-> Hier kostenlos registrieren
Hey Leute,
seit einiger Zeit bin ich hier schon als "stiller Teilnehmer" im Forum lesend unterwegs,
doch leider konnte ich mir diesmal meine Frage dadurch nicht beantworten
Aktuell beschäftigt mich eine Gegebenheit einer vorhandenen Abfüll- & Verpackungsmaschine.
Zum Problem:
Alle Bewegungen der Maschine sind durch Schutztüren, Lichtgitter etc. geschützt und durch einen Schlüsselschalter kann eine Sonderbetriebsart ausgewählt werden.
In dieser Betriebsart ist es nun möglich, mit einem 3-Stufen Zustimmtaster (z.B. http://www.schmersal.net/cat?lang=de&produkt=0m2733203i7gc8ucqp2448982aghl3 )
einzelne Sicherheitsfunktionen außer Kraft zu setzen. Soweit so gut, wird ja alles mal mehr und mal weniger in den Normen vorgegeben -> Wahl der Betriebsart, Einrichtbetrieb, reduzierte Geschwindigkeit etc.
Das große Problem an der ganzen Sache ist jedoch, es wird dem Anwender nach der Aktivierung und Überbrückung die Möglichkeit geboten die Maschine
bei maximaler Geschwindigkeit zu bedienen. Der Totmannknopf dient hier zur Einleitung der Überbrückung, wird er losgelassen oder überdrückt wird die SF ausgelöst.
Leider kann ich darüber nichts genaueres in den Normen finden. Gibt es dazu überhaupt etwas oder ist das persönliche Auslegung?
Das komplette Sicherheitssystem erfüllt die Anforderungen nach PL d.
Im Internet habe ich einige Beiträge gefunden, die diese Betriebsart "Prozessbeobachtung" nennen. Doch waren die erwähnten Normen dort
meist nicht auf meine Anlage passend ( http://www.sind-sie-sicher.info/extras/bg_bericht.pdf ) oder wurde es als "noch nicht drin" beschrieben.
Meine aktuell letzter Stand war die DIN EN ISO 415-10 Abs. 5.16.3 (darf man daraus hier zitieren?) allerdings interpretierte ich das wieder als Betriebsart 2 und nicht die oben genannte.
(Gibt es eigentlich eine Auflistung mit möglicherweise relevanten C-Normen die ich mir noch anschauen könnte?)
Ich hoffe meine Schilderung ist einigermaßen nachvollziehbar und jemand hat eine Idee :-D
Gruß
Dareleo
PS.: Einen Thread zu einem ähnlichen Thema konnte ich hier finden https://www.sps-forum.de/vde-iec-din/50404-betriebsart-2-einrichtbetrieb.html
seit einiger Zeit bin ich hier schon als "stiller Teilnehmer" im Forum lesend unterwegs,
doch leider konnte ich mir diesmal meine Frage dadurch nicht beantworten

Aktuell beschäftigt mich eine Gegebenheit einer vorhandenen Abfüll- & Verpackungsmaschine.
Zum Problem:
Alle Bewegungen der Maschine sind durch Schutztüren, Lichtgitter etc. geschützt und durch einen Schlüsselschalter kann eine Sonderbetriebsart ausgewählt werden.
In dieser Betriebsart ist es nun möglich, mit einem 3-Stufen Zustimmtaster (z.B. http://www.schmersal.net/cat?lang=de&produkt=0m2733203i7gc8ucqp2448982aghl3 )
einzelne Sicherheitsfunktionen außer Kraft zu setzen. Soweit so gut, wird ja alles mal mehr und mal weniger in den Normen vorgegeben -> Wahl der Betriebsart, Einrichtbetrieb, reduzierte Geschwindigkeit etc.
Das große Problem an der ganzen Sache ist jedoch, es wird dem Anwender nach der Aktivierung und Überbrückung die Möglichkeit geboten die Maschine
bei maximaler Geschwindigkeit zu bedienen. Der Totmannknopf dient hier zur Einleitung der Überbrückung, wird er losgelassen oder überdrückt wird die SF ausgelöst.
Leider kann ich darüber nichts genaueres in den Normen finden. Gibt es dazu überhaupt etwas oder ist das persönliche Auslegung?
Das komplette Sicherheitssystem erfüllt die Anforderungen nach PL d.
Im Internet habe ich einige Beiträge gefunden, die diese Betriebsart "Prozessbeobachtung" nennen. Doch waren die erwähnten Normen dort
meist nicht auf meine Anlage passend ( http://www.sind-sie-sicher.info/extras/bg_bericht.pdf ) oder wurde es als "noch nicht drin" beschrieben.
Meine aktuell letzter Stand war die DIN EN ISO 415-10 Abs. 5.16.3 (darf man daraus hier zitieren?) allerdings interpretierte ich das wieder als Betriebsart 2 und nicht die oben genannte.
(Gibt es eigentlich eine Auflistung mit möglicherweise relevanten C-Normen die ich mir noch anschauen könnte?)
Ich hoffe meine Schilderung ist einigermaßen nachvollziehbar und jemand hat eine Idee :-D
Gruß
Dareleo
PS.: Einen Thread zu einem ähnlichen Thema konnte ich hier finden https://www.sps-forum.de/vde-iec-din/50404-betriebsart-2-einrichtbetrieb.html