Elektro-Nic
Level-1
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo zusammen,
ich bin kein völliger Neuling auf dem Gebiet SPS, aber meine bisherigen Aktionen beschränkten sich auf Modifikation vorhandener Systeme und auch mal Einrichtung einer S7-300 mit Peripherie von Grund auf. Ein WinCC habe ich noch nie selbst als System aufgesetzt und mir mit dem jetzigen Projekt wohl "etwas vorgenommen".
Ich möchte eine Visu mit WinCC an eine S7-315 über CP343-1 ankoppeln. Zu diesem Zweck habe ich hier ein altes SW-Packet PCS7 V5.2 SP2 mit enthaltenem WinCC 5.1 "unter vielen Qualen" auf ein XP-Professional installiert. Zum Test existiert auf der S7 CPU ein Datenbaustein, den ich anzapfen möchte. Mit einer anderen Visu (andere SW, gleicher Rechner, gleiche SPS und CP) funktioniert der Zugriff übrigens auch ohne Probleme - somit sind Hardware-Defekte ausgeschlossen.
Nach allem, was man so online und in DokuPDFs lesen kann, muss die PC-Station konfiguriert werden - mit "WinCC Applikation" und in meinem Fall einem "IE Allgemein". Dort ist die IP-Adresse eingestellt für die PC-Station, außerdem muss der Name der Station mit dem Rechnernamen übereinstimmen. Das alles muss wiederrum mit der Konfiguration im Komponenten-Konfigurator passen.
Im Netconfig muss eine Verbindung angelegt werden - mit Partner-IP. Schließlich muss im PC-Stations-Konfigurator bzw. der PG-PC-Schnittstelle nochmals die richtige Zuordnung der verwendeten Netzwerkkarte eingestellt werden.
Mit der mir vorliegenden SW-Version sitze ich hier vor haufenweise Problemen:
Einen Koko gibt es hier offenbar gar nicht(?), einen PC-Stations-Konfigurator ebenso nicht;
Netconfig funktioniert mit dem Erstellung einer Verbindung; PC-Station konfigurieren geht auch, aber das Laden der Station ist nicht möglich, da es keine Möglichkeit gibt, 'S7Online' auf 'PCintern' zu stellen.
Dafür gibt es bei PG-PC-Schnittst. eine Registerkarte "S7Projektierung" - dort habe ich die beim Übersetzen erstellte xdb eingestellt - allerdings ist die Projektierung nur gültig, wenn das Häckchen bei S7RTM-Kombatibilität raus ist - dafür muss dann die Zuordnung der NW-Karte angegeben werden - soweit habe ich es geschafft, dass es in der Registerkarte S7Projektierung als gültig und funktionierend angezeigt wird.
Frage: Ersetzt das das Laden der PC-Station ? - Oder muss dennoch die Station geladen werden, damit intern "alles klar" ist- wenn ja, wie? Und muss eigentlich ein OPC mit in die Konfig oder geht das auch ohne? - WinCC soll einen "intern" dabei haben(?)
Im WinCC selbst habe ich ein Testbild mit Variablen, die mit der SPS/einem DB verknüpft sind. In der ProtocollSuite sind sie den entsprechenden Verbindungswegen zugeordnet.
Alle bisherigen Versuche einer Verbindung schlugen fehl:
Konfiguration ohne IP als Verbindung über MAC-Adressen - entsprechend zugeordnet über ISO Ind. Ethernet ebenso wie Konfiguration mit IP und TCP/IP-Einstellungen......
Was hat es eigentlich mit dem COML S7 auf sich? Habe gelesen, dass es für Kommunikation auf Ebene 2 und 4 nicht erforderlich ist, aber hier bin ich definitiv völlig raus......
- habe dennoch auch da etwas probiert mit erstellten Konfigdateien (gemäß Hilfetexten), welche in PG-PC-Schnittstelle den NW-Karten zugeordnet wurden - alles ohne Erfolg....
In der PG-PC-Schnittstellenkonfiguration unter Registerkarte "Diagnose" erscheint nur bei der NW-Karte "ISO Ind. Ethern." eine weitere Registerkarte "IE Softnet". Bei der gleichen NW-Karte aber unter TCP/IP fehlt diese, obwohl gemäß BCE-Doku sowohl ISO als auch TCP/IP von IE Softnet unterstützt würden. Unter dem vorhandenen Registerblatt "IE Softnet" wiederum gibt es einen Test, welcher allerdings den Fehler "0xca: fehlende Resourcen von Treiber oder Bibliotheken" auswirft.... Ping an die IP des CP343 ist fehlerfrei......
Bin ziemlich verzweifelt, weil ich nun seit Tagen rumprobiere. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Im Netz sind Informationen dazu rar - wahrscheinlich weil zu alt..........
