Gefühlte Temperaturen und Heizungsregelung

mnuesser

Level-1
Beiträge
1.022
Reaktionspunkte
165
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Huhu,
abgesehen von den gemessenen Temperaturen, gibt es ja noch die gefühlten...
Ich habe im ganzen Haus Fussbodenheizung, es ist ein Neubau, entsprechend
selten wird das Heizungsventil aufgemacht, und die Frau empfindet den Boden als "Kalt".

Folgende Werte habe ich als Temperatursollwerte angenommen:

Flure : 18°C
Küche+Wohnzimmer : 22°C
GästeWC : 18°C
Elternbadezimmer + Kinderbadezimmer : 24°C
Kinderzimmer 1+2 : 22°C
Elternschlafzimmer : 18°C
Büro im Keller : 18°C
Restliche Kellerräume 16°C

Was würdet Ihr da nun machen?
Könnte man die Vorlauftemperatur soweit absenken, dass die Heizkreisventile
dauerhaft auf wären?

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Vorlauftemperatur an die Aussentemperatur gekoppelt.
 
Ich habe im ganzen Haus Fussbodenheizung, es ist ein Neubau, entsprechend
selten wird das Heizungsventil aufgemacht, und die Frau empfindet den Boden als "Kalt".

Der typische Fall von völligem Fehlverständnis - es ist eine irrige Annahme, dass eine FBH für warmen Boden zuständig ist - sie ist eine Raumheizung!

Je besser der Isolierstandard der Gebäudehülle, umso niedriger sind die nötigen VL-Temperaturen der bodenverlegten RAUMheizung, da die thermischen Abflüsse über die Umhüllung geringer sind (was man früher ja mit wesentlich höheren VL-Temperaturen oft ausgeglichen hat und somit zu warmen Böden führte ;)).

Ist physiologisch aber schnell erklärt - jede, einigermassen gut wärmeleitende Oberfläche, empfindet unserer Körper als kühl, wenn dessen Temperatur unterhalb der Temperatur des jeweiligen kontaktierenden Körperteils liegt u. vice versa. Die relativ große Heizfläche am Boden reicht aber, um die Lufttemperatur des Raumes auf Wunschniveau zu heben - der Boden hat aber - gerade mit keramischen Belägen - dabei noch immer eine Temperatur unterhalb der Fußsohlentemperatur u. ist somit "kalt". Dennoch ist die Zielsetzung des warmen Raumes erfüllt.

Reine Absenkung der VL generell ist nicht zielführend - es ist immer in Zusammenhang des Massenflusses durch die Heizfläche zu betrachten, da nur in Kombination die nötige Heizleistung in die Räume eingetragen wird.

Was bedeutet das nun?

Hydraulischer Abgleich der Heizungsstränge - eine absolute Notwendigkeit. Dabei wird - unter Berücksichtigung der Heizungsauslegung der notwendige Massenfluss durch die Einzelstränge reguliert. Als Ausgangspunkt der fixierten Massenflüsse (einreguliert, vollständig geöffnetes Zonenventil) muss nun die VL-Temperaturkurve der Heizungsanlage die Leistungskorrektur erfüllen.

Für was sind dann aber die Zonenventile (ERR) überhaupt noch nütze?
Bestenfalls für gar nichts mehr u. könnten als überflüssige Komponente entfernt werden - was man bei Optimum durchaus auch dann macht.
Bei sehr geringen VL-Temperaturen tritt der sog. Selbstregeleffekt ein - d.h. würde der Raum durch Fremdquellen erwärmt, nimmt die FBH die überschüssige Wärmeleistung auf u. transportiert sie ab in andere Räume - ein Eingreifen eines Regelventils weder notwendig u. tlw. kontraproduktiv.

Die Zonenventile können aber durchaus noch nötig werden, da man weder die optimale Auslegung/Montag erreichte, die Auslegung abweichend der Nutzerwünsche liegt, man temporär doch andere Temperaturen wünscht (warum auch immer),....

Persönlich rate ich zu einem, wenn möglich eher gleichmässigen Temperaturniveau in anliegenden Räumen, da somit das Ausgleichsbestreben der Luft minimiert wird u. schon geringe Luftbewegungen "als Zug" u. somit kalt empfunden werden - dies wird dann fälschliche mit höheren Sollwerten, VL-Temperaturen wieder "fehlkorrigiert".

Dass die VL-Temperatur als Heizungskurve an die AT-Temperatur gekoppelt ist, ist ein normaler Vorgang - immerhin ist die AT für die Wärmeverluste massgeblich u. muss über geänderte Temperaturen kompensiert werden. Diese Konstellation wird als witterungsgeführte Heizungsreglung massig erstellt.

