Step 7 Zählerwerte Expotieren?

Steve_O

Level-2
Beiträge
31
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag die Damen und Herren,

ich habe heute eine interessante frage bekommen die ich auf Anhieb nicht beantworten konnte...
Wir haben seit geraumer Zeit das Problem das viele unserer Produkt Bestandteile "verschwinden".

Ich wurde daraufhin gefragt ob ich nicht einen Zähler in die bestehende Produktion/Maschine Programmieren kann der die Bestandteile zählt um zu sehen ob die menge passt etc.

Dieser Zähler soll dann die Stückzahl in eine Excel liste exportieren damit diese Bestandteile "Hand und Fuß" haben.

Und nun die frage: lässt sich aus der SPS eine Excel liste erstellen, mein Gedankengang war folgender: Der Zählerstand wird in einen DB gespeichert und von diesen wie auch immer exportiert.

Ich würde gerne eure Meinung hören und etwas neues lernen.

PS: Bei der CPU handelt es sich um eine S7 314 / Step 7 SP2

Danke im vorraus
LG Beste grüße
 
Welche 314 ist es?
(z.B. 314C-2PN/DP 6ES7314-6EH04-0AB0)
Gibt es einen CP?
Ist ein Panel vorhanden?

Denn:
Die Steuerung selbst kann kein Excel (bzw csv) und jedes mal mit einem PG den Zählerstand abrufen wäre etwas unbequem.
Ein Panel kann dir je nach Typ bequem die Daten in eine Datei exportieren und auf einem Server ablegen.
Durch eine PN-Schnittstelle an der CPU im Netzwerk könnte man die Daten zentral abfragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche 314 ist es?
(z.B. 314C-2PN/DP 6ES7314-6EH04-0AB0)
Gibt es einen CP?
Ist ein Panel vorhanden?

Denn:
Die Steuerung selbst kann kein Excel (bzw csv) und jedes mal mit einem PG den Zählerstand abrufen wäre etwas unbequem.
Ein Panel kann dir je nach Typ bequem die Daten in eine Datei exportieren und auf einem Server ablegen.
Durch eine PN-Schnittstelle an der CPU im Netzwerk könnte man die Daten zentral abfragen
Erstmal sorry, den genauen Typen habe ich ausgelassen, es handelt sich um ein:
314C-2PN/DP 6ES7314-6EH04-0AB0
und das Panel ist ein : KTP 1200 wenn mich nicht alles täuscht.
Des weiteren haben wir ein OPC worüber die daten an unsere Logo Pack Maschinen sowie SAP laufen.

Aber wie du schon meintest es ist durchaus unbequem ich habe den Vorgesetzten vorhin schon mitgeteilt das ich Persönlich keine Erfahrung
in dem mitbringe aber ein Zähler, das Programm und die Cloud/Server etc sowieso unnötig wären da eine einfache Waage das Problem lösen könnte somit hätten wir vor der Bearbeitung des Rohproduktes ein überblick sowie danach. Da nach der Fertigung sowieso ein Zähler steht.
 
Dann schau doch bitte mal genau nach.
Per Skript kann man CSV Dateien schreiben aber ein KTP1200 unterstützt keine Skripte.
Hallo lieber Mike,

danke erstmal für deine rasche antwort gestern war mittags noch die hölle los da konnte ich leider nicht mehr antworten.
Tatsächlich handelt es sich beim Panel um kein KTP 1200 wie von mir angenommen sondern um ein Touchstar 15 der Firma Procomac die genaue Modelbezeichnung lautet wie folgt: TS15AEHRKXP.

Woher weiß man in der Regel ob ein Panel Skripte unterstützt? Steht das in der Betriebsanleitung?

Beste Grüße!
 
Mit NodeRed hatte ich bis dato keine Berührungspunkte könntest du ein wenig mehr ausholen?

LG
Node Red ist eine open source Lösung mit der du ganz viele verschiedene Systeme anbinden kannst, quasi als Middleware/"Übersetzer".. Steuerungen, Datenbanken, viele verschiedene Protokolle..

Damit kannst du auch Vorgänge automatisieren..

d.h. du überträgst deine Datenpunkte/stellst sie so bereit, dass Node Red auf diese Zugreifen kann und automatisierst in Node Red den weiteren Weg.. Node Red kann auch Javascript, d.h. du kannst eigene Funktionen direkt mit Javascript in Node Red entwickeln.. zudem hat das ganze eine Webgui Oberfläche für die Flow "Entwicklung" aber auch, als Frontend zum Anzeigen von Daten..




Ansonsten einfach mal die magische Miesmuschel befragen..

Node Red lässt sich als Instanz am einfachsten als Docker Container implementieren..

Das ist zB ein Thema bei dem dich Chatgpt und Claude etc gut unterstützen können
 
Node Red ist eine open source Lösung mit der du ganz viele verschiedene Systeme anbinden kannst, quasi als Middleware/"Übersetzer".. Steuerungen, Datenbanken, viele verschiedene Protokolle..

Damit kannst du auch Vorgänge automatisieren..

d.h. du überträgst deine Datenpunkte/stellst sie so bereit, dass Node Red auf diese Zugreifen kann und automatisierst in Node Red den weiteren Weg.. Node Red kann auch Javascript, d.h. du kannst eigene Funktionen direkt mit Javascript in Node Red entwickeln.. zudem hat das ganze eine Webgui Oberfläche für die Flow "Entwicklung" aber auch, als Frontend zum Anzeigen von Daten..




Ansonsten einfach mal die magische Miesmuschel befragen..

Node Red lässt sich als Instanz am einfachsten als Docker Container implementieren..

Das ist zB ein Thema bei dem dich Chatgpt und Claude etc gut unterstützen können
Mega, danke dir ich schau mir das ganze mal an

Lg
 
Zurück
Oben