Abschalten von Magnetventilen

Profilator

Level-2
Beiträge
118
Reaktionspunkte
15
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

die Risikobeurteilung meiner Maschine hat für die pneumatischen Bewegungen einen PL=c ergeben.
Ich will daher die Magnetventile die diese Bewegungen steuern - z.B. beim Öffnen einer Schutztür -
mit einer Kat. 1 Schaltung (also 1-Kanalig) abschalten.
Die Magnetventile werden von einer Standard-SPS angesteuert.

Mein Ansatz ist also Schutztürschalter auf Pilz PNOZ und damit die 24VDC Versorgungsspannung der
SPS-Ausgangsbaugruppen schalten. Für die Verkabelung zu den Magnetventilen an der Maschine wende
ich einen Fehlerausschluß an, da alles geschützt in Metallkabelkanälen verlegt wird. Das müsste doch
so in Ordnung sein, oder ?

MfG
 
Mmh bekommst du den mit deinen Ventilen überhaubt deinen gewünschten PL hin?

Sicherheitsbewertung hört nicht bei der Elektrik auf, auch die Hufschmiede müssen ihr Scheffel dazu beitragen.

Bei der Erfassung, sprich Türenschalter, reicht da auch deine Auslegung für den gewünschten PL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Vorgehensweise wie immer:

  1. PLr ermitteln, in Deinem Fall PLc
  2. Kategorie wählen, hier Kat 1
  3. Forderungen der Kat 1 ermitteln
3.1 Kat B erfüllen
3.2 Grundlegende und Bewährte Sicherheitsprinzipien
3.3 Bewährte Bauteile
usw.
Jetzt sehe Dir mal Deine reale Struktur an und identifiziere die in der SF enthaltenen Bauteile.

  1. Du hast in der Struktur ein Bauteil SPS welches mehrere Spannungseinspeisungen hat hier musst Du beim Hersteller erfragen ob und wenn ja wie die SPS Baugruppe abgeschaltet werden muss um einen PLc zuerfüllen.
  2. Du hast Ventile in der SF die Bewährt sein müssen, da Kat1, in der DIN EN ISO 13849-2 sind keine Pneumatik Ventil als Bewährt aufgeführt, also beim Hersteller erfragen ob diese als Bewährt angesehen werden können.
  3. MTTFd über B10d (Herstellerangabe) für die Ventile ermitteln. Alle Betätigungen gehen in die Berechnung ein.

DC nicht relevant
CCF nicht relevant
Das ist nur ein Teil der SF, wenn Du willst können wir gerne das ganze mal durch machen mit Berechnung.
 
  1. Du hast Ventile in der SF die Bewährt sein müssen, da Kat1, in der DIN EN ISO 13849-2 sind keine Pneumatik Ventil als Bewährt aufgeführt, also beim Hersteller erfragen ob diese als Bewährt angesehen werden können.

Hallo Dieter,

meinst Du, da bekommst Du eine Antwort drauf?
Ich versuche es nächste Woche mal.

Gruß
Tommi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hm,

ich denke gerade mal laut nach:

Viele Ventile haben B10d-Werte von 10.000.000, Schütze nur 1.000.000, oder von mir aus auch 1.333.333.
Warum sind dann Schütze nach DIN EN ISO 13849-2 bewährte Bauteile und Ventile nicht?

Oder mache ich einen Denkfehler?

Gruß
Tommi
 
Viele Ventile haben B10d-Werte von 10.000.000, Schütze nur 1.000.000, oder von mir aus auch 1.333.333.
Warum sind dann Schütze nach DIN EN ISO 13849-2 bewährte Bauteile und Ventile nicht?

Also B10d von 10.000.000 bei Pneumatik-Ventilen sind wirklich nicht gerade häufig.
Vorallem wenn du dir die Ventile anschaust, die bei Ventilinseln zum Einsatz kommen.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also B10d von 10.000.000 bei Pneumatik-Ventilen sind wirklich nicht gerade häufig.
Vorallem wenn du dir die Ventile anschaust, die bei Ventilinseln zum Einsatz kommen.

Gruß
Dieter

Hallo Dieter,

ich habe vor einiger Zeit mal Ventile bei Festo angefragt. Die hatten alle 10.000.000.
Aber stimmt, da waren keine von Ventilinseln dabei.

Ich schaue Montag nochmal nach...

Gruß
Tommi
 
Mal eine dumme Zwischenfrage. Was soll denn das Abschalten der Ventile bewirken (s. a. RN's Hinweis auf die Hufschmiede)?

die Ventile sollen Bewegungen steuern, wie Schütze das auch tun.
Und RN's Hufschmied ist eine liebevolle Umschreibung für Mitarbeiter
metallverarbeitender Berufe, welche sich auch mit Pneumatik
beschäftigen...;)

Gruß
Tommi
 
Hallo Tommi,
Schütze müssen nach einer Europäischen Produktnorm gebaut sein und auch die in der DIN EN ISO 13849-2 im Anhang D aufgeführten Anforderungen erfüllen dann können Sie als Bewährt angesehen werden.
Pneumatik ist da anders man sieht dem Schaltsymbol des Ventils nicht an wie es intern aufgebaut ist, es gibt sogenannte Teiler Sitz Ventile die man eventuell in Sicherheitsfunktionen einsetzen kann bzw. in Kategorie 1 Anwendungen. Kolbenschieberventile sind da wiederrum ungeeignet. Also am besten beim Hersteller des Vertrauens die Anwendung beschreiben und nachfragen.
 
die Ventile sollen Bewegungen steuern, wie Schütze das auch tun.
Und RN's Hufschmied ist eine liebevolle Umschreibung für Mitarbeiter
metallverarbeitender Berufe, welche sich auch mit Pneumatik
beschäftigen...;)

Gruß
Tommi
Das ist mir beides klar. Meine Frage ging dahin, was denn passiert, wenn die Ventile abgeschaltet werden. Beim Einsatz von 5/2-Wegeventilen würden doch mit dem Abschalten auch Bewegungen ausgelöst, was beim Öffnen der Schutztür nicht Sinn der Sache ist.
 