Man könnte jedoch den Ansatz verbessern, indem man von einer Witterungsführung auf eine Bedarfsführung wechselt - hier wird der jeweilige Raum in seinem Wärmebedarf erfasst (geht einfach auch über virt. Regler) u. per übergeordneten Regelmodul der aktuelle Energiebedarf zum Zeitpunkt ermittelt - darauf wird dann die VL-Temperatur eingestellt/geregelt.

Viel Text (jedoch nur teilweise erschöpfend) - hoffe weitergeholfen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
GLT, wirklich klasse erklärt.

Man könnte jedoch den Ansatz verbessern, indem man von einer Witterungsführung auf eine Bedarfsführung wechselt - hier wird der jeweilige Raum in seinem Wärmebedarf erfasst (geht einfach auch über virt. Regler) u. per übergeordneten Regelmodul der aktuelle Energiebedarf zum Zeitpunkt ermittelt - darauf wird dann die VL-Temperatur eingestellt/geregelt.

Damit ist man bei Niedrig-Energiehäusern und meist offener Bauweise ne Weile beschäftigt.
 
Das schlimme ist eigentlich, dass sich schon alle an die hohen Temperaturen gewöhnt haben :) ich habe jetzt seit 4 Tagen die Heizung komplett ausgeschaltet, und im Haus sind es immer noch über 22 Grad in den Räumen...

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Zonenventile hab ich bei mir tatsächlich garnicht in Betrieb. Der Abgleich hat aber eine Weile in Anspruch genommen. In meinem normal gedämmten Haus ist die Heizkurve derart flach, das mir die niedrigste Einstellung des Kessels noch etwas zu steil ist.
Die "solaren" und sonstigen Einflüsse hab ich jetzt mal durch eine einfache Verlegung des Außentemperatursensors direkt unter die Dachhaut (Nordseite, Spitzdach) eines kalten Dachbodens ganz gut mit eingebunden.
Meine Fußbodentemperatur ist gefühlt irgendwo im Bereich "nicht kalt". Im kalten Winter hab ich dann gefühlt "lauwarm".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das schlimme ist eigentlich, dass sich schon alle an die hohen Temperaturen gewöhnt haben :) ich habe jetzt seit 4 Tagen die Heizung komplett ausgeschaltet, und im Haus sind es immer noch über 22 Grad in den Räumen...

Na dann viel Spass beim Einstellen der Regelparameter :p
Das hört sich genau nach dem von GLT beschriebenen Szenario an.
Witterungsgeführte Vorlauftemp-Regelung reicht wahrscheinlich vollauf.
 
Der typische Fall von völligem Fehlverständnis - es ist eine irrige Annahme, dass eine FBH für warmen Boden zuständig ist - sie ist eine Raumheizung!

Je besser der Isolierstandard der Gebäudehülle, umso niedriger sind die nötigen VL-Temperaturen der bodenverlegten RAUMheizung, da die thermischen Abflüsse über die Umhüllung geringer sind (was man früher ja mit wesentlich höheren VL-Temperaturen oft ausgeglichen hat und somit zu warmen Böden führte ;)).
was durchaus als angenehm empfunden werden kann ;)

... Hydraulischer Abgleich der Heizungsstränge - eine absolute Notwendigkeit. Dabei wird - unter Berücksichtigung der Heizungsauslegung der notwendige Massenfluss durch die Einzelstränge reguliert. Als Ausgangspunkt der fixierten Massenflüsse (einreguliert, vollständig geöffnetes Zonenventil) muss nun die VL-Temperaturkurve der Heizungsanlage die Leistungskorrektur erfüllen.
Die Heizungsanlage inkl. Haus sind noch neu, ein hydraulischer abgleich ist nur im groben passiert, und passt definitiv nicht... hatte diverse Räume die heiße Böden hatten, dafür blieben andere kalt.
Auch hatte ich bis jetzt weder Zirkulationspumpe laufen, und auch die Solarpanele sind noch nicht in Betrieb. (Wird erst am nächsten Freitag durchgeführt)

... Persönlich rate ich zu einem, wenn möglich eher gleichmässigen Temperaturniveau in anliegenden Räumen, da somit das Ausgleichsbestreben der Luft minimiert wird u. schon geringe Luftbewegungen "als Zug" u. somit kalt empfunden werden - dies wird dann fälschliche mit höheren Sollwerten, VL-Temperaturen wieder "fehlkorrigiert".
Die Temperaturen resultieren aus den Empfehlungen der Energieversorger, und ganz ehrlich, ich finde die unpassend. Wir haben eine Türe zum Flur, in den Wohnzimmerbereich aufgehend, direkt an der Couch... Jetzt nachdem ich die Temperaturen auf das empfohlene Niveau abgesenkt habe, empfinde ich es als störend, dass jedesmal nen kalter Luftzug an mir vorbeiweht, wenn mein kleiner aufs GästeWC geht, oder mal hoch in sein Zimmer flitzt etc.
Ich denke ich werde die Temperatur im Flur anheben, auf das Niveau der Kinderzimmer... also 21°C

...
Viel Text (jedoch nur teilweise erschöpfend) - hoffe weitergeholfen zu haben.

Ist ja kein neues Thema, wenn ich mich recht erinnere, hast du dies schon in einigen Threads erörtert... mir ging es hier eher um das empfinden der Temperaturen, und wie ihr das so gelöst habt...
Ich habs mir grade einfach gemacht, und die Diskussionen zuhause abgeschlossen, indem ich meine Frau mal die Temperaturen für die Kinderzimmer hab googeln lassen... Und oh weh.... sind ja genau die
Temperaturen die wir auch haben... zack... Diskussionen beendet... ;)
 
Na dann viel Spass beim Einstellen der Regelparameter :p
Das hört sich genau nach dem von GLT beschriebenen Szenario an.
Witterungsgeführte Vorlauftemp-Regelung reicht wahrscheinlich vollauf.

Denke ich auch... richtig in Betrieb nehmen, mache ich erst, wenn die Zirkulation dann noch zusätzlich läuft...

Wobei ich mir aktuell pro Heizungsstrang nen PID Regler mit folgenden Grundparametern reingepackt habe:
Kp= 0.5; Tn=7200s; Td=0; Deadzone=0.25;

denke das dürfte im groben schon mal passen...
Rest kann ich erst machen, wenn denn mal der hydraulische abgleich und die Heizungsinbetriebnahme passiert sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wobei ich mir aktuell pro Heizungsstrang nen PID Regler mit folgenden Grundparametern reingepackt habe:
Kp= 0.5; Tn=7200s; Td=0; Deadzone=0.25;

denke das dürfte im groben schon mal passen...

Ob's passt merkst du ja nun recht bald bei den Temperaturen :p
4° Unterschied zwischen Flur und Wohnbereich sind definitiv zu viel.
Hatte ich auch schon mal so probiert. Ich hab 2° und da gibts keine Mecker von der Familie.
 
recht bald ist relativ... aber ich werds merken... :)
ich werf gleich mal die Trendaufzeichnung auf dem Raspberry an,
dann kann ich mir das später auswerten...

2° wären es dann auch bei mir :)
 
(...)
Hydraulischer Abgleich der Heizungsstränge - eine absolute Notwendigkeit. Dabei wird - unter Berücksichtigung der Heizungsauslegung der notwendige Massenfluss durch die Einzelstränge reguliert. Als Ausgangspunkt der fixierten Massenflüsse (einreguliert, vollständig geöffnetes Zonenventil) muss nun die VL-Temperaturkurve der Heizungsanlage die Leistungskorrektur erfüllen.

Für was sind dann aber die Zonenventile (ERR) überhaupt noch nütze?
Bestenfalls für gar nichts mehr u. könnten als überflüssige Komponente entfernt werden - was man bei Optimum durchaus auch dann macht.
Bei sehr geringen VL-Temperaturen tritt der sog. Selbstregeleffekt ein - d.h. würde der Raum durch Fremdquellen erwärmt, nimmt die FBH die überschüssige Wärmeleistung auf u. transportiert sie ab in andere Räume - ein Eingreifen eines Regelventils weder notwendig u. tlw. kontraproduktiv.

(...)

GLT, *ACK*

Ich habe Leitungen für Temperaturfühler in die Räume gezogen, habe Leitungen für Stellantriebe in die HKV gezogen und beides ist momentan noch blank - und ich denke aus u.a. den von dir angeführten Gründen bleibt das auch so.

Die statische Heizung in einem EFH / MFH Neubau nach EnEV ist dermaßen träge, dass ein direktes Regeln auf Umwelteinflüsse über "kurze" Zeiträume nichts bringt. Das gilt für Fußbodenheizung in einem "normaldicken" Estrich, kommt hier ein Massivbau mit WDVS zum Einsatz, habe ich noch mehr "Masse", die Energie speichert und so zur Erhöhung der Trägheit eines solchen Heizungssystem beiträgt.

