Relais-Kontakte brennen laufend durch

Bube_SPS

Level-1
Beiträge
39
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

bei einer unseren älteren Maschinen geht im 2-Monat-Rhytmus immer das selbe Relais an den selben Kontakten defekt.

Das Relais K4 schaltet an den Kontakten 31-34 das Gleichspannungs-Relais eines Hydraulikventils in eine Auf-Bewegung. Diese dauert ca 0,4 sec. Ist diese erfolgt, befindet sich die Anlage in Ruhestellung. Die Spannung fällt ab.
Laufend gehen diese Kontakte durch.

Das Relais K3 schaltet genau so oft an den selben Kontakten in die Arbeitsstellung, Ab-Bewegung und Pressen, Dauer ca 3 sec.
Dieses Relais geht nicht defekt.


Anbei ein Bild mit Plan und defektem Relais.

A1/A und A1/B sind Funkenlöschglieder.
Diese wurden bereits ersetzt von alt: Murr VBS-ZA 39 LU in neu: Murr 3124048.

Ich kann mir den Fehler einfach nicht erklären.

Hat hier jemand eine Idee?


Habt vielen Dank.

MichaelRelais_Defekt.jpg

Hab dieses Thema in Antriebstechnik gestellt, möglicherweise nicht richtig.
Vielleicht in diesem Forum auch gar nicht ganz richtig, ab ich bin nicht in so vielen unterwegs. Danke deshalb.
 
Vielleicht stimmt etwas mit der Endlagenabschaltung nicht, vielleicht „flattert“ hier das Relais weil ein Positionsschalter nicht richtig abschaltet.
 
Auch den Brückengleichrichter prüfen, mit einem Scope die Gleichspannung auf Wechselspannungsanteile prüfen.
 
Ist das Relais auf der Platine ausgetauscht worden, passen hier Kontaktmaterial zu der Anwendung?
 
Ich würde sagen: im Ventilstecker fehlt die Freilaufdiode (oder ist kaputt).
Vielleicht hat mal jemand den Stecker gewechselt und einen einfachen "billigeren" Stecker verwendet.

Bei Ansteuerung von Hydraulikventilen verwende ich immer Koppelrelais (niemals das Relais der SPS! das wird teuer!) und Reihenklemmen mit integrierter Freilaufdiode, dann ist egal welchen Stecker die Leute am Hydraulikventil verwenden.

Harald
 
PS: Müssen die Hydraulikventile besonders schnell abschalten? Freilaufdioden schützen den Relaiskontakt viel besser als Funkenlöschglieder, verzögern aber ein wenig den Abfall der Spule. Ich würde mal Freilaufdioden (z.B. Standard 1N4007: 1A, 700V) ausprobieren anstatt der "Funkenlöschglieder".

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Ansteuerung von Hydraulikventilen verwende ich immer Koppelrelais (niemals das Relais der SPS! das wird teuer!) und Reihenklemmen mit integrierter Freilaufdiode, dann ist egal welchen Stecker die Leute am Hydraulikventil verwenden.

Wir nehmen da seit Jahren Leistungsoptokoppler von Phoenix Contact.
Passen in die gleichen Fassungen wie die Koppelrelais.

Wie du schon schreibst haben die Freilaufdioden Einfluss auf die Schaltgeschwindigkeit.
Aber das muss nicht unbedingt schlecht sein, da es die Umschaltspitzen dämpft und die Schaltvorgänge etwas sanfter werden.

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das Relais auf der Platine ausgetauscht worden, passen hier Kontaktmaterial zu der Anwendung?



Das Relais ist offensichtlich nicht vom selben Typ wie das Original. Ist es überhaupt für diese Last geeignet?
Ok, zu langsam :evil: .

Nein, ganzes Relais Dold MK 8804.13 220 V ausgetauscht gegen aktuelles Dold Modell.
 
Wir nehmen da seit Jahren Leistungsoptokoppler von Phoenix Contact.
Passen in die gleichen Fassungen wie die Koppelrelais.

Wie du schon schreibst haben die Freilaufdioden Einfluss auf die Schaltgeschwindigkeit.
Aber das muss nicht unbedingt schlecht sein, da es die Umschaltspitzen dämpft und die Schaltvorgänge etwas sanfter werden.

Gruß
Blockmove


Ich nehme seit Jahren bei Hydraulikventile nur noch kleine Schütze,
so ein Ventil sehe ich wie ein Motor. In meinen Jungendlichen Leichtsinn
habe ich das auch mit Relais versucht .... funktionierte einfach nicht gut.
 