Das ist mir beides klar. Meine Frage ging dahin, was denn passiert, wenn die Ventile abgeschaltet werden. Beim Einsatz von 5/2-Wegeventilen würden doch mit dem Abschalten auch Bewegungen ausgelöst, was beim Öffnen der Schutztür nicht Sinn der Sache ist.

Frisch mal deine Pneumatik- / Hydraulikkenntnisse auf :p

5/2 heißt 5 Anschlüsse und 2 Schaltstellungen.
Über die Art der Betätigung sagt das nichts aus.
Nimm z.B. ein 5/2-Wegeventil mit 2 Spulen, dann hast du ein bistabiles Verhalten und das Ventil bleibt nach dem Ausschalten der Spulen in der letzten Stellung.
Wenn du ein 5/2-Wegenventil mit 1 Spule auf der einen und einer Federrückstellung auf der anderen Seite hast, dann schaltet das Ventil nach Wegschalten der Spule um.

Bei 5/2-Wegeventilen mit 2 Spulen wird also durch das Wegschalten der Spulen verhindert, dass eine weitere Bewegung ausgelöst wird. Nimm als Beispiel Spannvorrichtungen. Unter Umständen müssen diese auch bei offner Schutztür unter Druck sein.
Hier brauchst du solche Ventile. Bei den Schutztüren ist evtl. dann eine sichere Zuhaltung nötig, die erst freigegeben wird, wenn alle gefährlichen Bewegungen ihre Entlagen erreicht haben.

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du ein 5/2-Wegenventil mit 1 Spule auf der einen und einer Federrückstellung auf der anderen Seite hast, dann schaltet das Ventil nach Wegschalten der Spule um.
Entschuldigung, ich habe mich da wohl nicht genau genug ausgedrückt. Ich meinte die o. g. Ventile.
 
Pneumatik ist da anders man sieht dem Schaltsymbol des Ventils nicht an wie es intern aufgebaut ist, es gibt sogenannte Teiler Sitz Ventile die man eventuell in Sicherheitsfunktionen einsetzen kann bzw. in Kategorie 1 Anwendungen. Kolbenschieberventile sind da wiederrum ungeeignet. Also am besten beim Hersteller des Vertrauens die Anwendung beschreiben und nachfragen.

Hallo Dieter,

ich habe gerade mal ins Tabellenbuch Mechatronik geschaut und folgendes
zum Thema gefunden (siehe Anhang). Ich glaube, das ist das was Du meinst.

Gruß
Tommi
 

Anhänge

Pneumatik ist da anders man sieht dem Schaltsymbol des Ventils nicht an wie es intern aufgebaut ist ...

Das kann man so nicht stehen lassen. Es gibt sehr wohl unterschiedliche Schaltzeichen für ein Sitz- und ein Schieberventil. Und genauso ist Pneumatische Vorsteuerung und Zwangsführung erkennbar.
Die pneumatischen Schaltzeichen sind nicht weniger aussgaekräftig als die elektrischen.

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Dieter,
ich bin nur nicht der beste Pneumatiker aber diese Aussage kommt auch von Festo.
Beispiel: Das Schaltsymbol eines 3/2 Wegeventil ist genormt, sagt aber nichts über den internen Aufbau aus. Die Informationen stehen im Datenblatt.

Also bitte erklär mal was Du meinst, ist sehr interessant.
 
Hallo,
dies ist aus dem Festo Sicherheitshandbuch:
„Unter folgenden Bedingungen kann man ein Produkt (Pneumatikkomponenten) als Kat. 1 einstufen:
1 Jahr Markterfahrung vorliegt
Mehr als 1000 Stück für vergleichbare Anwendungen Verkauft wurden
Reklamationsrate < 1%
Einsatz entspricht den Vorgaben der DIN EN ISO 13849-2 „

Also Hersteller fragen!!!!
 
Hallo Dieter+Dieter,

Ich habe nochmal ins Tabellenbuch Mechatronik geschaut:

Dort gibt es Sperrventile, Druckventile, Stromventile und Wegeventile.
Wegeventile können (siehe Beitrag 16) als Sitz- oder Kolbenschieberventile
ausgeführt sein. Aber das sieht man dem Symbol Wegeventil nicht an.

Wohl aber die Betätigung elektrisch, Druck oder kombiniert.

Vielleicht kann man ein 3/2-Wegeventil als Sitzventil bauen, aber ein
5/3-Wegeventil nicht :confused:.

Ich werde mal unsere "Hufschmiede" fragen, der ein oder andere
mag das wissen... ;)

Gruß
Tommi
 
Zurück
Oben