses hast du keine Chance vernünftig zu programmieren. Es gibt ein FAQ von Siemens dort ist beschrieben, was man alles einstellen muss. Ohne diesen Weg hat man Null Spaß am Programmieren. Java Script kann echt sehr viel und mit Visual Studio Code, verspreche ich dir, läuft es sehr gut. Zudem kann ich empfehlen immer mit Try und Catch zu arbeiten und den Trace Viewer nicht vergessen.
Das hab ich auch schon gefunden, nur so der Burner ist das auch nicht, aber vl liegt es auch noch an einer einstellung von mir. Einfaches Beispiel eine Variable über "Tags" ansprechen in VS Code wird mir das immer "Rot" unterstrichen, auch das ich die Varaiblennamen in Single Quote '' setzen müsste. Obwohl es eigentlich Double Quotes "" sind auch, auch im Tooltip in VS Code ist das so beschrieben.
Irgendwie auch nicht so richtig Komfortabel...
mit FAQ meintest do WinCC Unified JavaScript Code entwickeln und Styleguide prüfen mit Visual Studio Code ?
Danke für deine Ausführungen!!
 
Wieviel Zeit verbratet Ihr denn so für die Panelprojektierung?
Ich hab im Durchschnitt max nen halben Tag pro Bild für die Comfortpanels TP1500 oder auch WinCC7 incl. Allem.
Also die Visu für ne Anlage mit 10 Bildern MUSS in ner Woche fertig sein 🤔 und ist es auch...
Naja bie mirs ist es oft Sondermaschinen/Anlagen die immer irgendwie Individuell sind und
nur gewisse Dinge so standard bzw. von vorigen Maschinen Anlagen übernommen werden wie Systembilder oder Alarmhandling.
Alles andere ist dann doch oft individuell.
Grundsätzlich kommte es immer darauf an, aber bei so einer komplett neu Entwicklung dauert es natürlich länger um mal ein Grundgerüst zu haben.
Aber oft wird die Zeit für Panel/Interaktion mit dem Bediener unterschätzt, so eine Woche (vor allem jetzt mit WinCC Unified) ist gleich mal vorbei.
Wenn jedoch ein Grundgerüst da ist, kann das dann schon relativ schnell gehen das man auch in 2 Wochen mal ein Panel fertig hat.
Kommt auch immer auf die Maschinen/Anlagen an, und auch möglichkeiten was der Bediener haben muss etc.

Kann man denk ich nicht so Pauschal sagen🤷‍♀️.
 
Kann man denk ich nicht so Pauschal sagen🤷‍♀️.
naja, wielang brauchst Du konkret für das aktuelle Panel?

Wir machen Sonderanlagen der Prozessautomatisierung. Da ist auch nie etwas gleich, ausser natürlich unsere SPS-Schnittstelle sowie die Visuobjekte und Elemente. Aber selbst das Entwickeln der Objekte und Elemente hat damals fürs TP1500 höchstens 2 Wochen gedauert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
naja, wielang brauchst Du konkret für das aktuelle Panel?

Wir machen Sonderanlagen der Prozessautomatisierung. Da ist auch nie etwas gleich, ausser natürlich unsere SPS-Schnittstelle sowie die Visuobjekte und Elemente. Aber selbst das Entwickeln der Objekte und Elemente hat damals fürs TP1500 höchstens 2 Wochen gedauert.
Also ich bin mehr im Maschinenbau/Fertigungsautomatisierung unterwegs, es gitbt zwar Schnittpunkte aber ich denke das man das immer schwer miteinander vergleichen kann.
Aber ganz grob,
Für dieses aktuelle Projekt und auch der Einstieg in WinCC unified, definitiv lang, hab ja jetzt schon ca 3 Wochen mit "Spielen" testen wie was umzusetzen ist etc. gebraucht.
Für eine sehr Ähnliche Anlage, mit TP1500 warens ca 2 Wochen Vorbereitung (hatte aber auch ein paar Funktion weniger als die jetzige) und dann noch paar anpassungen bei der Inbetriebnahme.
Wenn das Grundkonzept was dann auch für weitere anlagen dienen soll steht, denk ich das die "nur" Bilder Zeichnerei mit grafiken/EA-Felder/Buttons Pop Ups etc auch in ca 2 Wochen vorbei ist.

