Wolf Drehstrom Lüftermotor mit V20 FU steuern

Anfänger30

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

kurze Ausgangssituation:
Wir haben Wolf Heizlüfter LH100-4 im Einsatz die Momentan über 5-Stufenschalter (mit Trafos in der Drehzahl verstellt werden)
Da diese Trafos sehr laut sind und zum Teil im Bürobereich installiert sind möchte ich gerne die Lüfter mit einem FU regeln.
Habe dies bzgl. beim Hersteller angerufen um sicher zu gehen ob das mit diesen Lüftern überhaupt geht.
Lt. dem Hersteller sind die Motoren nicht FU geeignet wegen der wichen Wicklung??? Was ist damit gemeint?
Habe ich noch nie davon gehört . Hat jemand ne Erklärung für mich?
Das Typenschild habe ich angehängt.
Über Nachrichten würde ich mich freuen.

VG
Anfänger
 

Anhänge

  • PHOTO-2022-01-28-09-35-42.jpg
    PHOTO-2022-01-28-09-35-42.jpg
    216 KB · Aufrufe: 34
  • PHOTO-2022-01-28-09-35-48.jpg
    PHOTO-2022-01-28-09-35-48.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 33
Grundsätzlich würde ich den gleichen Weg gehen und es einfach probieren.
Der Hersteller könnte bedenken wegen der Isolationsfestigkeit haben ( immerhin 1,3kV muss die Wicklung ertragen am FU) oder wegen der Art der Wicklungsanordnung (Schwingungen durch die Taktfrequenz des FU).

Der dargestellte Ventilator ist zweistufig und wird üblicherweise nicht durch einen Trafo, sondern nur durch einen Nockenschalter umgeschalten.

Korrektur: Wolf hat da tatsächlich den D5 Stufenschalter im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo willst du die FU montieren?
Kann man betreiben. Mit Motordrossel sollte es auf jeden Fall gehen.
Fu sind auch nicht gerade leise grad die pfeifen auch öfters mal.
Der FU zerhackt die Spannung und diese ist sinusförmig so mehr oder weniger. Ungewignete motore können durchschlagen oder zu heiß werden.
 
Der Hersteller schilderte mir das der Motor nur mit unterschiedlichen Spannungen über den D5 Schalter betrieben werden können.
Habe provisorisch einen 3KW FU installiert und 5 Heizlüfter angeschlossen, die jeweils einen MSS vorgeschaltet haben.
Den FU habe ich auf Handbetrieb und 50Hz eingestellt. Die Lüfter laufen auch alle scheinbar mit ganz normalem Nennstrom von 0,7A
bis nach ca.5 Minuten die MSS nacheinander auslösen, obwohl die auf 1A eingestellt sind. Komisch, wieso lösen die da aus?
 
Wo willst du die FU montieren?
Kann man betreiben. Mit Motordrossel sollte es auf jeden Fall gehen.
Fu sind auch nicht gerade leise grad die pfeifen auch öfters mal.
Der FU zerhackt die Spannung und diese ist sinusförmig so mehr oder weniger. Ungewignete motore können durchschlagen oder zu heiß werden.
Die FU´S würde ich am gleichen Platz in einem kleinen Schaltschrank montieren. Das Problem ist das brummen der D5 Stufenschalter.
Das hört man in den Büros voll. Das ist aber nur ein Punkt hinsichtlich FU.
Ich würde die Lüfter auch gerne über Sollwert nach Bedarf regeln, um nicht immer händisch den Stufenschalter umstellen zu müssen.
Alternativ bin ich gerade auf Leistungssteller gestoßen, die über Phasenanschnitt steuern. Das wäre doch eine Alternative?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Wolf-Motore haben einen Thermokontakt. Verzichte mal auf den MSS und schalte alle Thermokontakte in Reihe auf die Freigabe des Umrichters bzw. auf dessen dedizierten Thermoschutzeingang. Setze nach unmittelbar nach dem Umrichter mindestens einen dU/dT-Filter (besser Sinusfilter). Und benutze die Wicklung für die hohe Drehzahl.

Die Motorschutzschalter haben als Thermoauslöser um ein Bimetall gewickelte Widerstandsdrähte. Die können, vor allem bei höheren Taktfrequenzen des Umrichters, als Induktivität sich gut erwärmen.

Die Phasenanschnittssteller sind eher für Wechselstrommotore geeignet.
Den Umrichter stellst Du auf quadratische Kennlinie (für Ventilatoranwendungen).
Beim Einsatz von Filtern auf die zum Filter passende Taktfrequenzeinstellung des Umrichters achten. Den Filter passend zum Umrichter vom Umrichterhersteller kaufen.

Achja: Bei Multimotorbetrieb U/F-Steuerungsverfahren einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
D Motorschutzschalter haben als Thermoauslöser um ein Bimetall gewickelte Widerstandsdrähte. Die können, vor allem bei höheren Taktfrequenzen des Umrichters, als Induktivität sich gut erwärmen.
Aber ist das nicht gängig? MSS nach FU bei mehreren Motoren. Das funktioniert bei einer anderen Anwendung in unserem Hause schon mehrere Jahren problemlos. Ich dachte eher das es im Zusammenhang mit den Wolf Lüftern steht

Das mit der hohen Drehzahl probiere ich auf jeden Fall.
 
1. Wenn Du die Thermokontakte auswertest braucht man nicht zwingend einen MSS.
2. Bei installiertem du/dt-Filter oder Sinusfilter wird die thermische Belastung für Motor oder Bimetall-MSS gesenkt. Dann sollten auch die MSS nicht mehr auslösen. Akustisch muss man aufpassen, da die Filter nach dem FU das "Pfeifen" des FUs mitmachen. Dafür sind die Motoren leiser (du/dt) bis lautlos (Sinusfilter).

Aufgrund der möglichen EMV-Probleme im Büro und dadurch, dass normalerweise keine geschirmten Kabel verlegt worden sind, würde ich den Sinusfilter wärmstens empfehlen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für eure rege Beteiligung :)
Die Filter sind allerdings ganz schön teuer, abgesehen davon das ich 11 FU´s damit ausstatten müsste
und auch das unterbringen in einem kompakten Schaltschrank (400x300mm) der Filter (sind ja doch etwas größer) wird schwierig.
Geschirmte Leitungen sind bereits verlegt worden
 
dU/dT-Filter tun es meist. Willst Du jetzt Motorengruppen oder Einzel-FU? In der Gruppe fällt der Filter nicht so ins Gewicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der SS ist für Filter und FU tatsächlich etwas knapp. Da müssen so ungefähr 160W thermische Verlustleistung im Lastfall einkalkuliert werden.
Das ganze gerödel könntest Du Dir bei einer Umrüstung auf EC-Motore eventuell sparen. Da brauchst Du nur das 0...10V Steuersignal, keinen FU, keinen Drehzahlsteller.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben