TIA Mehrere identische Steuerungen inkl. Programme; jedoch unterschiedliche IP-Adressen

Nickname

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich habe mein Thema so nicht im Forum gefunden.

Aufgabenstellung ist wie oben schon angerissen ...

Es werden z.B. 9 identische Schaltschränke und Steuerungen S7-1512 aufgebaut. Inklusive Safety-Baugruppen.
Die Programme die dort laufen sind ebenfalls 100%-ig identisch.
Jedoch müssen die Steuerungen - zur Wartungszwecken per Remote - in einem gemeinsamen Hallennetz über *unterschiedliche & feste* Ethernet IP-Adressen erreichbar sein.
Die Anlagen haben jedoch keinen Kontakt untereinander und sind quasi identische "Inseln" ... bis auf die unterschiedliche Ethernet IP (Port 1 von 2)

Damit der Wartungsaufwand auf ein (1) Programm reduziert werden kann und ich nicht 9 Versionen (da HW-Konfiguration nur unterschiedlich im Bereich der IP-Adresse :sad: ) "pflegen" möchte, suche ich nach einer geeigneten Lösung.

Gibt es die Möglichkeit die HW-Config und das eigentliche Ablauf-Programm "zu trennen"? Bei Beckhoff geht dies ...

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mit Routern arbeiten, oder mit Openness das hat aber leider Probleme mit Safety.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Anlage hinter einen Router und dann kannst du dein Programm gleich lassen.

Dann hast du , wenn Safety in der Anlage drin ist, auch kein Problem damit das du bei jeder Anlage andere Safetyadressen (Zieladressen) vergeben musst.
 
Unser Multiport-Router RSM 100-LAN ist eigentlich dafür gedacht, Anlageninseln mit derselben IP-Adresse ins Netzwerk einzubinden, ist aber sicher auch für den umgekehrten Weg einsetzbar.
Wenn es sich um Inseln handelt, warum dann unterschiedliche IP-Adressen? Oder besteht doch eine Verbindung zum vorhandenen Netzwerk und deshalb die unterschiedlichen IP-Adressen? Dann wäre wieder der ursprüngliche Anwendungsfall vom RSM gegeben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
jedoch unterschiedliche IP-Adressen da im gleichen Netzwerk mit anderen Teilnehmern

Wenn es sich um Inseln handelt, warum dann unterschiedliche IP-Adressen? Oder besteht doch eine Verbindung zum vorhandenen Netzwerk und deshalb die unterschiedlichen IP-Adressen? Dann wäre wieder der ursprüngliche Anwendungsfall vom RSM gegeben.
Die "Inseln" müssen über VPN von außen erreichbar sein und sind somit wie oben geschrieben im sog. Hallennetz. Daher unterschiedliche IP-Adressen. Bisher hat die Kommunikation "nach außen" ein PC mit der Datenbank erledigt. Dies können wir hier jedoch auf Kundenanforderung nicht machen ...

Aber Danke an alle die mich hier unterstützen ...
 
Jeden Maschine seine eigene Router.
Unter keine Umständen die Maschinen-Netwerke direkt in Firmen-Netz.
Wenn man von Aussen in Verbindung mit eine Maschine will, dann erstellt man eine VPN Verbindung über der Router für nur diese Maschine.
 
Das mit den Routern stimmt.

Sogenannte NAT-Router machen eine IP Adressumsetzung.
Wir nutzen die NAT-Router von mGuard, diese haben nach außen z.b. Adressen im 172.16.23.XXX Bereich und nach innen 192.168.1.XXX.

Wenn man nun auf den NAT Router eine VPN Verbindung aufbaut hängt man direkt am 192.168.1.XXX Block.
Oder im TIA einfach die Adresse im 172.16.23.XXX Netz eingeben dann verbindet man über den NAT Router auf die Steuerung.

Somit ist es egal welchen Zugangsweg man nutzt. Man hat nur ein Projekt.

Die Diskussion ob man Maschinen an ein Office Netzwerk anbindet fange ich hier mal lieber nicht an. Aber wer so etwas tut sollte sich Gedanken um Firewall etc. machen.
Oder wenn man es ganz übertreiben will auch mal die Profisafe Richtlinien durchlesen wenn Safety im Einsatz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Möchte noch eines zu bedenken geben:
Es KANN zu Problemen kommen, wenn einmal an einer CPU übersetzt und geladen wird und dann mit dem Stand an einer anderen CPU gearbeitet wird. Auf jeden Fall war ich vor ca. 2 Jahren mal Zeuge so eines Falls.
2 identische Maschinen, 1 Programm. Bei Inbetriebnahme der 2. Anlage gab es Probleme mit einer Baugruppe. Langes Gesuche. Erst ein "Hardware übersetzen KOMPLETT" hat geholfen.
Hab ich nur dies einmal mitbekommen, dass ein Gesamt-Übersetzen der HARDWARE nötig war. WinCC-HMI: klar, regelmäßig. Software manchmal. Aber Hardware ....
Kann auch sein, dass es ganz andere Ursachen hatte oder das sich das mit V15 erledigt hat (träum...). Nur wer weiß schon, was da passiert beim übersetzen + laden.
Wenn dir das mit Software passiert und Du musst auf einmal alle DBs neu laden: Doof.

So, genug Angst verbreitet: Schönes Wochenende !
 
Also das Problem mit der Hardware kenne ich zum Glück noch nicht.
Ich habe derzeit ca. 30 Anlagen mit gleichem Projekt, aber es stimmt Versionen müssen gehandelt werden.
Meine Lösung sieht so aus im HMI und auf der SPS ist die Version des Software Standes ersichtlich, bei jeder Änderung wird eine neue Versionsnummer vergeben.

Wenn man dann einmal an eine Anlage muss welche einen älteren Stand hat, zieht man sich diesen einfach vom Netzwerk.
 
Wenn es um Fernzugriff auf gleiche Anlagen geht, gibt es die Möglichkeit mit Net-Mapping zu arbeiten.
D.h. die Anlagen haben alle die selben IPs. Die vorgeschalteten Router, verwenden aber unterschiedliche Netz-Adressen.
In unserem VPN-Portal DELTA LOGIC Connectivity Portal und unseren VPN-Routern wird dieses Net-Mapping unterstützt.

Damit im TIA-Projekt, immer die gleiche IP verwendet werden kann, erhält jeder VPN-Router, einen eigenen VPN-Client-Zugang für die PC-Seite.
In jedem VPN-Client-Zugang (am PC), ist dann zusätzlich für die PC-Seite auch ein Net-Mapping eingetragen.
So wird ein doppeltes NetMapping verwendet. Einmal für Router und einmal für PC.

Bei Interesse am doppelten Net-Mapping können Sie sich gerne an support@deltalogic.de wenden.

Infos zum Connectivity Service finden Sie hier:
https://www.deltalogic.de/produkte/fernwartung/delta-logic-connectivity-service
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Probier mal ob es für dich passt wenn du bei der Netzwerkeinstellung "IP wird am Gerät vergeben" verwendest.
Damit kannst du überall das gleiche Projekt einspielen und musst beim online gehen nur angeben mit welcher IP.
Damit kannst du dann allen Steuerungen eine eindeutige IP vergeben.

Gruß

Jens
 
Probier mal ob es für dich passt wenn du bei der Netzwerkeinstellung "IP wird am Gerät vergeben" verwendest.
Damit kannst du überall das gleiche Projekt einspielen und musst beim online gehen nur angeben mit welcher IP.
Damit kannst du dann allen Steuerungen eine eindeutige IP vergeben.
Und was machst du dann mit den HMI ?
Im HMI ist die Verbindung zu den CPU fest definiert. Wenn die CPU eine andere IP bekommt als in HMI konfiguriert, dann wird den Verbindung verloren.
Einzigste "flexible" CPU/HMI Verbindung ich kenne geht über OPC, wenn den HMI ein PC RT ist. Dann kann man die OPC Verbindung vor-ort umändern. Wenn nur der Name für den OPC Verbindung nicht geändert wird, funktioniert es.
 
Ich habe Panel mit Generation 2 da kann man am Panel die Verbindung auch einstellen.

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
mit den einstellungen würde es gehen, aber wer macht die vorher schon so?
per default wird der 1500 Treiber genutzt und wenn das nicht von begin an umgestellt wird dann ist das ein haufen arbeit alles wieder umzubiegen.
 
Zurück
Oben