Gibt es denn einfache/übersichtliche Anleitungen zum Einrichten der Verbindung für diese alte SW? bzw. jemanden, der sich damit noch auskennt und sein Wissen teilen will? :wink:
ich bin kein völliger Neuling auf dem Gebiet SPS, aber meine bisherigen Aktionen beschränkten sich auf Modifikation vorhandener Systeme und auch mal Einrichtung einer S7-300 mit Peripherie von Grund auf. Ein WinCC habe ich noch nie selbst als System aufgesetzt und mir mit dem jetzigen Projekt wohl "etwas vorgenommen".
Ich möchte eine Visu mit WinCC an eine S7-315 über CP343-1 ankoppeln. Zu diesem Zweck habe ich hier ein altes SW-Packet PCS7 V5.2 SP2 mit enthaltenem WinCC 5.1 "unter vielen Qualen" auf ein XP-Professional installiert. Zum Test existiert auf der S7 CPU ein Datenbaustein, den ich anzapfen möchte. Mit einer anderen Visu (andere SW, gleicher Rechner, gleiche SPS und CP) funktioniert der Zugriff übrigens auch ohne Probleme - somit sind Hardware-Defekte ausgeschlossen.
Nach allem, was man so online und in DokuPDFs lesen kann, muss die PC-Station konfiguriert werden - mit "WinCC Applikation" und in meinem Fall einem "IE Allgemein". Dort ist die IP-Adresse eingestellt für die PC-Station, außerdem muss der Name der Station mit dem Rechnernamen übereinstimmen. Das alles muss wiederrum mit der Konfiguration im Komponenten-Konfigurator passen.
Im Netconfig muss eine Verbindung angelegt werden - mit Partner-IP. Schließlich muss im PC-Stations-Konfigurator bzw. der PG-PC-Schnittstelle nochmals die richtige Zuordnung der verwendeten Netzwerkkarte eingestellt werden.
Mit der mir vorliegenden SW-Version sitze ich hier vor haufenweise Problemen:
Einen Koko gibt es hier offenbar gar nicht(?), einen PC-Stations-Konfigurator ebenso nicht;
Netconfig funktioniert mit dem Erstellung einer Verbindung; PC-Station konfigurieren geht auch, aber das Laden der Station ist nicht möglich, da es keine Möglichkeit gibt, 'S7Online' auf 'PCintern' zu stellen.
Dafür gibt es bei PG-PC-Schnittst. eine Registerkarte "S7Projektierung" - dort habe ich die beim Übersetzen erstellte xdb eingestellt - allerdings ist die Projektierung nur gültig, wenn das Häckchen bei S7RTM-Kombatibilität raus ist - dafür muss dann die Zuordnung der NW-Karte angegeben werden - soweit habe ich es geschafft, dass es in der Registerkarte S7Projektierung als gültig und funktionierend angezeigt wird.
Frage: Ersetzt das das Laden der PC-Station ? - Oder muss dennoch die Station geladen werden, damit intern "alles klar" ist- wenn ja, wie? Und muss eigentlich ein OPC mit in die Konfig oder geht das auch ohne? - WinCC soll einen "intern" dabei haben(?)
Im WinCC selbst habe ich ein Testbild mit Variablen, die mit der SPS/einem DB verknüpft sind. In der ProtocollSuite sind sie den entsprechenden Verbindungswegen zugeordnet.
Alle bisherigen Versuche einer Verbindung schlugen fehl:
Konfiguration ohne IP als Verbindung über MAC-Adressen - entsprechend zugeordnet über ISO Ind. Ethernet ebenso wie Konfiguration mit IP und TCP/IP-Einstellungen......
Was hat es eigentlich mit dem COML S7 auf sich? Habe gelesen, dass es für Kommunikation auf Ebene 2 und 4 nicht erforderlich ist, aber hier bin ich definitiv völlig raus......

In der PG-PC-Schnittstellenkonfiguration unter Registerkarte "Diagnose" erscheint nur bei der NW-Karte "ISO Ind. Ethern." eine weitere Registerkarte "IE Softnet". Bei der gleichen NW-Karte aber unter TCP/IP fehlt diese, obwohl gemäß BCE-Doku sowohl ISO als auch TCP/IP von IE Softnet unterstützt würden. Unter dem vorhandenen Registerblatt "IE Softnet" wiederum gibt es einen Test, welcher allerdings den Fehler "0xca: fehlende Resourcen von Treiber oder Bibliotheken" auswirft.... Ping an die IP des CP343 ist fehlerfrei......
Bin ziemlich verzweifelt, weil ich nun seit Tagen rumprobiere. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Im Netz sind Informationen dazu rar - wahrscheinlich weil zu alt..........
Gibt es denn einfache/übersichtliche Anleitungen zum Einrichten der Verbindung für diese alte SW? bzw. jemanden, der sich damit noch auskennt und sein Wissen teilen will? :wink: