TIA Redundante CPUs S7-1500R

SPS_NEU

Level-2
Beiträge
567
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

bin ganz neu im Thema Redundanz. Unser Kunde würde gern mittel 2 CPUs (6ES7515-2RM00-0AB0) eine Anlage aufbauen. E/As übre ET200SP. Ebenfalls doppelt ausgeführt. Alle Baugruppen im Profinet-Ring verbunden.

Ich dachte immer, eine redundante CPU vereint 2 CPUs in einem. Jetzt sollen aber 2x dieser typ in einer Anlage verbaut werden. Funktioniert das?
 
Des weiteren solltet ihr prüfen ( oder prüfen lassen ), welches System wirklich geeignet ist. H oder R oder ggf. keines von beiden. Die Umschaltzeit beachten:
1675769682257.png
 
Aber wie macht man das mit den E/A hinter der ET200SP. Also, dass man da auch Redundanz erreicht..
Ich verstehe deinen Satz nicht ganz. Schreib doch mal was ihr genau vorhabt, warum eine Standard SPS nicht reicht, wie dein Kunde auf die 1515R kommt, was wird genau gebraucht, wie sieht der Aufbau aus, welche VISU......

Und als erstes mal das Systemhandbuch lesen:
 
Also alles ebenfalls doppelt bauen? Ok- aber wie lösst man das Problem mit den Eingängen/Ausgängen? DI: Signal per Relais verdoppeln? DO: Signal verbinden? AO 4..20mA -
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DI: Signal per Relais verdoppeln?
Hilfeeee :rolleyes:

Das was du da vorschlägst ist totaler Quatsch. Was hilft dir ein Sensor bei dem du das Signal per Relais verdoppelst? Dann fällt der Sensor oder das Relais aus... und dann??


Bitte lese das Systemhandbuch!
 
bin ganz neu im Thema Redundanz. Unser Kunde würde gern mittel 2 CPUs (6ES7515-2RM00-0AB0) eine Anlage aufbauen. E/As übre ET200SP. Ebenfalls doppelt ausgeführt. Alle Baugruppen im Profinet-Ring verbunden.
So wirklich redundant sind 1500R nicht, auch wenns so heisst. Mit 1500H oder 400H bist Du da deutlich besser aufgestellt. 1500R schaltet z.B. nicht stoßfrei um. DAs Thema ist überhaupt nicht trivial falls man was sinnvolles bauen will. Grundsätzlich, was soll alles redundant sein? Nur die CPU oder auch alle Feldgeräte?
Ich dachte immer, eine redundante CPU vereint 2 CPUs in einem. Jetzt sollen aber 2x dieser typ in einer Anlage verbaut werden. Funktioniert das?
Grundsätzlich besteht ein R oder H System immer aus 2 CPUn, die sind entweder in einem Schrank auf einem Rack oder auch in verschiedenen Gebäuden, falls die Anlage auch weiterlaufen soll, wenn ein Gebäude abbrennt...
 
Es soll ein Anlagenausfall dringend ausgeschlossen sein. Aufbau der Anlage bisher: Eine einfache CPU und daran digitale Eingänge (Sensoren), digitale Ausgänge (Motoren), analoge Eingänge 4..20mA (Abstände), analoge Ausgänge (Aktoren).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es soll ein Anlagenausfall dringend ausgeschlossen sein. Aufbau der Anlage bisher: Eine einfache CPU und daran digitale Eingänge (Sensoren), digitale Ausgänge (Motoren), analoge Eingänge 4..20mA (Abstände), analoge Ausgänge (Aktoren).
Eine hochverfügbare oder redundante Anlage benötigt etwas mehr an Projektierungsaufwand, einfach eine zweite CPU reinklatschen funktioniert nicht.
 
Es soll ein Anlagenausfall dringend ausgeschlossen sein.
OK, also brauchst Du 400H in verschiedenen Schaltschränken mit verschiedenen Einspeisungen.
digitale Eingänge (Sensoren)
Sensoren verdoppeln und auf 2 verschiedene ET200SP legen (auch aus verschiedenen 24V versorgen)
, digitale Ausgänge (Motoren),
Motoren verdoppeln und auf 2 verschiedene ET200SP legen (auch aus verschiedenen Einspeisungen versorgen)
analoge Eingänge 4..20mA (Abstände),
Sensoren verdoppeln und auf 2 verschiedene ET200SP legen (auch aus verschiedenen 24V versorgen
analoge Ausgänge (Aktoren).
Aktoren verdoppeln (z.B. 2 Ventile parallel) und auf 2 verschiedene ET200SP legen (auch aus verschiedenen Einspeisungen versorgen)
 
Also im grunde brauchst Du alles doppelt, was redundant sein soll... Doppelte Sensoren, doppelte Aktoren, doppelte Schaltschrämke, doppelte Einspeisungen doppelte Netzteile, doppelte Druckluftversorgung usw... redundantes WinCC7 mit redundanten Servern in verschiedenen 19" Racks, redundantes Netzwerk, doppelte HMI-Clients...
 
und wie kann man sich die Programmierung vorstellen? Wird nur eine CPU programmiert und der Stand mit der 2. synchronisiert?
Kann man den CPU-Ausfall im Programmablauf auslesen und weiterverarbeiten?
 
genau das ist der Punkt, wie man mit ohne Ahnung die Verfügbarkeit durch das zusätzliche Koppelrelais sogar verringert...😭
Ja, das Thema ist noch Neuland. Aber deshalb frag ich ja hier. Es gibt z.B. aber bestehende Anlagenteile, wo nicht einfach bautechnisch ein 2. Sensor angebaut werden kann. Da kommt man nicht an einer Signalvervielfälltigung vorbei
 
Zurück
Oben