Wie gesagt, so pauschal was zu sagen, ist denk ich immer sehr "gefährlich", ich denke es was jeder hier das so schnell eine Woche rum ist und man sich fragt was ist eigentlich geschehen.
Ich hab auch schon an Panels gearbeitet bei "großen Montageanlagen" wo man mal so in 3 Wochen alles fertig hat, aber ja die waren etwas anders aufgebaut und es gab eine sehr gute Vorlage.

Und ich war wahrscheinlich auch etwas blauäugig was den Umstieg auf WinCC Unified betrifft.
Ich dachte ja doch nach 3 Jahren Markt einführung und nachdem ja anscheinend nächstes Jahr 2024 die Comfort Panels abgekündigt werden sollen (Auskunft meines Siemens Ansprechpartners), das hier schon viele "Kinderkrankheiten" beseitigt sind.
Also warum das alles was bei den Comfort Panels gut funktioniert hat über board geworfen wurde, versteh ich ehrlich gesagt nicht, es ist absolut ok das es Neuerungen gibt aber warum irgendwie ein Rad das Rund war wieder neu erfunden werden muss verstehe ich momentan nicht.
 
das Editieren der Parameter.tsv ist wirklich unschön. Bei Siemens ist es bekannt, dass nach einem Bearbeiten der tsv mit Libre-Office, diese nicht mehr importiert werden kann. Antwort Support: An einer Lösung wird gearbeitet, so lange einen Texteditor verwenden. Mit > 100 Rezepten macht das im Texteditor keiunen Spaß. Also hab ich mir die tsv nach der Bearbeitung mit Libre-Office angesehen. In den obersten Zeilen, die die "Parameter" beinhalten werden die Zeilen mit Tabs aufgefüllt. Damit kommt Unified nicht klar. Wenn man die Tabs nach dem Bearbeiten in einem Texteditor löscht, kann man die Datei wieder importieren.
Oder man öffnet nochmal die Orginal-Datei, kopiert die ersten Zeilen und ersetzt damit die ersten Zeilen in der bearbeiteten Datei.

Gruß
the_elk
Das ist zumindest ein Workaround, was schon mal hilft, danke dir.
Obwohl mein bei Excel aufpassen muss das bestimmte werte nicht automatisch ins Datums Format formartiert werden,
aber sonst ist das schon mal gut.

Obwohl es mir echt jeglicher logik entzieht warum man tsv wählt und nicht was sich seit 20 Jahren bewährt hat csv🙄, mit dem wahrscheinlich die ganze Welt arbeitet?
Wenn mir das von Siemens mal wer erklären könnte wäre das echt fein😣!!!
 
Keine Ahnung... die Siemens-Visu läuft bei mir eigentlich "nebenbei"
Hauptaufgaben sind Softwareplanung, S7-Software schreiben und in Betrieb nehmen...
Wenn das nicht mehr so nebei geht, werd ich mir die Dinger nie antun.
Teilweise sind die Kunden eh schon auf "Nichtsiemens" umgestiegen...

Vielleicht kommt ja bald nen Nachfolger von Unified...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also das Hauptaugenmerk ist bei mir eigentlich auch die SPS Software zu schreiben, aber natürlich ist die Schnittstelle zum Bediener auch sehr wichtig, vor allem seit Smartphones und Tablets es in jeden Haushalt geschaft haben.
Jetzt will der Bediener auch einen gewisses "Intuitives" Bedienen so einer Anlage/Maschine, was ja grundsätzlich ok ist.

Ich hab jetzt mit "nichtSiemens" Panels wenig erfahrung, durfte nur mal eine "Webvisu" bei Beckhoff machen, naja da waren auch viele dinge die Siemens an Board hatte eben nicht an Board, ob ein Umstieg auf andere Hersteller wirklich die Lösung ist weiß ich auch nicht.
Vor allem auch für die Instandhaltung die vielleicht mal schnell noch wo ein EA-Feld oder Button dazu machen wollen, wird es immer schwieriger.

Aber vielleicht hab ich da auch einen anderen Ansatz zur Automatisierung, ich will ja dinge vereinfachen auch für den Instandhalter das der auch noch was machen kann und sich auch irgendwo zurecht findet und das nicht wegen jeder Kleinigkeit ein Programmierer anrücken muss.
Aber das ist vielleicht ein anderes Philosiphisches Thema für einen anderen Thread 😉.

