Anschluss vom Flowmeter an die sps

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habs gefunden, im Bild siehst du wie du den Ausgang simulieren kannst.
Da kannst du die % vom Messbereichsendwert eingeben.
 

Anhänge

  • ifc010a.PNG
    ifc010a.PNG
    31,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Also hast du jetzt die mA???

Ja...Es soll eigentlich einen Wert= 0 m3/h angezeigt werden wenn sich das Wasser in der Leitung nicht bewegt oder habe ich einen Denkfehler???:rolleyes:

Auf dem Display vom Flowmeter = ca 0 m3/h
Aber der Wert, den Ich auslese (bzw. direkt zum Eingang der SPS geht) ist jetzt ca 300 m3/h........ Irgendwas stimmt nicht


Ralf
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habs gefunden, im Bild siehst du wie du den Ausgang simulieren kannst.
Da kannst du die % vom Messbereichsendwert eingeben.

Das ist eine gute Idee...
Ich werde nach ca 2 Wochen dahin fliegen....Ich werde es testen....
Ich melde mich ...


@ MRT, dalbi, Helmut.....
Ich bedanke mich sehr, für eure Hilfsbereitschaft

Gruß

Ralf
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Morgen liebe Kollegen,

ich muss leider das alte Thema wieder updaten ..
Bei dem schon erwähnten Flowmeter habe ich alle notwendigen Parameters programmiert (die Pipeline ist voll aber es fließt noch kein Wasser).Ich habe leider 2 Probleme:

1- Lokal am Flowmeter zeigen sich negtive und positive Werte (-0.3, -0.1, 0.1, etc) obwohl ich nur die +RICHTUNG programmiert habe

2-Ich habe die SPS-AI Karte an den MU vom Flowmeter angeschlossen
(AI+ = I & AI-=I+ dh die Versorgung kommt von der Karte).
Ich lese leider nur Schrott (0 mA statt 4 mA)

3- Soll ich warten bis das Wasser durch die Pipeline fließt oder es soll eigentlich auch so gehen um was gescheites zu lesen.

4-Der Flowmeter hat eine 230 V AC Hilfsenergie.. ist das nur zum Einpeisen der Spule für den magnetisch-induktiven Durchflussmesser?

Ich bedanke mit im voraus



Ralf
 

Anhänge

  • Anschluss_IFC010.pdf
    29,3 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wir hatten auch schonmal solche Messgeräte. Haben es nachträglich mit einen Puls Ausgang erweitert.
Du brauchst auf jeden Fall die Spannungsversorgung, denn wenn ich das richtig versteh von dir hast du den Stromausgang auf Iaktiv angeklemmt. Was heißt der Flowmeter benötigt einen Spannungsversorgung sonst geht da nichts.

Ich würde es ja ehr auf Ipassiv anklemmen, ist aber geschmackssache.

http://www.krohne.com/fileadmin/media-lounge/PDF-Download/Magmeters/Data_Sheets/DA_IFC010_e_144.pdf

Hast du auch am Gerät alles richtig parametriert?

1.Schritt: Power klemmen anschließen mit der Spannung (24V oder 230V je nach Bestellung)
2.Schritt: Stromausgang anschließen (aktiv oder passiv)
3.Schritt: Gerät einschalten und schauen ob beide LED's grün sind
wenn ja dann
4.Schritt: Im Menü Punkt 1.05 auf
1.05 CURRENT I Current output I
→ FUNCT. I Select function for current output I
• 1 DIR. (1 flow direction)
→ RANGE I Select measuring range
• 4 - 20 mA (fixed ranges)
→ I ERROR Select error value
• 0 mA
einstellen.
5.Schritt: 1.01 FULL SCALE einstellen auf m3/h
6.Schritt:
3.03 ZERO SET Zero calibration
Note:
Carry out only at “0” flow and with completely filled measuring tube!
Precautionary query
• CALIB. NO
• CALIB. YES
• STORE NO
• STORE YES
kalibriere dein Sensor

Jetzt müsste es klappen.
 
1- Lokal am Flowmeter zeigen sich negtive und positive Werte (-0.3, -0.1, 0.1, etc) obwohl ich nur die +RICHTUNG programmiert habe
Nur + Richtung ist für die Anzeige nicht parametrierbar, damit musst du wohl leben...

2-Ich habe die SPS-AI Karte an den MU vom Flowmeter angeschlossen
(AI+ = I & AI-=I+ dh die Versorgung kommt von der Karte).
Ich lese leider nur Schrott (0 mA statt 4 mA)
Wenn die Versorgung von der Karte sprich der S7-300 AI kommt, dann ist das absolut eindeutig I Passiv,
also hast du das ganze grundsätzlich falsch angeschlossen.


3- Soll ich warten bis das Wasser durch die Pipeline fließt oder es soll eigentlich auch so gehen um was gescheites zu lesen.
Hier sei auf den oben bereits erwähnten Simulationsmodus verwiesen,
wo du Hardware-Sachen auf jeden Fall unabhängig von tatsächlich vorhandenen oder nicht vorhandenen Durchfluss testen kannst.


4-Der Flowmeter hat eine 230 V AC Hilfsenergie.. ist das nur zum Einpeisen der Spule für den magnetisch-induktiven Durchflussmesser?
Damit wird der komplette Messumformer versorgt, diese Versorgung ist absolut esentiell,
aber offensichtlich aufgrund der Display-Anzeige auch vorhanden.

AI+ (AI-Karte) muss imho auf "I" (IFC)
AI- (AI-Karte) muss imho auf "I_" (IFC)

Mfg
Manuel
 
Zurück
Oben