TIA Zylinder Simulieren

Kleidukos

Level-1
Beiträge
16
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich brauche wieder eure Hilfe,

ich würde gerne einen Zylinder Simulieren, gedacht habe ich mir das ungefähr so:

Input
- Druck in bar (REAL)
- Ausfahrlänge (REAL)
- Kolben-Durchmesser (REAL)
- Kolbenstangen-Durchmesser (REAL)
- Einfachwirkend (BOOL)

Ausgang
- Eingefahren (BOOL)
- Ausgefahren (BOOL)
- Position (REAL)

Ich dachte mir wenn ich die Geschwindigkeit pro Sekunde habe kann ich pro Sekunde die Position erhöhen bis ich in der Endlage bin und umgekehrt
Jedoch habe ich ich das Problem das ich für die Aus-/Einfahrgeschwindigkeit den Volumenstrom brauche wenn ich richtig liege, der sich aber nicht so einfach berechnen lässt.

Hat da jemand eine Idee wie ich das sonst lösen bzw errechnen könnte ?

Mit freundlichen Grüßen
Kleidukos
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Simuliere einfach, wie sich ein richtig funktionierender Zylinder verhalten "sollte", aber nicht wie er sich bei allen möglichen physikalischen Einflüssen tatsächlich verhalten würde. Z.B. 3 Sekunden nach Ein-Befehl kommt die Ein-Positionsmeldung / 2.5 Sekunden nach Aus-Befehl kommt die Aus-Positionsmeldung. Und 0.5 Sekunden nach Ein-Befehl geht die Aus-Positionsmeldung / usw....
Das ist ist für die Simulation normalerweise genau genug.
 
In 95% der Fälle reicht wie oben beschrieben die Rückmeldung nach Zeit X, Endlage AUF/ZU.
Weiter kann man es immer treiben, bspw. könntest du den vorliegen Volumenstrom in Abhängigkeit der Stellung des Proportionalventils für den Weg des Zylinders in Abhängigkeit der Kolbenfläche bzw. Kolbenfläche Minus Kolbenstangenfläche integrieren.
Das kann man natürlich weiter treiben indem du die dynamischen Kräfte betrachtet, welche sich durch die Bewegung eines Objektes entstehen, und und und.... Aber irgendwann bist du im Bereich, wo es einfacher und kostengünstiger ist es über entsprechende Simulationssoftware wie Matlab Simulink simulieren zu lassen und deine SPS anzubinden. Aufwändigere DGL mit einer SPS lösen bzw. die den Sachverhalt beschreiben sind prinzipiell möglich, aber sehr aufwendig.

Keep it simple.
 
Was willst du damit bewerkstelligen? Willst du ein echtes Programm ohne Hardware testen? Oder ist das eine Hausaufgabe?
 
Zurück
Oben