Ich nehme seit Jahren bei Hydraulikventile nur noch kleine Schütze,
so ein Ventil sehe ich wie ein Motor. In meinen Jungendlichen Leichtsinn
habe ich das auch mit Relais versucht .... funktionierte einfach nicht gut.

Tja Relaisauswahl will gelernt sein :D
Auch wenn auf dem Datenblatt DC13 6A steht, heißt das noch lange nicht, dass ein Relais lange hält.
Selber auch schon auf die berühmte Schnauze gefallen :ROFLMAO:

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schütze sind da einfach robuster, dann schalte ich zusätzlich immer noch Allpolig dh plus und minus,
dann vergrößert man den Abstand über die Kontakte. Habe das schon mal gesehen wo mehre
Kontakte in Reihe geschaltet wurden, das nutzte man bei Reihenschlussmotoren, die da noch ein
bischen brutaler sind.
 
Schütze sind da einfach robuster, dann schalte ich zusätzlich immer noch Allpolig dh plus und minus,
dann vergrößert man den Abstand über die Kontakte. Habe das schon mal gesehen wo mehre
Kontakte in Reihe geschaltet wurden, das nutzte man bei Reihenschlussmotoren, die da noch ein
bischen brutaler sind.

Reihenschaltung von Kontakten nutze ich bei Magnetbremsen (SEW Servomotoren)
 
Kann das Funkenlöschglied Murr 3124048 falsch herum eingbaut worden sein? Ist doch von der Polung her beliebig?
Laut SchaltBild Deines Links ist die Polung schnuppe.
Wie Harald schon sagte, die Kontakte Deines Relais werden durch eine (in SperrRichtung gepolte) Diode (oder einen Varistor) an der VentilSpule gegen SpannungsSpitzen beim Abschalten geschützt.
Der Varistor an der RelaisSpule kann nur die Kontakte anderer Relais (oder HalbleiterAusgänge) schützen, die Dein Relais ansteuern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Laut SchaltBild Deines Links ist die Polung schnuppe.
Wie Harald schon sagte, die Kontakte Deines Relais werden durch eine (in SperrRichtung gepolte) Diode (oder einen Varistor) an der VentilSpule gegen SpannungsSpitzen beim Abschalten geschützt.
Der Varistor an der RelaisSpule kann nur die Kontakte anderer Relais (oder HalbleiterAusgänge) schützen, die Dein Relais ansteuern.
Danke!

Das Relais hat 3Wechsler und schwierig durch einen Hilfsschütz zu ersetzen.
Macht es Sinn, das Relais durch
Finder 58.33.8.230.0060 Relaisbaustein Nennspannung: 230 V/AC Schaltstrom (max.): 10 A 3 Wechsler

​https://www.conrad.de/de/p/finder-5...ltstrom-max-10-a-3-wechsler-1-st-1217739.html
auszutauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es Sinn, das Relais durch
Finder 58.33.8.230.0060 Relaisbaustein Nennspannung: 230 V/AC Schaltstrom (max.): 10 A 3 Wechsler

​https://www.conrad.de/de/p/finder-5...ltstrom-max-10-a-3-wechsler-1-st-1217739.html
auszutauschen?
Wie sollen wir das einschätzen können? Zuerst solltes Du mal die Daten und möglichst Typ/Artikelnummer Deines Relais hier bekanntgeben. Welche Spulenspannung? Welche Anforderungen an die Kontakte (Spannung/Strom)?

Harald
 
Danke!

Das Relais hat 3Wechsler und schwierig durch einen Hilfsschütz zu ersetzen.
Macht es Sinn, das Relais durch
Finder 58.33.8.230.0060 Relaisbaustein Nennspannung: 230 V/AC Schaltstrom (max.): 10 A 3 Wechsler

​https://www.conrad.de/de/p/finder-5...ltstrom-max-10-a-3-wechsler-1-st-1217739.html
auszutauschen?

Wenn du dir die technischen Daten ansiehst geben die nur DC1 an, Hydraulikventile würde ich bei DC3 einstufen.
Diese Finder Relais habe ich übrigens gegen Schütze ausgetauscht, weil Sie mir um die Ohren geflogen sind.
Unter Schütze verstehe ich übrigens Leistungschütze und nicht Hilfsschütze, das sind nichts anderes wie Relais.
Entstör deine Spulen, übrigen an der Quelle nicht im Schrank und nimm besser Schütze.
 
Zurück
Oben