22 Temperaturen PT100 aufzeichnen (als csv)

PN/DP

User des Jahres 2011-2013; 2015-2017; 2020-2022
Beiträge
22.173
Reaktionspunkte
6.899
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
heute habe ich eine Aufgabe, die möglichst nicht mit einer WinCC Runtime gelöst werden soll.

In einer Lebensmittelproduktion auf einem großen Schiff sollen 22 Temperaturen (PT100) alle 5 Minuten aufgezeichnet und 2 Jahre lang archiviert werden. Die Archivierung soll direkt in einer csv-Datei passieren oder wöchentlich automatisch und auf Knopfdruck/Klick in eine csv- oder pdf-Datei exportiert werden. Es sollen auch Trendkurven angezeigt werden, wo man schnell zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb der letzten 2 Jahre springen kann.

Vorhanden ist eine S7-300 mit CP 343-1EX30 und 2x Basic Panel KTP700 PN (6AV2123-2GB03-0AX0) und ein (evtl. virtueller) PC. Das Anschließen der PT100 an die S7-300 wäre kein Problem, aber das relativ ausfallsichere Logging der Temperaturen.

Kennt jemand eine Lösung, die schon fast fertig die Aufgabe löst (nur parametrieren ohne groß programmieren)? Die entweder die Werte aus der S7-300 liest oder vielleicht eine eigene Hardware-Anschlussbox für die 22 PT100 hat? Die Anschlussleitungen können 5 bis 50 m lang sein. Eine Kalibrierung (Offset) der Sensoren soll möglich sein.

PS: Auf dem Schiff kann es täglich zu ungeplanten kurzen Stromausfällen kommen (USV wird geplant), und es werden auch von Zeit zu Zeit Zeitzonen gewechselt.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab eine Langzeitarchivierung, die in der CPU läuft. Ich habe das für Tages- und Monats- ablesewerte von Stromzählern,
Wärmezählern usw. gemacht. Es gibt in WinCC flexible irgendwo eine Funktion, mit der man komplette Kurven auf einmal aus der SPS lesen kann.
Damit könte das evtl. gehen.

Der Code ist komplett in SCL, geschrieben für ne 300er.
Zu finden in meinem GitHub Account


evtl. kannst du damit was anfangen
 
Vor geraumer Zeit hat @MB Software und Systeme hat eine Lösung in die Richtung ins Gespräch gebracht, etwa hier:


auch auf S7-Basis:
 
Keine WinCC V7, keine TIA WinCC Advanced Runtime, keine TIA WinCC Professional, oder gar keine WinCC ?
Ja, bei WinCC brauche ich schon ein paar Tage, um die Bilder mit den Trends zu erstellen und den csv-Export aus der WinCC-Datenbank zu programmieren. Mit WinCC V7 habe ich sowas schon mal als Teilaufgabe der Visu gemacht, TIA WinCC Advanced Runtime sollte aber eigentlich ausreichen. Die Kosten der WinCC Runtime sind nicht unerheblich. Doch da müsste es doch auch schon etwas fertiges geben?

Von Axel @Lipperlandstern (und jetzt auch @Gerhard Bäurle) bekam ich schon einen Tipp zu MB DataReader https://mb-datasuite.com/de/ und einen Hinweis zu Deltalogic.
Die Produkte kenne ich noch nicht. Muss ich mir mal ansehen.

In der CPU (315-2AH14) oder auf USB-Stick an den Basic Panels möchte ich das Archiv nicht halten (selbst wenn der Speicherplatz vielleicht reicht), für die Behörden-sichere Aufbewahrung des Archives muss von den Daten eh' regelmäßig Backups gemacht werden. Mit Trends über 2 Jahre auf Basic Panels habe ich noch keine Erfahrung, vermute aber, dass die eher nicht genug Performance haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab eine Langzeitarchivierung, die in der CPU läuft.
In der CPU (315-2AH14) (...) möchte ich das Archiv nicht halten (selbst wenn der Speicherplatz vielleicht reicht)
Einen Wert speichern alle 5 Minuten:
= 12 Werte pro Stunde
= 288 Werte pro Tag
= 105.120 Werte pro Jahr
= 210.240 Byte (bei Speicherung als INT)

Das sind > 205 kB pro Wert pro Jahr
22 Werte 2 Jahre sind über 9 MB ---> absolut zu viel für die CPU.
 
Es sollen auch Trendkurven angezeigt werden, wo man schnell zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb der letzten 2 Jahre springen kann.
Ich bin nicht sicher, aber für WinCC Advanced Runtime vermute ich es wird nicht blitzschnell um auf eine beliebige Stelle in die Trends zu springen. Dies obwohl man die Trends in segmente aufteilen.
WinCC Basic und WinCC Comfort bestimmt nicht besser.
 
In deiner Stelle wurde ich einer von die zwei genannte fertige Software überlegen.
Und die PC konnte ein Siemens IPC127E mit eine relativ kleine 24V USV sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der PC wird voraussichtlich virtuell auf einem Server-PC eingerichtet. Da ist die IT für USV und Backups zuständig.