Aber leider, leider, ist (oder war? Ich kenne zugegebener Maßen die aktuelle EnEV nicht 100%) eine Einzelraumregelung durch diese vorgeschrieben.

Ich habe dazu mal einen interessanten Artikel gelesen (Zeitsprung, ein wenig Recherche später - TADAAA: ) https://www.ikz.de/detail/news/deta...en-bei-flaechenheizsystemen-noch-zeitgemaess/ - da wird das ganze auch noch einmal als Diskussion aufgeworfen.

So, jetzt ist hier Ende für mich, eigentlich ist das Thema ja, "Wie bekomme ich es hin, dass meine Frau den Boden als Warm empfindet" ... konkrete Antwort dazu: Es gibt auch Stoppersocken für Erwachsene *hust*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Persönlich rate ich zu einem, wenn möglich eher gleichmässigen Temperaturniveau in anliegenden Räumen, da somit das Ausgleichsbestreben der Luft minimiert wird u. schon geringe Luftbewegungen "als Zug" u. somit kalt empfunden werden - dies wird dann fälschlich mit höheren Sollwerten, VL-Temperaturen wieder "fehlkorrigiert". ...
Genau! Das Bestreben, für jeden Raum Nutzungs-abhängig die "optimale" Temperatur zu suchen und oft recht willkürlich festzulegen, führt automatisch dazu, diesen Effekt zu unterschätzen und - auf der Suche nach Abhilfe - dann auch noch zu verstärken. Lieber weniger LuftBewegung durch Anhebung der Temperatur z.B. im Flur - mit etwas Glück kommt man dann sogar dort mit einer geringeren Temperatur aus, wo man glaubte sie noch erhöhen zu müssen.
Einen nutzlosen Beitrag habe ich noch zum Thema "gefühlte Temperatur":
Ein Freund hatte mal vor Jahren für sein Wohnzimmer eine Tapete ausgesucht, dunkelrot und goldglänzend, weil er sie schön fand. Bemerkenswert fand ich sie unter einem ganz anderen Aspekt: aufgrund der metallisch glänzenden Flächen, reflektierte die Tapete die Körperwärme der anwesenden Personen in ungewohnt hohem Maße, so dass die gefühlte Temperatur eher über der gemessenen lag.
Wer nicht versteht oder nicht glauben will, was ich meine, der möge mal seine Hand in eine (leere!) metallisch glänzende KonservenDose halten (ohne sie zu berühren).
Das ist leider Geschmackssache und ich habe diese Erfahrung auch nicht in der eigenen Wohnung umgesetzt ;o)
Gruss, Heinileini
 
Einen nutzlosen Beitrag habe ich noch zum Thema "gefühlte Temperatur":
Ein Freund hatte mal vor Jahren für sein Wohnzimmer eine Tapete ausgesucht, dunkelrot und goldglänzend, weil er sie schön fand. Bemerkenswert fand ich sie unter einem ganz anderen Aspekt: aufgrund der metallisch glänzenden Flächen, reflektierte die Tapete die Körperwärme der anwesenden Personen in ungewohnt hohem Maße, so dass die gefühlte Temperatur eher über der gemessenen lag.

Wenn wir schon bei den guten Tipps und Tricks sind ...
Ein Bekannter nutzt Ikea Teelichter in der Übergangszeit.
Er hat ausgerechnet, dass 3 Teelichter im Wohn-Esszimmer billiger sind als die Heizung hochzufahren.
Ob's so ist ... keine Ahnung

Gruß
Blockmove
 
GLT, *ACK*
...
Aber leider, leider, ist (oder war? Ich kenne zugegebener Maßen die aktuelle EnEV nicht 100%) eine Einzelraumregelung durch diese vorgeschrieben.

Genau das sagt komischerweise jeder halbwegs ehrliche/vernünftige Installateur.
Dummerweise will das von den Gesetzeschreibern keiner hören.


