Mehrkanaliger mA Geber zur hardwarenahen Simulation von SPS Programmen

kaimay

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
kmo-MultiSignal AD
8-Kanal Analog- und 16-Kanal Digital-Simulator
Das ideale Hilfsmittel für den SPS-Programmierer und den Inbetriebsetzer
Universell einsetzbar, speziell angepasst für SPS Siemens S7
kmo-MultiSignal-topview3.jpg


Der mehrkanalige mA-Geber wird in erster Linie von MSR-Abteilungen, SPS-Programmierern und Inbetriebnahme-Personal genutzt. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Abnahmeprüfung von industriellen Steuerungen, aber auch Applikationen in Prüfständen oder Laboratorien und der Gebrauch auf Messe-Veranstaltungen. Realitätsnahe Funktionstests sowie das Vorführen und Simulieren einer Steuerung sind am anschaulichsten und zuverlässigsten, wenn jedes Signal, sei es analog oder digital, individuell vorgegeben wird. Der mehrkanalige mA-Geber kann ohne Verdrahtungsaufwand an S7-300-Steuerungen verwendet werden.

Technische Daten:
  • 8 x analog Stromausgänge. Stromeinstellung über Schiebepotentiometer 3,5mA … 20,5mA. Passiv/Aktiv-Umschaltung über DIP-Schalter. Digitale 7 Segment Anzeige, 3-stellig.
  • 16 x digitale Ausgänge: ein Schaltelement je Kanal (schaltend/tastend). Anzeige über eine LED pro Kanal. Ausgangsstrom: 100mA max, kurzschlussfest
  • Spannungsversorgung 18..30 Volt

Lieferumfang:
  • kmo-MultiSignal AD
  • Anschlusskabel analog D-Sub 25-polig female, Anschlussseite offen, 2 m
  • Anschlusskabel digital D-Sub 25-polig male, Anschlussseite offen, 2 m

Optional:

  • Anschlusskabel analog D-Sub 25-polig female, 2 m mit 20-poligem Frontstecker Siemens S7
  • Anschlusskabel digital D-Sub 25-polig male, 2 m mit 20-poligem Frontstecker Siemens S7

Verkaufspreis: 924,00 €

Für weitere Informationen: http://www.kmo-turbo.de/downloads/kmo-MultiSignal_AD.pdf


kmo turbo GmbH
Friedrichstraße 59
88045 Friedrichshafen, Germany
Fon: +49 7541 952 89-0

info@kmo-turbo.de
 
Interessante Sache,
habt Ihr auch was um PT100, Thermoelemente, 0..10V zu simulieren?
Vielleicht auch noch eichfähig?
 
Hallo,

Der Simulator wurde ursprünglich für den direkten Anschluss an die Siemens 7KF02 Eingangskarte entwickelt. Es muss lediglich der Stecker der Karte abgezogen Simulator aufstecken... simulieren. Kein umverdrahten. werden. In unserem Anwendungsfall für den wir den Simulator entwickelt haben kommen hier nur aktive / passive mA Signale zum Einsatz, daher haben wir leider nichts für die Simulation von Thermoelementen oder Spannungssignale (diese könnten höchstens über einen Shunt-Widerstand erzeugt werden).

Wir sind auch an einer allgemeinen Einschätzung zu dem Produkt interessiert.
 
Danke Kaimay,
schade dass das Gerät nicht zu mir passt, muss ich mir doch das
Fluke ding kaufen...

Aber ich halte euch mal im Hinterkopf.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich rechne grad ob das Teil bei dem Preis wirklich interessant ist.
Denn man könnte so ein Gerät auch mit einer kleinen S7 (312 o.Ä.) und einer 8 AO und 16 DO Karte aufbauen, und hätte dann noch die Möglichkeit automatische Simulationsprogramme fahren zu können.
Zum reinen Testen von Analogeingängen benötige ich keine 8 Kanäle.
 
kaimay schrieb:
Realitätsnahe Funktionstests sowie das Vorführen und Simulieren einer Steuerung sind am anschaulichsten und zuverlässigsten, wenn jedes Signal, sei es analog oder digital, individuell vorgegeben wird.
...
Wir sind auch an einer allgemeinen Einschätzung zu dem Produkt interessiert.
Für einen Anfänger zum rumspielen sicherlich interessant (aber dann zu teuer). Aber zum Testen größerer industrieller Steuerungsprogramme benötigt man eine Simulation, welche auch die Rückwirkungen zwischen Ein-/Ausgängen nachbildet.

