TIA Open User Communication (OUC) - Datalogic BC8190 Handscanner im Tia Portal

Plunmar

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich schaffe es leider nicht mit meiner CPU 1517F-3 PN/DP den Handscanner PM9500 und der Base Station BC9180 mit der Open User Communication einzubinden.

Ich verwende die Bausteine TCON, TDIAG und TRCV wie in den meisten Anleitungen beschrieben wird. Habe auch schon nach der Parametrierung die Hardware-Konfiguration neu übersetzt und geladen.

Die IP-Adresse stimmt überein, wird nicht doppelt verwendet und der Port ist 2000 ist sowohl in der SPS als auch in der Base Station eingestellt.



DB252.jpgFB.PNGTCON_TRCV.PNGTDIAG.PNG

Bei den Verbindungen gibt es hier schon eine OUC mit einem anderen Gerät nur die ich versucht habe anzulegen scheint hier nicht auf.


OUC.PNG

Was mache ich falsch?
 
hektischer aufruf von tcon und trcv

Hallo Zusammen,

ich schaffe es leider nicht mit meiner CPU 1517F-3 PN/DP den Handscanner PM9500 und der Base Station BC9180 mit der Open User Communication einzubinden.

Ich verwende die Bausteine TCON, TDIAG und TRCV wie in den meisten Anleitungen beschrieben wird. Habe auch schon nach der Parametrierung die Hardware-Konfiguration neu übersetzt und geladen.

Die IP-Adresse stimmt überein, wird nicht doppelt verwendet und der Port ist 2000 ist sowohl in der SPS als auch in der Base Station eingestellt.



Anhang anzeigen 52344Anhang anzeigen 52345Anhang anzeigen 52346Anhang anzeigen 52347

Bei den Verbindungen gibt es hier schon eine OUC mit einem anderen Gerät nur die ich versucht habe anzulegen scheint hier nicht auf.


Anhang anzeigen 52348

Was mache ich falsch?

Hi Plunmar,
du triggerst "Verbindungsaufbau" und "Empfangen" mit dem gleichen bit (#connect), ohne zwischendurch auf etwas wie "tcon.done" AND NOT "tcon.error" zu warten. Bei Fehlern an tcon muss eine neue steigende Flanke für den Verbindungsaufbau erzeugt werden, ebenso bei trcv, kein dauerndes true.

Schau mal die error-codes der Bausteininstanzen tcon und trcv an, erklärungen sind in der tia-hilfe drin.

Ist eine Dopplung des Instanzaufrufes ausgeschlossen?

Falls es schnell gehen soll:
Variante 1: Schau im bestehenden prog nach wie der Aufbau der funktionierenden Verbindung (id 4) abläuft, machs genauso, nur mit geänderter id und instanzdaten.

Variante 2: nimm den "rundum-sorglos-baustein" (hüstel) aus folgendem Beispiel
https://support.industry.siemens.com/cs/attachments/109747710/109747710__Tcp_BaseComm_V1_en.pdf

Kleiner Hinweis: Im Empfangspuffer musst immer noch nach dem "Ende-Zeichen" (cr-lf?) suchen, deine nutzdaten davor rausziehen und dann den Puffer zur Sicherheit mit Nullzeichen füllen, sonst bleibt sicher irgendwann ein Teilstring von einem "Testscan" übrig.
Schönen Feierabend,
Stix
 
Zurück
Oben