Kleines Problem mit MM420

EdiciusTsaf

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
ich bin seit Ewigkeiten mal wieder an einem Umrichter programmieren. Nun habe ich eigentlich nahezu alles so wie ich es möchte, komme aber mit der Frequenz über Poti nicht klar.
Ich habe min. Frequenz und max Frequenz eigentlich richtig eingetragen, der Umrichter macht aber max. nur ca. 27Hz. Ich finde aber keinerlei Einstellung die ich dafür ausmachen kann....

Parameterliste soweit:
304 400
305 9
307 4
309 0,88
310 50
311 1390

700 2
701 1
702 2
731 52c

1000 2
1080 0
1082 50
1120 1
1121 1
1215 1
1217 0,5

2000 50

Wenn ich die 10V direkt auf den AI lege habe ich eben nur diese 27Hz wo auch immer die herkommen. Kann mir hier evtl. jemand den entscheidenden Tipp geben?
Danke.....

Achja Anwendung ist eine alte CNC Fräsmaschine welche nur mit Rechts/Linkslauf läuft und eben hart hoch und runter fährt. Hier geht es hauptsächlich um Anfahrrampe und Abfahrrampe. Aber wenn schon, wäre eine kleine Drehzahlanpassung ab und an nicht ganz verkehrt. Hauptdrehzahl erfolgt ja sowieso über ein Getriebe.
 
Schaltest du für die Umrichter Freigabe potentialfrei über Relais die internen 20V oder oder werden da Umrichter Eingänge direkt von SPS-Ausgängen geschaltet?
Letzteres hat bei MM440 immer Probleme gemacht, teils mit falschen Drehzahlen, teils mit falscher Drehrichtung.....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
MM420, denke gibt es nicht mehr neu zu kaufen ? (Nur als Ersatzteil zu bekommen ?)

Könnte dann aber sein, dass du diesen "gebraucht" bekommen hast ?


In diesem Fall würde ich den Steller mal auf "Werkseinstellung" setzen.

Die Parameter für sich, die du angeben hast, habe ich mir nicht geprüft.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alles gut....keine Angst....vor 30 jahren mal in der jugend genutzt und wieder ausgegraben....
Gerade noch ne dumme idee gehabt... Kann es einfach nur sein das ich zu doof bin das poti anzuschliessen?

Angeschlossen an Klemmen 1,2,3.... Brauch ich die 4 auch noch🤔❓
 
1. Kann es einfach nur sein das ich zu doof bin das poti anzuschliessen?

2. Angeschlossen an Klemmen 1,2,3.... Brauch ich die 4 auch noch🤔❓
Zu 1.:
Das kann man nie ganz ausschliessen. Fehlerquellen lauern überall.

Zu 2.:
Welches ist denn die 4? Ein Anschluss des Potis? Potis haben (bzw. hatten früher) schonmal "Anzapfungen" und gelegentlich auch eine AnschlussMöglichkeit für das Gehäuse, die Abschirmung.
Schnapp Dir bitte mal ein MultiMeter und miss (WiderstandsMessung) mal am Poti in "MittelStellung" jede Klemme gegen jede andere (ggfs auch gegen das Gehäuse) und berichte hier.

Ich unterstelle mal, dass Dein AnalogEingang eine Spannung (MessBereich des AnalogEingangs? 0..10 V?) messen und über 2 Strippen angeschlossen werden soll.
An welcher konstanten Spannung könntest Du Dein Poti anschliessen? Welche Spannungen hast Du zur Verfügung? 10 V? 24 V? Gibt es eine Verbindung bzw. könntest Du problemlos eine Verbindung zwischen "-" der SpannungsQuelle und "-" des AnalogEingangs herstellen (BezugsPotenzial)?
 
Die 4 wird zwingend benötigt, denn das ist AIN -.
3 ist AIN +
2 ist 0V
1 ist +10V

Ohne die 4 hängt der Analogeingang " in der Luft".
Das OpManual des 420 ist doch im Netz noch verfügbar. Ich verweise auf das Blockschaltbild.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber:
- man kann sich dann mit was anderem beschäftigen
weil
ab dem 5....6. Beitrag bekommt man lösende Ansätze und direkte Links, um RTFM betreiben zu können ;)
Läuft.! 1!!11
 
Sorry.... Dachte die Klemme 4 brauche ich bei externen 10V. Bei internen dachte ich unnötig zumal ja das Pori nur 3 Anschlüsse hat.
Bisher nie an einem Micromaster geschraubt. Die letzten die ich vor über 10 Jahren mal hatte gingen rein mit 3 Drähten.
Aber denke damit das Problem somit erledigt ist. Danke nochmal....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den potenialfreien AIn des MM420 hab ich eigentlich immer als zweckmäßig empfunden. Kann man so auch schnell mal in eine vorhandene Stromschleife einbinden (mit Shunt).
Bei aktuellen FU sind die AIn in der Regel auf AGND bezogen und fest verdrahtet (spart anscheinend Klemmen).
Die letzten die ich vor über 10 Jahren mal hatte gingen rein mit 3 Drähten.
Ja klar, mit Brücke zwischen 2 und 4 klappt das auch.
 
Zurück
Oben