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hallo

@thomas_V2.1

Die Kalkulation ist durchaus berechtigt.

Meine ist sogar noch besser: PanelSPS von INSEVIS mit 3 Steckplätzen

"Werbung
Aufbau: Panel-SPS 3.5 " TFT 450,-
2x 4AI4AO 320,-
1 DIO 120,-
Zusammen 890,-
Ende"

Dann habe ich 8x Analogeingang 4..20mA od. 0..10V
8x Analoge Ausgänge 4..20mA od 0..10V
16 digitale Ein oder Ausgänge (wählbar)

Ich kann die Baugruppen gegen RTD (Pt100, KTY) tauschen wenn ich das brauche.
Außerdem ist das ganze mit Canopen erweiterbar.

Gruß

Lupo
 
Hallo,

vielen Dank für die rege Diskussion über uns Produkt.
Unser Gerät wurde für Schulungen, FATs und Vorführungen entwickelt. Gerade bei der Simulation / Vorführung von komplexen Regelkreisen hat sich unser Gerät schon mehrfach bewährt.

Eine Lösung mit einer SPS ist natürlich auch möglich, hierzu ist dann aber für jedes Projekt oder Simulation erweiterter Programmieraufwand nötig. Für Projekte ab einer gewissen Größe sicher geeignet.
Eine Lösung mit einem Panel ist sicher auch möglich, hier können dann nicht mehrere Signale gleichzeitig verstellt werden. Der Programmieraufwand für ein solches Gerät sollte natürlich auch nicht vergessen werden.
 
Gerade bei der Simulation / Vorführung von komplexen Regelkreisen hat sich unser Gerät schon mehrfach bewährt.

Wie will ich denn einen Regelkreis simulieren, wenn ich meine Regelstrecke nicht simuliere, sprich keine Verknüpfung von Stellgröße (Ausgang SPS) und Regelgröße (Eingang SPS) herstelle ?

Ja, ich kann an der Regelgröße mit Eurem Kasten rumdrehen und dann zeigen: Hey der Regler macht ja was und die Stellgröße ändert sich :) toll.

Aber das ist keine Simulation eines Regelkreises, jedenfalls würde ein Regelungstechniker darunter was anderes verstehen.

Nichts für ungut, Du wolltest ja eine Einschätzung zu dem Produkt.

Ich würde nicht so mit hochtragend klingenden Begriffen rumwerfen, wenn das Produkt es nicht erfüllt. Das klingt unseriös.

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie will ich denn einen Regelkreis simulieren, wenn ich meine Regelstrecke nicht simuliere, sprich keine Verknüpfung von Stellgröße (Ausgang SPS) und Regelgröße (Eingang SPS) herstelle ?

Ja, ich kann an der Regelgröße mit Eurem Kasten rumdrehen und dann zeigen: Hey der Regler macht ja was und die Stellgröße ändert sich :) toll.

Aber das ist keine Simulation eines Regelkreises, jedenfalls würde ein Regelungstechniker darunter was anderes verstehen.

Die Verknüpfung zwischen Stellgröße und Regelgröße ist in diesem Fall der Bediener. Ein erfahrener Betriebsmann kann sehr gut einschätzen wie sich seine Regelstrecke auf Änderungen der Stellgröße verhält. Somit kann das Verhalten des Reglers in der SPS überprüft werden.

Es handelt sich hier um eine einfache Simulation ohne Programmieraufwand. Wie realitätsnah das ganze ist, hängt von der Person an den Reglern ab. Natürlich würde ein Regelungstechniker unter einer Simulation etwas anderes verstehen. Wir sehen unser Gerät aber als praxisnahes Werkzeug an, das von Personen bedient wird die die Regelstrecke kennen (das sind die, die meistens keine Programmierkenntnisse haben).
 
Zurück
Oben