Das verstehe ich nicht so ganz. Wenn das eine Bit die Richtung angibt, muss es doch auch noch ein Bit geben, das aussagt, ob bzw. wann überhaupt gefahren werden soll?
@Heinileini,
KNX ist keine zentrale SPS sondern ein dezentrales Bus-System.
Es werden Telegramme versendet und auf diese reagiert.
Beispiel Jalusie: Die Gruppenadresse 1/1/1 ist beispielsweise als 1-Bit-Befehl parametriert und soll als "Jalusie fahren" (Langzeit) genutzt werden.
Betätigt man an einem Sender (Tastsensor) die Taste für AUF, wird ein Telegramm mit der Adresse 1/1/1 und dem Zustand 1 auf den Bus gesendet.
Wenn ein Empfänger (Aktor) auf diese Adresse parametriert ist und dieses Telegramm empfängt, führt er daraufhin das AUF-Fahren aus.
Wie lange, steht in seinem Parametersatz.
Wenn man jetzt an einem Sender (Tastsensor) die Taste für AB betätigt, wird ein Telegramm mit der Adresse 1/1/1 und dem Zustand 0 auf den Bus gesendet.
Wenn ein Empfänger (Aktor) auf diese Adresse parametriert ist und dieses Telegramm empfängt, führt er daraufhin das AB-Fahren aus.
Wie lange, steht in seinem Parametersatz.
Wenn man jetzt an einem Sender (Tastsensor) die Taste für AB erneut betätigt, wird wieder ein Telegramm mit der Adresse 1/1/1 und dem Zustand 0 auf den Bus gesendet.
Wenn ein Empfänger (Aktor) auf diese Adresse parametriert ist und dieses Telegramm empfängt, führt er daraufhin das AB-Fahren (erneut) aus.
Wie lange, steht in seinem Parametersatz.
Wenn man jetzt an einem Sender (Tastsensor) die Taste für AB erneut betätigt, wird wieder ein Telegramm mit der Adresse 1/1/1 und dem Zustand 0 auf den Bus gesendet.
Wenn ein Empfänger (Aktor) auf diese Adresse parametriert ist und dieses Telegramm empfängt, führt er daraufhin das AB-Fahren (erneut) aus.
Wie lange, steht in seinem Parametersatz.
... usw. usf.
Die Gruppenadresse 1/1/2 kann man dann z.B. auch als 1-Bit-Befehl parametrieren und als "Jalusie verstellen" (Kurzzeit) nutzen.
Die Empfänger haben unterschiedliche Parameter für Lang- und Kurzfahren, z.B.:
PS:
Kann auch sein, dass die Bitbedeutung andersrum ist, also 0 AUF bedeutet und die 1 AB.
Darum muss man sich bei KNX normalerweise nicht selber kümmern.
(Und es ist auch möglich, das auf die Befehle nur reagiert wird, wenn beim Empfänger intern noch ein anderer Bitzustand für diese Adresse gespeichert ist. Letztendlich wird dieses Verhalten durch das geladene Applikationsprogramm des Empfängers bestimmt.)
Und damit es nicht zu einfach ist, kann man z.B. die obige Adresse 1/1/1 auf jeden beliebigen 1-Bit-Empfänger parametrieren, also z.B. auch auf eine Kurzzeit oder eine (Licht) Ein/Aus-Aktion.
Der Sender schickt einfach ein 1-Bit-Telegramm mit Adresse und Zustand los und erst der Empfänger macht eine wirkliche Aktion daraus, je nach dem auf welche Aktion diese Adresse bei ihm verknüpft wurde.
Hier mal ein Screenshot einer solchen (unsinnigen) Zuordnung der gleichen Adresse auf unterschiedliche Aktionen:
Sorry für den langen OT.
