G
Gelöschtes Mitglied 103809
Guest
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
ich habe aktuell eine Anfrage von unserer Forschungsabteilung, ob ich ihnen alle 25 ms über ein von mir gewähltes Protokoll (TCP/IP idealerweise) den Zustand der Analge schicken kann, ca 100 bytes. Wir haben vorort eine 1516-3 und ich hab jetzt mal gegoogelt, aber ich finde nirgends Aussagen woraus ich ableiten kann, wie schnell meine SPS die Daten überhaupt verschicken kann. Ich weiß, dass TSEND_C ja asynchron arbeitet und der Ping zum Client ja irgendwie eine Rolle spielt.
Kann mir jmd erklären oder mich auf die notwendigen Dokumente hinweisen, woraus ich ableiten kann welches Protokoll für die Anwendung am besten geeignet ist oder ich zumindest eine generelle Aussage treffen kann, ob ich die Daten überhaupt in der Zeitspanne aus der SPS bekomme?
Als 2ten Gedanken habe ich, die Daten alle 25ms in einen Ringpuffer zu schreiben und diesen über eine TCP/IP Verbindung zu leeren, wenn der vorhereige Sendebefehl abgeschlossen ist.
ich habe aktuell eine Anfrage von unserer Forschungsabteilung, ob ich ihnen alle 25 ms über ein von mir gewähltes Protokoll (TCP/IP idealerweise) den Zustand der Analge schicken kann, ca 100 bytes. Wir haben vorort eine 1516-3 und ich hab jetzt mal gegoogelt, aber ich finde nirgends Aussagen woraus ich ableiten kann, wie schnell meine SPS die Daten überhaupt verschicken kann. Ich weiß, dass TSEND_C ja asynchron arbeitet und der Ping zum Client ja irgendwie eine Rolle spielt.
Kann mir jmd erklären oder mich auf die notwendigen Dokumente hinweisen, woraus ich ableiten kann welches Protokoll für die Anwendung am besten geeignet ist oder ich zumindest eine generelle Aussage treffen kann, ob ich die Daten überhaupt in der Zeitspanne aus der SPS bekomme?
Als 2ten Gedanken habe ich, die Daten alle 25ms in einen Ringpuffer zu schreiben und diesen über eine TCP/IP Verbindung zu leeren, wenn der vorhereige Sendebefehl abgeschlossen ist.