Bei WinCC V7 könnte ich ein vorhandenes Projekt nehmen und auf totale Mini-Größe schrumpfen (99% rauslöschen). Das erscheint mir aber total oversized, und ich müsste erstmal nachsehen, welche Lizenzen ich da brauche und was die kosten. Theoretisch reicht da ja eine RT 128. Brauche ich auch noch eine Lizenz für Archive? Wäre es sinnvoll, zu WinCC V8 zu migrieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo sollen die Werte eingesehen werden können?
Wie oft schaut da jemand rein?
Weiß ich noch nicht.
Zuerst gingen die Vorstellungen "Du hast doch 2 Touch Panels (7" Basic Panels!), können die die Trends nicht anzeigen?" ;)
Ich vermute, die Aufzeichnung der Hälfte der Temperaturen wird nur gemacht, weil Behörden die verlangen, und nur bei Besuch der Behörden im Hafen vorgeführt. Doch wenn das System denn einmal da ist, sollen noch ein paar mehr Werte geloggt und in Trends angezeigt werden. Eventuell hat der Produktionsleiter auch ein paar mal am Tag Interesse, da mal drauf zu schauen? Vermutlich reicht es, wenn auf den virtuellen PC bei Bedarf per VNC drauf geschaut wird.
 
mir ist folgendes Gerät eingefallen, das hab ich letztes Jahr auf der all about automation gesehen:
https://www.adamczewski.com/produkte/mm500.html
Solche Geräte kenne ich, und nominell kann es die Anforderungen erfüllen. Doch überall, wo ich solche Spezial-Geräte im Einsatz gesehen habe, waren die entweder kaputt und nicht mehr ersetzbar, oder die Anzeigen haben niemanden interessiert oder sie waren für die Anwender zu kompliziert zu bedienen. Ich glaube, mein Anwender möchte eine intuitiv bedienbare PC-Software-Lösung und für den Anschluss der PT100 Standard Hardware.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich habe im Moment ein Projekt, bei dem ich Temperatur und Luftfeuchtewerte von 5 Stationen mit Logo's auslese. Diese Daten schreibe ich über Node-Red in eine CSV-Datei. Mein Gegenpart liest diese Datei minütlich aus den und pflegt die Daten in eine SQL-Datenbank ein. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz.
 
Wenn die Vorgaben noch so unkonkret sind, würde ich aber eher bei WinCC bleiben.
Weitere Wünsche kommen schon... Wenn es denn eine PC-Visu wird (wie WinCC), dann hätte man auch gerne ein Anlagen-Übersichtsbild, mit ca. 90 weiteren Variablen, wo dann auch häufig drauf geschaut wird, so dass dafür auch ein eigener dauerhafter Bildschirm spendiert wird. RT 128 wird dann schon knapp.

Vermutlich wird es auch kein Projekt, was 100x identisch zur Anwendung kommt.
Klar. Es wird eine Einzelanlage, die dann höchstens als Vorlage für weitere Projekte dient. Wo dann aber alle Teilprobleme bereits gelöst sind und weitere Projekte zusammenkopiert werden können.
 
.. Zuerst gingen die Vorstellungen "Du hast doch 2 Touch Panels (7" Basic Panels!), können die die Trends nicht anzeigen?" ;) ..
Das wäre auch mein erster Gedanke gewesen. Ein TP700 Comfort besitzt die selbe Auflösung und die selben Einbaumaße, ist scriptfähig und kann eventuell all deine Anforderungen erfüllen. Und in zehn Jahren, wenn es vielleicht einmal gebraucht wird, kennt sich auch noch jemand damit aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nabend.

Werfe als Stichwort mal "Node Red" in den Raum.

Ich kenne zwar nicht alle (aktuellen) Möglichkeiten, aber
+ dateibasierte Datensicherung
+ Dashboard mit Trendanzeigen
+ Potential für spätere Funktionserweiterungen
sollten möglich sein.

Ist aber natürlich kein fertiges Programm.


Gruß, Fred
 
Dann werfe ich jetzt mal VisiWin in den Raum ...
Ist in etwa so zu handhaben wie die Siemens-Visu's, läuft auf einem PC, man kann noch alles mögliche andere damit machen.
Preislich sollte es etwa bei einer Siemens-RT liegen (bei gleicher Anzahl PT's). Aber man braucht natürlich noch zusaätzlich Visual Studio als Entwicklungsumgebung.
Vielleicht sprichst du mal mit den Jungs aus Herford ...
 
Also ich habe im Moment ein Projekt, bei dem ich Temperatur und Luftfeuchtewerte von 5 Stationen mit Logo's auslese. Diese Daten schreibe ich über Node-Red in eine CSV-Datei. Mein Gegenpart liest diese Datei minütlich aus den und pflegt die Daten in eine SQL-Datenbank ein. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz.
Das währe auch meine erste Wahl, zb Kunbus,
da könnte man auch ein TFT anhängen zur
Visualisierung.
 
Zurück
Oben