So, jetzt ist hier Ende für mich, eigentlich ist das Thema ja, "Wie bekomme ich es hin, dass meine Frau den Boden als Warm empfindet" ... konkrete Antwort dazu: Es gibt auch Stoppersocken für Erwachsene *hust*

[emoji16]

Gerade das weibliche Temperaturempfinden ist eh ein schwieriges Thema.
Hier gab’s doch mal ein Thread mit der Temperaturanzeige die Fix auf 22° stand und danach waren alle Diskussionen um „mir ist warm“, „ich friere“,.... beendet



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Dank ADS_0x1 hab ich mir mal die Diskussion durchgelesen und finde dieses hier durchaus interessant:
Das Bild der Einzelraumregelung dreht sich, sobald heute als Standard geltende Niedertemperatur-Flächenheizsysteme ins Spiel kommen. In der Regel werden Brennwertheizungen mit einer Spreizung von 35/27°C ausgelegt. Bei Wärmepumpen sollten die Systemtemperaturen bei 30/27°C liegen. Besser aber ist es, wenn diese Temperaturgrenzen noch unterboten werden, um das Heizsystem effizient zu betreiben. Durch diese Anpassung ändert sich nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Anlage ins Positive, sondern es greift ebenfalls der Einfluss des Selbstregeleffektes. Ein Beispiel: Eine optimierte Fußbodenheizung erzeugt bei einer Auslegungstemperatur von –16°C max. 23°C Oberflächentemperatur bei einer mittleren Heizwassertemperatur von 26°C. Steigt die Raumtemperatur infolge innerer Wärmegewinne oder solarer Zugewinne an, so gibt die Flächenheizung wegen geringerer Temperaturdifferenz weniger Wärme ab. Bei starker Sonneneinstrahlung kann sogar Wärme aus dem Fußboden abgeführt werden. Diese Wärme kann dem Gesamtsystem an unbesonnter Stelle zugute kommen. Nicht aber, wenn die Einzelraumregelung wegen der überschrittenen Raumtemperatur Heizkreise abschottet. Insofern ist die Annahme, dass der Selbstregeleffekt unabhängig von regelungstechnischen Einrichtungen eintritt irreführend, da er ausschließlich in ungeregelten Systemen voll greift.
Darüber hinaus erzwingen Eingriffe durch Thermostatventile in das Flächenheizungssystem eine Erhöhung des Druckverlustes und damit eine höhere Strömungsgeschwindigkeit. Hierdurch resultiert eine geringere Wärmetransmission. Um die Heizlast dennoch zu decken, ist die Folge eine Erhöhung der Vorlauftemperatur. Erst mit leistungsgeregelten Geräten und Umwälzpumpen gelingt es, diese Effekte wenigstens innerhalb ihres Regelbereichs teils zu kompensieren. Noch gravierender ist dieser Effekt bei Wärmepumpen, die meist nicht leistungsgeregelt sind. Wegen des Absinkens des Volumenstroms steigt die Kondensationstemperatur im Verflüssiger, durch den damit größer werdenden Temperaturhub verschlechtert sich die Arbeitszahl erheblich. Selbst mit Leistungsregelung gelingt es nur teilweise, das Manko zu kompensieren. Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass die Einzelraumregelung im System Flächenheizung/Wärmepumpe den Energieverbrauch um bis zu 1/3 erhöht. Dadurch steigt ebenfalls der CO2-Ausstoß und natürlich steigen auch die Kosten.

Die dargestellte Beispielkonstellation (Wärmepumpe/Flächenheizung) ist kein Einzelfall sondern eine typische Situation, in der die Einzelraumregelung generell und nicht nur ausnahmsweise dem Zweck der EnEV kontraproduktiv entgegenwirkt. Was einst also bei schlecht gedämmten Gebäuden mit Hochtemperaturheizungen und wenn überhaupt vorhandener Regeltechnik als guter Ansatz zum Energiesparen gedacht war, hat sich bei Flächenheizungen längst ins Gegenteil gekehrt.

Quelle:
https://www.ikz.de/detail/news/deta...en-bei-flaechenheizsystemen-noch-zeitgemaess/

Was meint Ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Widerspruch zu meinen bisherigen Aussagen, wobei im angeführten Artikel im speziellen die Rückwirkungen auf Wärmepumpen betrachtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde in dem zusammenhang die selbstregulierung spannend. Bin gespannt was ich morgen für ne einweisung in die Heizung bekomme...

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Also Heizungsinbetriebnahme lief insofern gut, dass jetzt auch meine Solaranlage mitläuft,
dass die Zirkulationspumpe läuft etc...

Nachdem der Heizungsbauer weg war, hab ich dann die Max. Vorlauftemperatur auf 30°C abgesenkt (tiefer geht leider nicht)
und alle Ventile aufgemacht... Nach ein paar Tagen waren in allen Räumen die Temperaturen annähernd gleich, und auch angenehm...

Wie sich das ganze jetzt auf den Gas-Vebrauch auswirkt muss ich mal schauen...
 
Zurück
Oben