Vielleicht kommt ja bald nen Nachfolger von Unified...
Naja jetzt muss ich schon durch aber vielleicht ist es auch nur die einzige Maschine für mich mit WinCC unified 😂🙈🙉🙊.
Aber lassen wir uns überraschen was in 10 Jahren ist🙄
 
Kleiner FunFact zum Wochenstart.
Manche Skripte werden im Panel ja nicht richtig ausgeführt.
Wenn man am Panel den Webbrowser öffnet und über den WebClient auf die Visu zugreift dann funktionieren die Skripte.
Also ich hab ein teures Panel auf dem zwar eine Applikation läuft aber um alles zu verwenden können öffne ich den webbrowser am Panel 🤣🙈
 
Habe Heute von meinen SR eine Rückmeldung gekriegt.
vielen Dank für Ihre Anfrage beim technischen Support.

Die Funktion "let userRole = HMIRuntime.UserManagement.GetRolesFromUser();" wird erst mit V18 Update 1 am Panel unterstützt. Das Panel Image Update 1 ist für Ende April geplant.

Aktuell unterstützt nur die PC Runtime bzw. die Simulation diese Funktion.

und das zum Thema Parametersätze und Systemfunktion wie "CreateParameterSet"

hier ist der SR, der das Thema mit der Funktion "CreateParameterSet" behandelt.

CreateParameterSet
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109813308/159262613003

Ich habe das ganze getestet und bekomme leider auch jedes Mal den Rückgabewert 12 (Funktion fehlerhaft abgebrochen).

Die Informationen bzw. Fehlermeldungen aus dem TraceViewer helfen uns dabei leider auch nicht weiter.

Zur weiteren Untersuchung werde ich deshalb Ihr Verhalten an unsere Entwicklung weiterleiten. Sobald wir Neuigkeiten haben, werden wir Sie wieder in diesem SR kontaktieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Just for Info,

Da ich gerade selber auf was gestoßen bin was mich von Anfang an genervt und wo ich mich bissal anders abgeholfen habe.
Aber vielleicht erspart es ja dem ein oder anderen Zeit und nerven.
Von anfang an nervte mich das das man zBsp. Farb Dynamisierung (hintergrund) etc. nicht Kopieren konnte zumindest nicht mit den Tastatur Shortcuts Strg+C/Strg+V. -> um das zu machen muss man mit der Maus und rechte Maustaste hantieren.
Steht zwar aber auch so im Handbuch, aber ja warum macht man das überhaupt nicht gleich auch mit der tastur bedienbar 🙈🙈🙈🙈.
Evtl ist das auch wo anders noch so der fall...

1688137518315.png


Ansonsten hab ich mich mittlerweile schon besser rechtgefunden, auch wenn immer wieder mal der Frust hoch kommt.
Und was auch ist die Performance am Panel selbst ist noch immer Träge und wird immer träger desto mehr Skripte, Faceplates etc am Panel sind obwohl es doch eine eher überschaubare sache ist..
Vor allem beim Laden von Hintergrundbildern, Animationen oder die EA-Felder sind gleich da nur wenn mal ein Anlagenbild geladen wird dauert das.
Was mir grad einfällt (jetzt beim Schreiben) vielleicht liegt es an der Auflösung: Bild hat im Original 5700x5000 pixel und muss dann auf ca 1720x960 runter skaliert werden.
 
Hallo zusammen,
wieder mal eine kleine Info/Update (zu einem Bug oder feature bei den MTP Unified Panels).
Es gibt ja die funktion "Setztebit während Taste gedrückt ist" nicht mehr hab ich bei Flexible und Advanced immer für Tippbetrieb verwendet.
Habs dann die Funktion über einen umweg so gelöst das ich an einem Button bei drücken mir ein bit setzt und beim loslassen das gleiche bit rücksetzt.
Funktioniert soweit nur wenn der Button deaktiviert wird (weil freigabe oder sonstwas fehlt) hab ich über die Eigenschaft "Operator Controll" deaktiviert.
Problem ist nur das dass Bit beim loslassen auch nicht mehr rückgesetzt wird falls der Button gesperrt/deaktiviert wird.

Alles zur Info und das man da etwas aufpasst.
 
Zurück
Oben