Bremswiderstandsermittlung über DC Bremse?

the_muck

Level-2
Beiträge
244
Reaktionspunkte
63
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
wir haben einen Antrieb der aktuell mit einer Schützschaltung + DC Bremsgerät (VersiBrake Peter) betrieben wird. Es ist nicht so einfach die Mechanische Energie das System zu bestimmen da die Geometrie und die Gewichte nicht so einfach zu bestimmen sind. Das Setup soll gegen einen Fu getauscht werden. Der FU kann DC Bremsen oder eben mit Bremswiderstand.
Der Hersteller "empfiehlt" für den 22kW FU, einen Wiederstand von 2720W mit 27,2 Ohm bei 10% über 100s. Aktuell brauchen wir mit der DC Bremse ~3s. 2x alle 5min.

Aber mein Frage wäre ob man über die Bestimmung des DC Stroms, der Spannung und dem Zeitlichem Verlauf nicht etwas mehr Infos zur Massenträgheit bekommen könnte.

Grüße Malte
 
Moin,

um was für eine Maschine handelt es sich?

3s mit dem Peter Bremsgerät sind schon sportlich, es wird also keine riesen Trägheit sein.
DC Bremsen mit dem FU wird nicht sinnvoll sein. Grund: das Peter gibt mehrfachen Motornennstrom als DC, der FU kann so etwas nicht und ist auch nicht dafür gemacht. Die DC Bremsfunktion des FU ist eher eine Haltefunktion (ohne zu wissen welchen Typ du einsetzen willst)
Wie schnell startet die Maschine auf Nenndrehzehl?
Das der Hersteller "empfiehlt" muss ja nicht falsch sein. Du hast keine Daten und er nimmt Standard. So ein 2,7kW R kann in der Spitze bestimmt >30kW.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry... Das ganze ist ein Horizontaler Zwangsmischer. Rechts und links ein Getriebe mit angetriebener Hauptachse auf der eine Riemenscheibe mit d=1,2m läuft vom Motor mit ca 15cm Scheibe. Die 3s beziehen sich auf das bremsen mit zähem Produkt. Ohne Produkt liegen wir bei 5-6s, kann aber noch Mal messen, sind werte aus der Produktion... Auf Nendrehzahlen geht's fix 1-2s. Ohne Bremse und leer zieht sich der Vorgang halt einfach zeitlich durch das große Schwungrad und die Zahnräder. Die haben auch 60cm Durchmesser 10cm breit Vollguss.

Ich hab nur sehr wenig gespür dafür wie die dimensionierung vom Bremswiderstand sinnvoll umgesetzt werden kann ohne Massenträgheiten zu kennen. Deshalb die Idee, ob der Weg über das Bremsgerät ne Richtung geben kann... Eventuell ja auch noch mit austrudeln ohne bremse...

Aktuell ist ein GA500 Yaskawa geplant, der lag als Ersatz im Lager als "Original" nicht lieferbar war.
 
Da kommt schon einiges an Schwungmasse zusammen mit der 1,2m Riemenscheibe etc.
Eine Beschleunigung in 2s ist aber sportlich und lässt auf beherrschbare Trägheiten schliessen. Dafür hast du geringe Drehzahlen bei 15:120. Die Trägheit der Last verringert sich quadratisch zum i.
Das Bremsgerät und sein maximaler DC Strom lässt für mich keine Rückschlüsse auf die Trägheit zu.


Der Motor hat 22kW oder weniger, der Brems-R hat nun welche Dauer- und Spitzenleistung? ich vermute 2720W Dauer? Dann würde ich keine Probleme erwarten mit der Kombination.
Sind die 2720W eine, wie auch immer erechnete, Spitzenleistung wird das kaum ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
die 2720W sind Dauerleistung, ich denke das passt auch alles in etwa zusammen für 10% bei 100s an 22kW. Zumindest finde ich ähnliche Werte von anderen Herstellern im Netz. Wichtig scheint ja der minimale Widerstand damit die Spannung im Zwischenkreis nicht zu hoch wird.

Zu den Rückschlüssen der DC Bremsung. Im VEM Hauptkatalog kap. 16/16 (Gleichstrombremse), gibt es eine Formel die das Verhältnis Motornennstrom zu DC Strom mit einem Faktor verknüpft. Wenn ich das richtig verstehe, abhängig von der Momentenkennlinie. Ist alles etwas akademisch, aber mich würde es interessieren ob das gehen würde.
 
Hi...,
In erster Näherung sind das über 10kWh am Tag (bei 24h Nutzung)
Sicher das ein rückspeisefähiger FU hier nicht Sinn machen würde?
Die Anlage wird nur 1/3 des Jahres benutzt und dann nicht mal 5/7. Ich kann nächste Woche aber Theoretisch sogar die Startvorgänge pro Jahr herausfinden...
 
Der Motor hat 22kW oder weniger, der Brems-R hat nun welche Dauer- und Spitzenleistung? ich vermute 2720W Dauer? Dann würde ich keine Probleme erwarten mit der Kombination.

Gestern im Testbetrieb, 0,5s beim Abbremsen geht auch. Aber spannend zu sehen mit der Wärmebildkamera was beim Bremswiderstand los ist :D.
 
Zurück
Oben